Naturpark Pöllauer Tal (c) Steiermark Tourismus ikarus.cc | © Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz Naturpark Pöllauer Tal (c) Steiermark Tourismus ikarus.cc | © Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz

Apfelland & Pöllauertal Tour

Geöffnet

Diese lange Tour bringt uns durchs Apfelland, den Naturpark Pöllauer Tal und die Thermenregion.

Auf dieser Rundtour sorgen neben einigen Anstiegen und Abfahrten auch zahlreiche Ausflugsziele und zwei Thermen für Abwechslung. MIt der Routenführung durch das Steirische Apfelland, den Naturpark Pöllauer Tal als Heimat der Hirschbirne und die 2-Thermen-Region Bad Waltersdorf zählt diese Rundstrecke sicherlich zu den schönsten Rennradtouren im Osten Österreichs. 

Eigenschaften

Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
Dezember

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
101,7 km
Strecke
6:30 h
Dauer
1857 hm
Aufstieg
1857 hm
Abstieg
1027 m
Höchster Punkt
288 m
Tiefster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Die Marktgemeinde St.Ruprecht an der Raab liegt in der Oststeiermark und ist über die A2 von Wien (ca. 2 Std.) und Graz (ca. 30 Min.) aus sehr gut erreichbar.           

Anreise von Wien und von Graz: Nehmen Sie auf der A2 von Wien und von Graz kommend die Autobahnabfahrt 161 / Gleisdorf West Richtung B54/B64. Folgen Sie der B65 / Gleisdorfer Bundesstraße bis zur B54 / Wechselbundesstraße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt zur B64 / Rechberg-Bundesstraße nehmen. Nach zirka 6 km biegen Sie links ab nach St. Ruprecht an der Raab.

Karte hier öffnen.

  • Vom Hauptplatz in St. Ruprecht an der Raab geht es zunächst entlang des Raabtalradweges nach Unterfladnitz wo wir diesen bei der Tischlerei Scharler verlassen und geradeaus durch den Mühlwald nach Etzersdorf fahren.
  • Hier halten wir uns rechts um nach 500 m die L 360 gleich wieder linker Hand zu verlassen. Hier wartet ein erster kurzer Anstieg auf den Wetzelberg hinauf, wo uns die nächsten Kilometer in einer zum Teil kurvenreichen Fahrt vorbei an Apfelgärten und Obstbauernhöfen bis nach Puch bei Weiz bringen.
  • Hier in der größten Apfelanbaugemeinde Österreichs treffen wir auch auf die Steirische Apfelstraße, eine der schönsten Themenstraßen der Steiermark.
  • Wir verlassen über einen Anstieg Puch bei Weiz um wenige Meter nach dem Feuerwehrgebäude rechts auf die Kulmstraße abzuzweigen. Dieser folgend radeln wir zum Ackerwirt wo wir links abbiegen und weiter bergauf Richtung Kulm radeln.
  • In einer Linkskurve zweigen wir schräg rechts ab – ab hier beginnt nun die rasante Abfahrt mit einigen Serpentinen zum Stubenbergsee. Nach dieser Bergetappe lohnt sich die Abkühlung in einem der größten Badeseen der Steiermark.
  • Beim Stubenbergsee angekommen halten wir uns auf der L 409 links um nach knapp 400 m gleich wieder rechts in den Ort Stubenberg abzuzweigen.
  • Ab hier folgt die zweite Bergetappe, die uns zum höchsten Punkt der Tour auf 1.027 m Seehöhe zum Passübergang am Rabenwald ins Pöllauer Tal bringt.
  • Wo ein Anstieg, da auch eine Abfahrt – diese bringt uns mitten hinein ins Herz des Naturparks Pöllauer Tal – nach Pöllau. Ein Stopp ist hier ein absolutes Muss, denn der historische Markt Pöllau mit der wunderschönen Parkanlage, seinem Schloss und der Pfarrkirche, die auch der „Steirische Petersdom“ genannt wird, sind wahrlich sehenswert.
  • Wir verlassen Pöllau und radeln nun auf der L 406 Richtung Südosten bis zu einem Kreisverkehr, wo wir die erste Ausfahrt nehmen um über Dienersdorf nach Kaindorf bei Hartberg zu gelangen. In Kaindorf zweigen wir rechts ab und nehmen beim Kreisverkehr nach etwa 400 m die dritte Ausfahrt Richtung Bad Waltersdorf.
  • Nach rund 10 km kommen wir bei der H2O Therme Sebersdorf vorbei und treffen gleich darauf in den Kurort mit seiner Heiltherme Bad Waltersdorf ein. Hier biegen wir rechts ab, fahren unter der Autobahn durch um sofort wieder rechts abzuzweigen.
  • Jetzt folgen wir der L 436 und kommen über Großhartmannsdorf, wo wir uns rechts halten, nach Großsteinbach. Weiter geht’s gerade aus in den nächsten Ort Kroisbach an der Feistritz, wo wir links abzweigen um über Gersdorf an der Feistritz und Hartensdorf nach Hirnsdorf zu kommen.
  • Hier radeln wir nach links und biegen nach etwa 1 km rechts ins Weinbaugebiet der Oststeierischen Römerweintraße rund um Romanschachen ab. Wo Wein ist, sind natürlich auch Berge, und so erwarten uns noch einmal kleine Anstiege und Abfahrten, vorbei an zahlreichen Buschenschänken.
  • Etwa 2 km nach Romanschachen biegen wir links ab um bei der nächsten kleinen Siedlung in einer 180 Grad Rechtsschleife weiterzufahren. So geht es in einigen Kurven weiter über Reichendorf nach Preßguts.
  • Hier überqueren wir die L 360 um in einem letzten Anstieg über Prebuch und Kühwiesen nach Wollsdorf zu biken. Hier biegen wir rechts ab und radeln, St. Ruprecht an der Raab schon vor Augen, entlang des Raabtalradweges wieder retour zum Ausgangs- bzw. Endpunkt der Rundtour.

Sehenswürdigkeiten und kulinarische Stationen entlang der Tour - vom Apfel zur Hirschbirne, vom Kulmkeltendorf zum Schloss Pöllau.

St. Ruprecht an der Raab ist mit der Bahn bequem erreichbar und hat einen eigenen Bahnhof. Bis Graz-Hauptbahnhof - Richtung Gleisdorf - umsteigen – S-Bahn nach Weiz.
Mit dem Rad erreichen Sie das Zentrum in 2 min: Fahren Sie geradeaus durch die Allee (Bahnhofstraße) bis zur Kreuzung. Dort biegen Sie rechts ab und folgen der Hauptstraße Richtung Hauptplatz.

Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei: 

Am Hauptplatz von St. Ruprecht an der Raab stehen einige Parkplätze zur Verfügung. Alternativ befinden sich etwa 150 m entfernt, vorbei beim Hotel Locker & Légere und dem Marktheurigen Strobl, zahlreiche Parkplätze bei der großen Parkanlage inmitten von St. Ruprecht an der Raab.

Tourismusverband Oststeiermark | Geschäftsstelle St. Ruprecht an der Raab
Untere Hauptstraße 181
8181 St. Ruprecht an der Raab
Tel. +43 664 2353414
ruprecht@oststeiermark.com
Website

Weitere Rennradtouren finden Sie hier,

Mehr als 120 Ausflugsziele und Genussstationen gratis mit der GenussCard.

Galerie

Wie wird es die Tage

Kaindorf (331m)

morgens
2°C
0%
5 km/h
mittags
14°C
0%
10 km/h
abends
10°C
80%
5 km/h
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, im Tagesverlauf wird es schaueranfällig.
morgens
6°C
70%
10 km/h
mittags
9°C
30%
25 km/h
abends
5°C
20%
20 km/h
Nach leichtem Regen verläuft der Tag stark bewölkt, aber weitgehend trocken.
28.03.2023
-2°C 9°C
29.03.2023
-3°C 12°C
30.03.2023
1°C 16°C
GenussCard Steiermark | © Thermen- und Vulkanland Steiermark, Harald Eisenberger

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Aussicht vom Kleeberg (c) Steininger | (c) Günther Steininger | © (c) Günther Steininger
Sankt Ruprecht an der Raab mittel Geöffnet
Strecke 48,3 km
Dauer 3:00 h

Grazer Hügelland Tour

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Radfahren St. Ruprecht/Raab Herbst | Nina Ressel | © Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz
Oststeiermark mittel Geöffnet
Strecke 61,2 km
Dauer 4:00 h

Apfelland Tour

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Flussbad St. Ruprecht an der Raab (c) TV St. Ruprecht Steininger | Simon Sackl | © Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz
Sankt Ruprecht an der Raab leicht Geöffnet
Strecke 66,4 km
Dauer 3:30 h

Raabtal Tour

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick auf den Teichalmsee Almenland (c) Franz Berghofer | Simon Sackl | © Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz
Sankt Ruprecht an der Raab schwer Geöffnet
Strecke 98,3 km
Dauer 6:30 h

Apfelland & Almenland Tour

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Aussicht in die Oststeiermark (c) TV St. Ruprecht | Simon Sackl | © Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz
Sankt Ruprecht an der Raab leicht Geöffnet
Strecke 41,0 km
Dauer 2:30 h

Ilztal Tour

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick auf die Riegersburg (c) TVB Riegersburg Rudi Ferder | Simon Sackl | © Oststeiermark – Tourismus und Stadtmarketing Weiz
Sankt Ruprecht an der Raab schwer Geöffnet
Strecke 128,6 km
Dauer 7:00 h

Vulkanland Tour