Abkühlung am Murradweg bei St. Ruprecht ob Murau | © STG | Tom Lamm Abkühlung am Murradweg bei St. Ruprecht ob Murau | © STG | Tom Lamm
    Vom Steirerkas zu Wein und Kernöl

    Am Murradweg durch die Steiermark

    Natur im Norden – Wein und Kürbis im Süden. In der Mitte Graz: UNESCO Weltkulturerbe und Genusshauptstadt Österreichs. Die Radreise entlang der Mur erlaubt Blicke hinter die historisch-kulturelle Kulisse und kulinarischen Manufakturen.

    Ständiger Begleiter: Wasser in allen Facetten – von gemütlichen Rastplätzen direkt an der Mur über erfrischende Badeseen bis hin zu beeindruckenden Klammen und Tropfsteinhöhlen.

    Der Murradweg im Überblick

    Viele Radkilometer und noch mehr Erlebnisse an der Mur warten darauf, entdeckt zu werden - immer begleitet von der Bahn inklusive Radtransfer.

    • Startpunkt: Muhr im Lungau / Sticklerhütte
    • Endpunkt: Legrad (HR)
    • Distanz: 453 km
    • Etappen: 8
    • Schwierigkeit: leicht - mittel

    Auf Los geht's los – acht Etappen an der Mur entlang

    Aufgeteilt auf acht Etappen führt der Murradweg vom Nationalpark Hohe Tauern durch die Steiermark bis nach Legrad in Kroatien. Auf jeder Etappe erfahren Radfahrer etwas über die Geschichte der Städte, Dörfer und Menschen. Sie werden zu Naturschauplätzen geführt, die ganz sicher in Erinnerung bleiben.

    Hinweis: Im Raum Gersdorf/Oberschwarza, wo ein Hängebrücke zwischen Österreich und Slowenien errichtet wird, ist der Murradweg gesperrt. Es besteht eine Umleitung.

    Der Murradweg auf einen Blick

    Von den Hohen Tauern ins Weinland

    Eine Reise am wohl abwechslungsreichsten Flussradweg im Alpenraum. Im Norden Berge und Almen, im Süden Weingärten und Aulandschaften, und dazwischen Graz, die Genusshauptstadt Österreichs mit den UNESCO Welterbestätten Alstadt und Schloss Eggenberg.

    Details zu Tour

    Etappe 01

    Von der Sticklerhütte nach St. Michael im Lungau

    Die Radtour startet in Richtung Etappenziel St. Michael im Lungau. Vor dem Start empfiehlt sich die Wanderung zur Brunnwand. Dort bestaunt man in ruhiger Atmosphäre das glasklare Quellwasser der Mur an ihrem Ursprungsort.

    Details zur Etappe

    Etappe 02

    Von St. Michael im Lungau nach Murau

    Diese Etappe ist vom Holz in all seinen Facetten geprägt. In Murau angekommen wird in der mittelalterlichen Braustadt, mit dem imposanten Schloss, bei einem kühlen Murauer Bier der Wortschatz erweitert. Zu den Begriffen zählen: „Heihitt´n“ oder „Hoanz´n“.

    Details zur Etappe

    Etappe 03

    Von Murau nach Judenburg

    Sowohl historisch als auch modern hat diese Etappe einiges zu bieten. Auf den ersten Metern werden die Radfahrer von der Murtalbahn begleitet. Zwischenstopps lohnen sich: Eine Ruine, ein Märchenwald und eines der modernsten Planetarien Europas säumen den Weg.

    Details zur Etappe

    Etappe 04

    Von Judenburg nach Leoben

    Immer gemütlich der Mur entlang führt der Weg nach Leoben, vorbei am Red Bull Ring und durch gepflegte Altstädte mit pulsierenden Fußgängerzonen. Im Stift Göss kann man es der Politik gleichtun: Das bekannte Gösser Bier wurde schon bei der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages gereicht und ist auch heute noch erfrischend.

    Details zur Etappe

    Etappe 05

    Von Leoben nach Graz

    Dieser Abschnitt wird begleitet von naturbelassenen Lebensräumen und romantischen Städten wie Bruck an der Mur oder Frohnleiten. Ziel ist die Kultur- und Genusshauptstadt Graz. Dort angekommen überzeugt man sich am besten am Schlossberg mit seinem Uhrturm über den roten Dächern vom südlichen Flair der Landeshauptstadt.

    Details zur Etappe

    Etappe 06

    Von Graz nach Leibnitz

    Diese Route ist die perfekte Einstimmung auf die noch folgenden Weinstraßen im Süden der Steiermark. Wer den höchstgelegenen Weinort Europas bestaunen möchte, zweigt bei Leibnitz von der Hauptroute ab und legt in Kitzeck einen Zwischenstopp ein.

    Details zur Etappe

    Etappe 07

    Von Leibnitz nach Bad Radkersburg

    Weiterhin von der Strömung der Mur begleitet, führt der Weg dieser Etappe über Felder und durch Auwälder im UNESCO Biosphärenpark Unteres Murtal. Ziel ist die romantische Thermenstadt Bad Radkersburg. 

    Details zur Etappe

    Etappe 08

    Von Bad Radkersburg nach Legrad

    Die letzte Etappe hat es noch einmal in sich. Die Länge von knapp 100 Radkilometern lässt sich perfekt auf zwei Tage aufteilen. So kann man den fruchtbaren Feldern, duftenden Wiesen, Weinreben und Obstgärten am Weg nach Legrad die volle Aufmerksamkeit schenken.

    Details zur Etappe

    Varianten entlang des Murradwegs

    Abseits des Bekannten laden noch weitere Varianten zu Erkundungstouren ein.

    Murradweg-Variante zwischen Frohnleiten und Graz

    Ob eine Uferseite der Mur schöner ist als die andere, das ist schwer zu sagen, jedoch leicht festzustellen. Wie auf der letzten Etappe zwischen Slowenien und Kroatien kann auch zwischen Frohnleiten und Graz auf der Alternativroute über Gratkorn beliebig oft die Seite gewechselt werden. Wer das Ufer kurz verlässt, hat hier die Möglichkeit auch einige tolle Ausflugsziele ganz gemütlich mit dem Rad zu besuchen.

    Durch die Radwegführung auf beiden Seiten der Mur ist dieser Abschnitt ideal für eine Rundtour geeignet. Die Lurgrotte mit ihrer imposanten Tropfsteinhöhle und das Freilichtmuseum Stübing sind nur zwei der zahlreichen Ausflugsziele, die auf diesem Abschnitt des Murradweges liegen. Sie sind sowohl bei Einheimischen als auch bei Urlaubern sehr beliebt.

    Radbrücke bei Stadl an der Mur | © STG | Pixelmaker
    Am Stausee in Altgralla | © STG | Pixelmaker
    Radfahrer in Weißkirchen | © STG | Tom Lamm

    Abstecher ins Hinterland

    Entlang des Murradwegs gibt es natürlich einige Verbindungsradwege oder auch spannende Touren zu entdecken. Ob Naturgenuss, sportliche Herausforderung oder kulturelle Highlights – die abwechslungsreichen Routen bieten spannende Abstecher in viele sehenswerte Regionen und unvergessliche Erlebnisse. Perfekt für alle, die (noch) mehr aus ihrer Radtour herausholen möchten!

    Umrundung der Stolzalpe

    Eine entspannte Rundtour durch die Erlebnisregion Murau

    Auf dieser gemütlichen Radtour, die auch bei Einheimischen sehr beliebt ist, kann man die Orte rund um die Stolzalpe entdecken.  Von Murau bis Frojach geht es entspannt am Murradweg dem Fluss entlang. Durch das beschauliche Katschtal und über St. Peter am Kammersberg gelangt man ins Rantental, wo man zwischen Ranten und Murau durch den Wald gemütlich wieder bis zum Ausgangspunkt radelt.

    Details zur Tour

    Zirbenlandradweg r26

    Durch das Zirbenland von Weißkirchen bis nach Obdach 

    Das Zirbenland auf einer Radtour entlang des R26 entdecken. Mit Start in Weißkirchen führt der gemütliche Radweg vorbei an der Ruine Eppenstein, auf die man zu Fuß einen kurzen Abstecher wagen kann. Ziel der Tour ist das idyllische Dorf Obdach, das mit Harmonie begeistert.

    Details zum Zirbenlandradweg

    Rastlandradweg r15

    Entlang der Erlebnistäler Palten- und Liesingtal

    Der Rastlandradweg R15 verbindet den Murradweg  mit dem Ennsradweg.
    Der Radweg beginnt beim Fahrradknotenpunkt St. Michael und führt durch das Palten- und Liesingtal, vorbei am beliebten Ausflugsziel „Der Wilde Berg“ und dem Freizeitsee Wald am Schoberpaß, bis ins Selzthal.

    Details zum Rastlandradweg

    Mürztalradweg r5

    Der klassische Familienradweg

    Der Mürztalradweg führt stets leicht fallend von Mürzsteg bis nach Mürzzuschlag, durch die Waldheimat Peter Roseggers nach Kindberg, Kapfenberg und endet in der Altstadt von Bruck an der Mur. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und Ausflugsziele laden zu Pausen am Weg ein.

    Details zum Mürztalradweg

    Drachentour

    Ein Abstecher auf die Teichalm!

    Wer Naturerlebnis und sportliche Herausforderung verbinden möchten, zweigt im Naturpark Almenland - in Pernegg/Mur - vom Murradweg auf die Drachentour ab. Hier führt die Mountainbike-Tour in zwei Varianten hinauf zur malerischen Teichalm.

    Details zur Drachentour

    lurgrotten tour

    Von Tropfsteinhöhlen zu Panoramablicken

    Die E-Bike-„Tour de Lur“ verbindet die Lurgrotten Peggau und Semriach ebenso wie das lebendige Murtal mit dem Semriacher Hochplateau nördlich des Schöckls und punktet mit weiten Ausblicken, wunderschöner Landschaft, guten Gasthäusern und der größten Tropfsteinhöhle Österreichs.

    Details zur Lurgrotten Tour

    Weinstrassentour

    Panoramablicke entlang der sanften südsteirischen Hügellandschaft

    Ausgehend von Gamlitz über den Labitschberg und den Kranachberg gelangt man zur Kreuzbergwarte und schließlich nach Großklein, wo es entlang der Saggau und der Sulm Richtung Stadt Leibnitz geht. Am Murradweg entlang kommt man schließlich über Ehrenhausen und Spielfeld direkt auf die Südsteirische Weinstraße. Am Lubekogel vorbei und den Sernauberg entlang führt die Tour wieder zurück nach Gamlitz.

    Details zur Weinstraßen Tour

    Weinberg-Tour

    Biken mit herrlichen Hügelblicken 

    Auf dieser Tour kann man die fünf großen Weinbaugebiete Klöch, Tieschen, Rosenberg, Straden und St. Anna am Aigen kennenlernen. Welschriesling, Weißburgunder, Traminer dazu regionale Schmankerl laden zum Genießen ein. Fasziniert von herrlichen Panoramablicken geht die Tour über die Murebene zurück.

    Details zur Weinberg-Tour

    Erleben & entspannen

    Die Schönheit der Natur hat sich im Laufe der Zeit nicht verändert. Die Umgebung dafür umso mehr. Dank liebevoller Pflege beeindrucken historische Bauten und Städte noch heute ihre Besucher und laden zu Erkundungstouren ein.

    Wer seine Pausen mit grünen Wundern füllen will, verbringt sie in den zahlreichen Gartenlandschaften entlang der Mur. Seien es der Nationalpark Hohe Tauern mit dem Murursprung, die beiden Biosphärenparks Lungau und Unteres Murtal zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg. Oder auch die Naturparke Zirbitzkogel-Grebenzen und Südsteiermark, Kunst- und Kulturgärten in urbanen Zentren oder Weingärten im Süden. Sie alle bieten Erholung pur.