Hartelsgraben
Geöffnet
„Der Hartelsgraben gilt wegen seiner imposanten Fels- und Wasserszenerien und des Schluchtwaldes als ein Naturjuwel. Er wurde über einen langen Zeitraum wirtschaftlich genutzt: Seit 500 Jahren führt ein historischer Kohlfuhrweg von Johnsbach nach Hieflau. Ab 1892 ließen die Stmk. Landesforste eine Holzbringungs-Straße zur Enns herab bauen – als erste Gebirgsforstraße der Monarchie viel besucht. Besonders bewundernswert sind die Trockensteinschlichtungen, die durch Fachleute aus dem Friaul errichtet wurden. Sie halten allen Lawinen seit 130 Jahren stand.“
Die Strecke führt durch den Hartelsgraben auf Weg Nr. 665 über die älteste Forststraße der Steiermark! Die kühle, feuchte Luft im Schluchtwald ist an warmen Sommertagen eine willkommene Erfrischung. Der Schluchtwald den man durchwandert, ist eine Besonderheit, da er zu den wenigen laubholzdominierten Waldtypen im Gebiet zählt. Die Geschichte der alten Forststraße und der ehemaligen intensiven Holzkohle Verhüttung wird entlang des Themenweges im Hartelsgraben anschaulich erzählt.
Weitere Informationen
von Hieflau oder Admont auf der B 146 Gesäusestraße bis Parkplatz Hartelsgraben
Startpunkt ist der Parkplatz Hartelsgraben an der B146 Gesäusestraße. Man folgt dem wildromantischen Bach durch eine klammähnliche Schlucht, von kleinen und größeren Wasserfällen umsäumt, ca. 1 1/2 Stunde bis zur Hartelsgrabenhütte. Der Hartelsgraben wird derzeit von den Steirischen Landesforsten mit Thementafeln und einem Schau-Holzkohlenmeiler ausgestattet, um die Geschichte der Holzverarbeitung in diesem unwegsamen Gelände zu erzählen.
Nach längerem Aufstieg entlang der alten Forstrasse erreicht man über den Weg 601 die ersten Weideflächen der Sulzkaralm. Diese besticht durch ihre herausragende Almlandschaft. Großgewachsene Fichten, Felsbrocken inmitten der Almflächen, kleine Moore mit Wollgras und ein kleiner See – der Sulzarsee - sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sondern begeistern auch das Auge des Wanderers. Hier ist es leicht, Murmeltiere oder Gämsen an den die Alm umgebenden Steilflanken zu beobachten. Kühe und Pferde weiden auf den Almweiden, die kleine Almhütte lädt zu einer kurzen Rast und Erfrischung am Brunnen ein.
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 912 Weißenbach/St.Gallen - Liezen (www.busbahnbim.at )
1/9
Das alte Jagdhaus | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
2/9
Der Kohlemeiler | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
3/9
Historische Informationen | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
4/9
Nationalpark Grenze | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
5/9
Einstieg mit Infotafel | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
6/9
Wasserfälle entlang der alten Strasse | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
7/9
Historische Hartelsgrabenstrasse | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
8/9
Sulzkaralm | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
9/9
Sulzkarsee mit Sulzkarhund | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
Wie wird es die Tage
Landl (522m)
Zuerst wechselnd bewölkt mit Regenschauern, nachmittags trocken und freundlich.
Anfangs überwiegend bewölkt und etwas Regen, nachmittags Wetterberuhigung.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unsere Touren-Empfehlungen