Wanderung Wöllmißberger Ruinen-Runde - Touren-Impression #1 | © Region Graz Wanderung Wöllmißberger Ruinen-Runde - Touren-Impression #1 | © Region Graz

Wöllmißberger Ruinen-Runde

Geöffnet
Entdecken wir Relikte und Ruinen aus der vergangenen Zeit. Die Wöllmissberger Ruinen-Runde lässt uns zum Zeugen der Vergangenheit werden.

Die Wöllmißberger Ruinen-Runde ist ein Halb-Tageswanderung, die uns zwei Ruinen zeigt. In der Region der Lipizzanerheimat gibt es insgesamt sieben Ruinen.

Der Weg führt uns durch die ländliche Region rund um den Ort St. Martin am Wöllmißberg, der uns durch eine gepflegte Kulturlandschaft sowie Ruhe und Idylle verzaubert.

Eigenschaften

Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
November
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
14,0 km
Strecke
4:00 h
Dauer
503 hm
Aufstieg
503 hm
Abstieg
776 m
Höchster Punkt
400 m
Tiefster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

  • A2 Südautobahn, Abfahrt Packsattel
  • Bei der Kreuzung mit der B70 biegen wir links Richtung Edelschrott ab und folgen dem Verlauf der Packer Bundesstraße bis wir das Ortszentrum von Edelschrott erreichen
  • Hier biegen wir rechts bei der Bushaltestelle Richtung St. Martin ab
  • Wir folgen dem Verlauf dieser Straße, bis wir nach 8km das Ortszentrum von St. Martin am Wöllmissberg erreichen.

Wir starten unsere Wöllmißberger Ruinen-Runde im Ortszentrum von St. Martin und gehen für ca. 500m die Landesstraße Richtung Edelschrott. Danach biegen wir links ab und folgen dem Wanderweg mit der Nr. 568 Richtung Voitsberg.

 

Zuerst wandern wir auf einer Asphaltstraße und werden von Häusern und Bauernhöfen begleitet. Wir kommen in den Wald und gehen ab jetzt auf einem schönen Waldweg dahin. Der Wegverlauf geht leicht bis mäßig bergab.

 

Beim Bauernhof vlg. Hohl verlassen wieder den Wald, gehen auf einem Wiesenweg weiter und kommen wieder in einen Wald. Unser Weg verläuft nach wie vor mäßig bergab. Nach diesem weiteren Waldstück erfolgt ein kurzer Wiesenweg ehe wir wieder zu einer asphaltierten Straße kommen. Hier biegen wir links ab und bei der nächsten Wegkreuzung halten wir uns rechts. Wir haben nun knapp 5km unseres Wanderweges zurückgelegt.

 

Wir bleiben für ein kurzes Stück auf dieser asphaltierten Straße – und verlassen damit den Wanderweg mit der Nr. 568 – und biegen beim ehemaligen Gasthaus Dammbauer rechts der Beschilderung zur Ruine Leonroth ab. Wir gehen entlang des Wiesenweges Richtung Waldrand, der Weg geht ein kurzes Stück bergauf. Wir kommen in den Wald und folgen nun dem markierten Weg, der uns zur Ruine Leonroth bringt.

Haben wir diese erreicht, können wir die Relikte dieses ehemals bedeutenden Bauwerkes bestaunen und genießen.

 

Für den Weg zurück beschreiten wir ein kurzes Stück den gleichen Weg. Ca. 700 m nach der Ruine erreichen wir eine asphaltierte Straße. Hier halten wir uns links, folgen dem Straßenverlauf für eine kurze Zeit bevor wieder links der Markierung folgend abbiegen. Hier geht’s ein kurzes Stück auf einer asphaltierten Straße bergab ehe wir bei einem Sitzbankerl rechts in den Wald abbiegen.

 

Wir wandern nun auf einem schönen Waldweg dahin. Es geht zuerst gemütlich und schließlich leicht bergauf dahin, ehe wir zum Bauernhof vlg. Tischlerweber und der dazugehörigen Tischlerweber-Kapelle kommen. Hier gehen wir der Markierung zur Ruine Alt Leonrod folgend weiter.

Wir erreichen die Burgruine Alt Leonrod, hier sind leider nur mehr wenige Mauern erkennbar.

 

Haben wir alles gesehen und entdeckt, gehen wir den gleichen Weg bis zur Tischlerweber-Kapelle zurück. Erreichen wir die Asphaltstraße und die Kapelle, gehen wir nun links dem Verlauf der Asphaltstraße folgend weiter. Wir kommen zum Buschenschank Jauk, wo wir einkehren können.

Weiter geht’s dann dem Verlauf der Asphaltstraße folgende. Es beginnt zwischendurch mäßig zu steigen und wir werden von schöner und gepflegter Kultur-Landschaft begleitet. Für etwas mehr als 2km geht’s durch den Ortsteil Großwöllmiß dahin. Wir erreichen wieder eine Wegkreuzung, wo wir auf die St. Martiner Landesstraße treffen. Hier halten wir uns rechts und nach weiteren 1,6 km erreichen wir den Start unserer Wanderung, das Ortszentrum von St. Martin am Wöllmißberg.  

Burgruine Neu Leonroth

Burgruine Alt Leonrod

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich.
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Tourismusverband Region Graz

Messeplatz 1/Messeturm

8010 Graz

T +43 316 8075-0

info@regiongraz.at 

www.regiongraz.at 

Galerie

Wie wird es die Tage

St. Martin am Wöllmißberg (757m)

morgens
sehr sonnig
10°C
0%
5 km/h
mittags
sehr sonnig
20°C
0%
5 km/h
abends
sehr sonnig
14°C
0%
5 km/h
Ein ungetrübt sonniger Tag, Wolken sind so gut wie keine zu sehen.
morgens
sehr sonnig
10°C
0%
0 km/h
mittags
sehr sonnig
23°C
0%
5 km/h
abends
sehr sonnig
15°C
0%
5 km/h
Ein ungetrübt sonniger Tag, Wolken sind so gut wie keine zu sehen.
03.10.2023
sehr sonnig
10°C 25°C
04.10.2023
großteils bewölkt
10°C 19°C
05.10.2023
leicht bewölkt
8°C 19°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Altarraum der St. Barbara Kirche Hundertwasser | Harry Schiffer | © Steiermark Tourismus
Bärnbach leicht Geöffnet
Strecke 8,6 km
Dauer 2:30 h

Wanderung rund um das Lipizzanergestüt Piber (8)

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Teigisch-Wartenstein-Runde_Abzweigung Wanderweg | TV Lipizzanerheimat/EU | © Tourismusbüro Lipizzanerheimat
Voitsberg schwer Geöffnet
Strecke 17,9 km
Dauer 5:30 h

Teigitsch-Wartenstein-Runde (über Ligist)

Heiliger Berg | Kirche | Die Abbilderei | © Tourismusbüro Lipizzanerheimat
Bärnbach leicht Geöffnet
Strecke 7,2 km
Dauer 2:30 h

Bärnbacher Klostergeheimnis: Wanderung auf den Hl. Berg (7)

Packer Stausee | TV Steirische Rucksackdörfer | © TV Steirische Rucksackdörfer
Edelschrott schwer Geöffnet
Strecke 27,7 km
Dauer 9:30 h

3-Stauseen-Erlebnis

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
St. Johann am Kirchberg | Isiwai | © www.wikipedia.at
Maria Lankowitz leicht Geöffnet
Strecke 4,6 km
Dauer 2:00 h

Kurzreise auf den Kirchberg

Anton Wildgans-Denkmal | Gemeinde St. Martin/Wöllmissberg | © Region Graz
Sankt Martin am Wöllmißberg leicht Geöffnet
Strecke 2,9 km
Dauer 1:15 h

Anton Wildgans Rundwanderweg

Blick auf den Packer Stausee | Mediasoft/Kurz | © Region Graz
Edelschrott mittel Geöffnet
Strecke 8,8 km
Dauer 3:07 h

Modriacher Seewanderweg