Sulmhütten Weg
Geöffnet
Erwandern Sie einen Teilabschnitt des Naturjuwels der "Schwarzen Sulm" und tauchen Sie ein in die erfrischende Idylle entlang des Gebirgsbaches.
Die Schwarze Sulm ist Teil des Natura 2000 Schutzgebietes. In unberührter Natur wandert man hier entang des Gebirbsbaches, welcher auf der Koralm entspringt und sich seinen Weg in das gleichnamige Sulmtal bahnt. Im Sommer bietet sich vor allem die Kneippstrecke einen guten Zustieg zum Bach, der mit wahrhaftiger Erfrischung aufwarten kann.
Weitere Informationen
Von Graz - Lieboch auf der B76 Richtung Deutschlandsberg - weiter nach Bad Schwanberg.
Von Leibnitz kommend über Gleinstätten - St. Martin im Sulmtal nach Bad Schwanberg.
Vom Ausgangspunkt am Hauptplatz geht es in Richtung Heilmoorbad, danach gleich vor der Sulmbrücke rechts der Wehranlage entlang. Sie passieren die Kneippstrecke und die ehemalige Holzschleife, bevor Sie bergan Richtung Schloss Schwanberg wandern. Vor der Gressenberger Straße gehen Sie wieder links durch den Wald bergab. Sie queren die Wiese diagonal, dann gelangen Sie zur Mörthsulmbrücke. Nun gehen Sie den Bach entlang auf der alten Garanaser Straße. Nehmen Sie die Abzweigung in den Forstweg und queren Sie die Sulm über den Sulmsteg. Mit der Sulmhütte haben Sie Ihr Ziel erreicht und gehen auf dem selben Weg wieder retour.
Ziel dieser Etappe ist die Sulmhütte, welche in den Sommermonaten geöffnet hat. Wandert man ein Stück auf der Straße weiter, gelangt man zum Gasthaus Pauritsch.
Wer beim letzten Stück nicht abzweigt und bergan Richtung Garanaser Straße wandert, kann bei der Keramikmanufaktur von Petra Koch vorbeischauen und vielleicht etwas Schönes für Haus und Garten finden.
Mit der GKB (Graz-Köflacher-Bahn) nach Bad Schwanberg.
1/1
Schwarze Sulm | © Südsteiermark | Katharina Reinisch
Wie wird es die Tage
Schwanberg (418m)
Überwiegend sonnig, später nur ein paar harmlose Wolken.
Nach einem klaren Morgen ist tagsüber immer wieder mit Gewittern zu rechnen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unsere Touren-Empfehlungen