Start der ca. 14 km langen, beschilderten Tour ist der Hauptplatz in Grafendorf bei Hartberg. (oder Park & Ride Parkplatz beim Kreisverkehr an der B54, nähe Feuerwehr)
- Richtung Süden gehen wir beim Busunternehmen Gruber vorbei zur Feuerwehr und am ADEG Markt Kogler vorbei nach Seibersdorf,
- in Seibersdorf rechts ein Stück der Reitenaustraße entlang, um dann links beim Hammerwaldbründl zum Stambach abzubiegen. Hier kommen wir zu einem Bründl und zur Station "Wasser - Quelle des Lebens",
- dem Stambach entlang, über Holzbrücken und Rastplätzen vorbei, gelangen wir zu Station "Fememord",
- und weiter, bis wir bei der Waldpension Mara auf die Reitenaustaße kommen und dieser queren,
- hier rechts ein Stück der Straße entlang nach Grafendorf bei Hartberg, um dann links an der Informationstafel "Land an der Grenze" zu kommen,
- hier fogen wir ein Stück dem Marbach an der Informationstafel "Schloss Reitenau" entlang bis zu einer Stiege, die wir erklimmen.
- oben angekommen steht die Infotafel "Die Wiederbesiedelung" und es geht über Wiesen und Wälder zur Station "Römerzeitliche Hügelgräber",
- diesem Weg folgen wir. Hier kann man noch die Konturen der Hügelgräber im Wald erkennen. Wir kommen dann zur Infotafel "Römerzeitliche Grabsteine",
- Aussichtspunkt: herrrlicher Blick auf Grafendorf bei Hartberg. Wir gehen weiter zur Infotafel "Römerzeitliche Gutshöfe" mit einem Blick auf den Fischteich und im Hintergrund erkennen wir das Schloss Kirchberg,
- nun kommen wir am Fischteich und einer Pfauenvolären vorbei zur Infotafel "Ur- und Frühgeschichte" und weiter in den Wald, wo wir die Hartberger Safen queren,
- weiter kommen wir zur Infotafel "Gefährliche Runde um den Ringkogel" bevor wir über Felder auf die Erdwegenstraße gelangen der wir bergan folgen,
- an der Infotafel "Die Sage vom Masenberg" kommen wir in den Wald und queren über eine Holzbrücke einen Graben,
- am Waldrand steht die Infotafel "Erdgeschichtlicher Aufbau". Über eine Wiese gelangen wir zu einem Rastplatz und der Infotafel "Das Dorf des Grafen Eckbert",
- am Wasserhochbehälter haben wir einen tollen Blick auf Grafendorf bei Hartberg
- nun folgen wir dem Weg zum Schloss Kirchberg wo die Infotafel "Schloss Kirchberg am Walde" über die Geschichte des Schlosses Informiert und die Infotafel "Land- und forstwirtschaftliche Fachschule" uns über die im Schloss untergebrachte Schule erzählt,
- nach dem Schloss Kirchberg kommen wir zur Infotafel mit dem Titel "Der steirische Bauernhimmel VI", rechts der Waldsteig, genannt "Himmelsstiege". Über Brücken und Treppe queren wir den Kirchbergbach und steigen, vorbei an der Infotafel "Der steirische Bauernhimmel V", nach Reibersdorf auf wo wir zur Infotafel "Der Steirische Bauernhimmel IV" stoßen,
- in Reibersdorf steht eine weitere Infotafel "Der Koart'nspüler",
- wir folgen ein Stück der Straße nach Eichberg, kommen vobei an der Infotafel "Da Suntogsjäger" und biegen bei der Infotafel "Der steirische Bauernhimmel III" rechts ab,
- nun folgen wir dem Reibersbach über einige Holzbrücken an den Infotafeln "B I T T E !", "Der oststeirische Mistausführer" und "Der steirische Bauernhimmel II",
- an der Infotafel "Die Höhle des schönen Karls" sehen wir den Bahndurchlass Kleinlungitz, den wir benützen,
- dann halten wir uns links und folgen der Markierung des Wanderweges L5 vorbei am Fischteich entlang der Kleinen Lungitz,
- bei einer Fußgängerbrücke halten wir uns rechts, benützen diese Brücke über den Bach und folgen dem Weg Nr. 13,
- nach der Querung der Bahngleise halten wir uns links der Gleise entlang zum Bahnhof und dem Gasthof Schöngrundner,
- von hier aus folgen wir der Straße nach Wagendorf bis wir wir rechts von der Straße zur Hubertuskapelle abzweigen,
- von der Hubertuskapelle gehen wir unter der Stromleitung durch und sehen bereits Grafendorf bei Hartberg. An einer Weide vorbei, unter der Wechselbundesstraße durch, vorbei am ehemaligen Kühlhaus, gelangen wir wieder ins Ortszentrum von Grafendorf bei Hartberg.