Auf 521 m Seehöhe, direkt an der Ennsbrücke zwischen Gstatterboden und Hieflau, befindet sich der Ausgangspunkt für diese Tour, die anfangs durch den Hartelsgraben in Richtung Süden verläuft. Die historisch bemerkenswerte Forststraße, die gleichzeitig ein Themenweg zur historischen Forstwirtschaft und Köhlerei ist, führt entlang des Sulzkarbaches und quert diesen auf Brücken des Öfteren. Nach ungefähr drei Kilometern erreichst du die Jagdhütte Hartelsgraben und wenig später eine Kreuzung, an der du den Weg Nr. 665 in Richtung Westen verlässt und nun dem markierten Weg Nr. 601, der anfangs eine gut ausgebaute Forststraße ist, über einige Kehren ins Sulzkar folgst. Auf dessen weiten Almflächen befindet sich die nächste Kreuzung, an der du der Markierung folgend nach Norden in Richtung Zinödl wanderst. Die folgende Passage ist gekennzeichnet von immer steiler werdendem Gelände, wo die Wegmarkierungen im Herbst 2017 noch zum Teil schlecht sichtbar waren. Neben dem Orientierungsvermögen brauchst du bald auch Trittsicherheit und solltest darauf achten, dass du keine lockeren Steine lostrittst, die womöglich weiter unterhalb befindliche Wanderer in Gefahr bringen könnten. Zudem herrscht hier allgemein große Steinschlaggefahr wegen der steilen Felswände, an deren Fuß der markierte Weg etwas später auch vorbeiführt. Am Ende dieser Passage befindest du dich am Ostende des Zinödl-Plateaus und es trennen dich nur mehr ein paar hundert Meter gemütliche Kammwanderung vom Gipfel. Von weitem siehst du schon das dort befindliche Gipfelkreuz und die Wetterstation. Der Abstiegsweg führt Richtung Norden bis zur „Goß“, von der du sehenswerte Tiefblicke ins „Gseis“ wagen kann.
Der folgende Wegabschnitt ist eine Querung in Richtung Heßhütte und nach ca. zwei Kilometer erreichst du diese auch. Von hier folgst du dem Normalweg vorbei am Gamsbrunnen, über Stadlalm, die Koderböden und den „zachen Schuh“ zum Gasthof Kölblwirt.