Der Planetengarten als Teil des Schlossparkes stellt die Verbindung zum architektonischen Programm des Schlosses her – in spielerischer Form greift der Garten das uralte System der planetarischen „Signaturenlehre“ auf, das für die Ikonographie von Schloss Eggenberg große Bedeutung hat.
Ein Tipp zum Entspannen: sich im Schlosspark die Sonne ins Gesicht scheinen lassen und die stolzen Pfauen bewundern, die durch den Park spazieren.
Die 24 edlen Prunkräume, die mit Führung zugänglich sind. Die Beletage von Schloss Eggenberg hat ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bis heute nahezu unverändert erhalten. Mit ihrer originalen Ausstattung aus dem 17. und 18. Jahrhundert gehört diese Raumfolge zu den bedeutendsten Ensembles historischer Innenräume, die Österreich besitzt.
Im ältesten Teil des Schlosses gibt es im Münzkabinett funkelnde Schätze zu entdecken, und im Schlosspark befindet sich auch das Archäologiemuseum.
Eine Auswahl aus dem Programm:
Tipp: Ausstellung: Der große Tod. Szenen eines Krieges, 08.05.- 02.08.2020
Die Frühe Neuzeit ist geprägt vom Krieg und dessen dramatischen Folgen für Land und Leute. Die Kunst, vor allem die populäre Druckgraphik, überliefert uns ein eindringliches und oft erschütterndes Bild davon. Ausgehend von Stefano della Bellas Allegorie Der große Tod und Jacques Callots berühmter Serie Die Schrecken des großen Krieges zeigt das Kupferstichkabinett der Alten Galerie, ergänzt durch Gemälde, Bücher und kulturhistorische Objekte, Szenen des Krieges und Wunschbilder einer besseren, friedlichen Zeit.
Wir empfehlen für Sie:
Nach einem Altstadtspaziergang in der UNESO City of Design Graz bietet sich das Schloss Eggenberg als idealer Ort außerhalb der Innenstadt an: Eine Ruheoase, Kulturhöhepunkt und ein historischer Garten zum Verweilen, Pausieren und Erholen.
Ein wahrer Kulturgenuss im Grünen.