Was war vor 2000 Jahren am Ringkogel los? Warum werden in dieser Gegend Portraits von Römern gefunden? Vor wem schützten Hartbergs Stadtmauern? Wie waren die Schicksale im 20. Jahrhundert?
Das Museum ist im "Steinpeißhaus" aus dem 15. Jahrhundert untergebracht. Sein Dachstuhl ist ein Dokument der Handwerkskunst des 16. Jahrhunderts. Der historische Weg der Ausstellung führt über die Stadtentwicklung und die Schicksalsschläge im 20. Jahrhundert in die Zeit der Bedrohung durch Türken, Ungarn, Kuruzzen und Haiduken in der frühen Neuzeit.
Ein Raum ist dem Stadtrecht gewidmet. Der weitere Weg führt in die Römerzeit, zu den Bewohnern am Ringkogel und zu den Fundstücken aus den Metallzeiten und der Jungsteinzeit.
Ein moderner Zubau im Museumshof wird für Sonderausstellungen genützt. 2017 sind diese der Möbelbaukunst und dem Thema 500 Jahre Reformation ("Glaube, Freiheit, Toleranz") gewidmet. Ein originales Klassenzimmer aus der Mitte des 20. Jhdts. lädt zum Nachsitzen ein.
Diese Radtour ist eine für echte Genießer, denn es geht von der historischen Altstadt Hartberg mit ihren umgebenden Weingärten mitten hinein ins Thermen- & Vulkanland Steiermark. Ob Haubenlokal oder Buschenschank – im Thermen- & Vulkanland sind ...
Tour
Tour, Wanderung, Fernwanderweg, Wanderwege im Weinland Steiermark, Wanderroute vom Gletscher zum Wein Nordroute
Diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" führt von der historischen Altstadt Hartberg mit seiner idyllischen Lage am Fuße des Ringkogel mit seinen Weingärten nach Bad Waltersdorf, der 2-Thermen-Region im Thermen- und Vulkanland ...