Wanderung Friesach - Ferstlhöhe - Gratkorn - Touren-Impression #1 | © Region Graz Wanderung Friesach - Ferstlhöhe - Gratkorn - Touren-Impression #1 | © Region Graz

Friesach - Ferstlhöhe - Gratkorn

Geöffnet
Die weite Welt beginnt vor der Haustür: Eine kurze Wanderungfür alle, die einfach mal rauswollen, um ein wenig auszulüften.Dabei gibt es Schätze aus der ganzen Welt zu entdecken.

Mit einer Gehzeit von ca. 2 Stunden bis Gratkorn oder 5 Stunden zum Ausgangpunkt, führt die Tour über Wald, Wiesen und Forstwege, vorbei an Einkehrmöglichkeiten und durch Ortsgebiete. Auf dieserabwechslungsreichen Wandertour können Wanderer einiges entdecken.


Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Tour in Zahlen

leicht
Schwierigkeit
18,1 km
Strecke
5:00 h
Dauer
347 hm
Aufstieg
350 hm
Abstieg
640 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Über die Autobahn A9, Abfahrt Knoten Peggau-Deutschfeistritz , Abfahrt Gratkorn-Nord,

Bundesstraße B 67 Richtung Semriach bis zum Parkplatz vom Gh Weingrill

Unser Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle beim Gasthaus Weingrill in Friesach (Linie 140: Semriach–Friesach–Gratkorn–Graz). Von hier begeben wiruns auf den Petschenweg (Weg 6; Jasen–Höchwirt–Scherwirt) in Richtung Südosten. Wir kommen an Wohnhäusern vorbei, halten uns rechts und erreichen nach einem längeren Wald- und Wiesenabschnitt eine Forststraße. Dieser folgen wir nach links in Richtung Ferstlhöhe und marschieren in östlicher Richtung auf dem Weg 6/8 weiter. Wir wandern durch den Ort Jasen bis zumHöchwirt.Es bietet sich ein 15-minütiger Abstecher über den Weg 7 hoch zur Tropenausstellung an, bevor es zurück nach Gratkorn geht. Vom Höchwirt führt der Weg 8a (Weißegg–St. Stefan/Gratkorn) bis zur Ortstafel Gratkorn. Ab da folgen wir dem Raiffeisenweg in südlicher Richtung. Bei der Feuerwehr St. Stefan biegen wir nach rechts Richtung Westen ab und gelangen zum Kirchplatz. Von hier fahren GU-Taxis und öffentliche Verkehrsmittel zurück nach Friesach.

Wer den Rückweg nach Friesach zu Fuß bewältigen möchte, wandert auf der Hauptstraße von Gratkorn am Kulturhaus und dem unter Naturschutz stehenden Zigeunerloch vorbei. Hier ist die seltene Felsentaube beheimatet. Wegen prähistorischer Funde wurde die Höhle für die Öffentlichkeit gesperrt. Wir gehen direkt entlang der Mur oder neben der Bundesstraße auf dem Fuß- und Radweg bis Friesach.

Lassen Sie sich eine Besichtigung der Tropenausstellung in Gratkorn nicht entgehen. Mehr als 1.100 Kultgegenstände aus Ost- und Südasien, Indien, Schwarzafrika und Lateinamerika wurden hier von zahlreichen Weltreisen zusammengetragen, liebevoll präsentiert und bei Führungen deren Bedeutung erklärt.

Wanderer ohne PKW können gemütlich öffentlich per Bus oder per Zug anreisen. Durch die gut frequentierte S1-Linie zwischen Graz und Bruck/Mur, ist der Ausgangspunkt gut öffentlich erreichbar.

(Bahnhof Kleinstübing / Gehzeit zum Ausgangspunkt ca. 25 min; Abreise: Haltestelle Gratwein-Gratkorn Bahnhof / Gehzeit vom Endpunkt ca. 20 min).

Nähere Informationen zu den Bahn- und Busverbindungen Sie unter www.verbundlinie.at und www.oebb.at

An- und Abreise mit dem Bus: Bushaltestelle Gh. Weingrill, Linie Nr. 140 (Semriach - Friesach - Gratkorn - Graz)

Wer in Gratkorn nicht mehr zurück nach Friesach gehen will, der kann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt gelangen: Bushaltestelle Dr.-Karl-Renner-Straße, Linie Nr. 140 (Semriach - Friesach - Gratkorn - Graz) und Nr. 100 (Graz - Bruck), bzw. Bushaltestelle St. Stefan Schulgasse, Linie Nr. 110 (Graz – Gratkorn – Gratwein – (Hörgas) – Rein – Enzenbach)

Am Parkplatz des Gh Weingrill ist das Parken gestattet

Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Weingrill, Gasthaus Höchwirt, Gasthaus Pucher, Schlemmereck, Restaurant Kulturhaus,

Konditorei Handl und viele andere Gaststättenin Gratkorn

Kontakt Tropenausstellung: Tel.: +43 664/26 06 251

WK 133 Graz und Umgebung, Region Hügelland-Schöcklland, Gleisdorf, Weiz, Raabklamm

Galerie

Wie wird es die Tage

Gratkorn (392m)

morgens
großteils bewölkt
16°C
95%
0 km/h
mittags
leicht bewölkt
21°C
40%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
19°C
55%
0 km/h
Ein sehr wechselhafter Tag mit Regenschauern vor allem zu Beginn und am Ende.
morgens
leicht bewölkt
18°C
0%
0 km/h
mittags
sehr sonnig
25°C
10%
5 km/h
abends
sonnig
22°C
35%
5 km/h
Überwiegend sonnig, ein paar Wolken am Morgen und im späteren Tagesverlauf.
18.06.2024
sehr sonnig
15°C 29°C
19.06.2024
sehr sonnig
17°C 31°C
20.06.2024
sonnig
18°C 30°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Aussicht entlang des Weges | Markus Windisch | © Region Graz
Übelbach mittel Geschlossen
Strecke 8,2 km
Dauer 3:30 h

Von Übelbach zum Taschlerkreuz

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Schöckl Westgipfel | Region Graz - Harry Schiffer | © Region Graz
Stattegg mittel Geöffnet
Strecke 12,4 km
Dauer 4:45 h

Schöckl - der beliebte Grazer Hausberg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Plotscherbauer | Markus Windisch, Foto Katharina Miteregger | © Katharina Mitteregger
Übelbach mittel Geschlossen
Strecke 6,2 km
Dauer 2:25 h

Von Übelbach zum Plotscherbauer

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Kneippen im Mühlbach | Meike Brucher | © Region Graz
Bezirk Graz-Umgebung leicht Geöffnet
Strecke 2,1 km
Dauer 0:30 h

Reiner Barfussweg

Aufstieg zum Gipfel | Weges OG | © Weges OG
Region Graz mittel Geschlossen
Strecke 14,4 km
Dauer 5:00 h

Mühlbacherhütte - Kaschlsteig

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Weg vom Plesch Richtung Mühlbacher Hütte (c) TV Region Graz-Mias PhotoArt | Meike Brucher | © Region Graz
Deutschfeistritz mittel Geöffnet
Strecke 20,2 km
Dauer 7:00 h

Entlang der Viertausender von OberGraz

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Rastplatz Prälatenweg (c) Pater Martin | Meike Brucher | © Region Graz
Bezirk Graz-Umgebung leicht Geöffnet
Strecke 11,6 km
Dauer 3:45 h

Rein ist Vergnügen