Wanderung Koralm Kristall Trail Zubringer von Schwanberg nach Glashütten - Touren-Impression #1 | © TVB/Südsteiermark/Christian Heugl Wanderung Koralm Kristall Trail Zubringer von Schwanberg nach Glashütten - Touren-Impression #1 | © TVB/Südsteiermark/Christian Heugl

Koralm Kristall Trail Zubringer von Schwanberg nach Glashütten

Geöffnet
Es ist ein weiter Weg von Schwanberg nach Glashütten. Gerade noch machbar an einem Tag. Dafür wartet dann am Ziel die wunderbare Welt der Koralpengesteine. Fein aufgeschnitten und poliert in einem einzigartigen Geopark.

Die knapp 26 Kilometer lange Route von Schwanberg nach Glashütten versteht sich als Zubringer zum Koralm Kristall Trail (KKT). Dieser 120 Kilometer lange Weg verbindet die Stupalpe mit der Koralpe, Endpunkt ist der Ort Soboth. Der Themenschwerpunkt sind  die einzigartigen geologischen Gegebenheiten der beiden Gebirge.  Die Palette der Gesteine reicht vom Gneis, über Glimmerschiefer zum  Marmor und etlichen anderen, kleineren Vorkommen. Die Stars unter den Hunderte Millionen Jahre alten Gesteinen aber sind Eklogit und Gabbro. Das Hochdruckgestein Eklogit wurde weltweit überhaupt erstmals 1822 aus der Kor- und Saualpe beschrieben. Die Eklogitvorkommen der Koralpe gehören zu den schönsten in  Europa. Keine Frage, dass diese beiden Gesteine im frei zugänglichen Geopark in Glashütten prominent vertreten sind. Aber auch die anderen ausgesuchten Gesteine wurden im wahrsten Sinn auf Hochglanz gebracht. Fachmännisch geschnitten und poliert offenbaren sie nun ihre phantastische innere Schönheit. Einige der Gesteinsarten begegnen uns während der langen Wanderung nach Glashütten im Rohzustand. Besonders in den zahlreichen zu durchquerenden Gräben trifft man auf schöne Exemplare. Vielleicht auch eine positive Herangehensweise um den Gräben und den  damit verbundenen Höhenverlusten etwas Gutes ab zu gewinnen. Vor allem gegen Ende des Weges, Glashütten ist schon in Sichtweite, aber sind die letzten drei Gräben dann doch etwas mühsam. Das werden sich die verantwortlichen Grafiker des Alpenvereins auch gedacht haben, die da nahe der Hütte mit einer originellen Tafel auf dieses drohende Auf und Ab aufmerksam machen. Entspannter wird die Monsterwanderung auf jeden Fall mit einer Übernachtung auf der Hütte.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
November
Dezember

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
25,7 km
Strecke
10:00 h
Dauer
1698 hm
Aufstieg
843 hm
Abstieg
1593 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg-Bad Schwanberg

Ausgangspunkt ist der Ort Schwanberg. Bis in die zweieinhalb Gehstunden entfernte Ortschaft St. Anna orientiert sich der KKT-Zubringer an der markierten Route "St. Anna Weg 23". Dieser führt an der Pfarrkirche vorbei, folgt dann bis zur Abzweigung beim Gehöft Hubenjörgl der Straße und quert dann über den Sulmgraben nach Seewald und St. Anna (1038 m). Früher war die Kirche St. Anna das Ziel vieler Wallfahrer, daran erinnert auch heute noch die steinerne Außenkanzel. Wir aber pilgern weiter und folgen an der ehemaligen Volksschule vorbei dem  Weg 591 zum Gasthaus Schmuckbauerwirt (1058 m). Nette Sitzgelegenheiten und eine originelle Naturkegelbahn laden zum Verweilen ein, aber der Weg ist noch lang, das nächste große Ziel, dass der Weg 591 erreicht, ist die bewirtschaftet Schirchleralm (1321 m). Vom Garanaser Hochmoor kurz davor erspäht man nicht sehr viel, auch der Aussichtsturm schafft keine Einblicke, aber immerhin kommen die exklusiven Garanaser Moorpackungen im Heilmoorbad Schwanberg zur Anwendung. Nun wird der Weg aussichtsreicher und luftiger, nächstes Ziel in einer Gehstunde ist die(1566 m). Vielleicht auch das letzte am heutigen Tag, nach rund sechs Gehstunden und 1300 Höhenmetern bestimmt keine schlechte Idee.

Der Abstieg vom höchsten Punkt der Wanderung folgt dem Weg 580 zur Gregormichlalm. Dieser folgende, teils recht urige Waldpfad ist ein Teil des 70 Kilometer langen 24-Stunden-Koralpen-Trails, ist als sehr gut markiert.  Von der Gregormichlalm geht es durch einen Graben zur überaus einladenden Suchaalm (1277 m) und bereits vor dieser nach links abzweigend mit dem Weg 580 über weitere Gräben hinab, bzw. hinauf nach Glashütten. Hier wartet ein gemütliches Alpengasthaus auf seine Gäste, auch Zimmer stehen natürlich zur Verfügung. Die Rückfahrt nach Schwanberg muss am besten über einen Taxidienst organisiert werden.

Nähere Informationen zur Gesamtroute des Koralm Kristall Trail

Der Geopark Glashütten ist frei zugänglich.  Anmeldung zu Führungen im Geopark telefonisch unter 03161/454 (Frau Kreutzer) bzw. unter 03161/230 (Alpengasthof Glashütten). Ein reich bebilderter Führer durch den Geopark ist im Alpengasthof Glashütten erhältlich bzw. über die Marktgemeinde Schwanberg oder die Geologische Bundesanstalt in Wien zu beziehen (€ 3,60 + Porto).

Der nächste Bahnhof befindet sich in Bad Schwanberg. Allgemeine Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark: Tel.: +43 (3454) 94127

 

Parken ist direkt in Bad Schwanberg am Hauptplatz möglich.

Informationsbüros
Tourismusbüro Bad Schwanberg, Tel.: +43 (5) 7730 610, 8541 Bad Schwanberg, Hauptplatz 1
Tourismusbüro Deutschlandsberg, Tel.: +43 (5) 7730 300, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40

 

Galerie

Wie wird es die Tage

Schwanberg (418m)

morgens
sonnig
19°C
5%
0 km/h
mittags
leicht bewölkt
25°C
40%
10 km/h
abends
regen
21°C
55%
0 km/h
Zeitweise sonnig, im späteren Verlauf wird es zunehmend gewittrig.
morgens
leicht bewölkt
19°C
30%
5 km/h
mittags
regen
25°C
75%
10 km/h
abends
regen
22°C
75%
10 km/h
Nach einem freundlichen Start kommt gewittriger Regen auf.
10.06.2024
regen
17°C 25°C
11.06.2024
weather.icon.66
14°C 20°C
12.06.2024
weather.icon.04
14°C 23°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Südsteiermark Geschlossen
Strecke 6,0 km
Dauer 1:34 h

Wanderstrecke Schamberg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Am Josefiberg bei Schwanberg | Leo Himsl | © Steiermark Tourismus/Leo Himsl
Bad Schwanberg leicht Geöffnet
Strecke 11,8 km
Dauer 4:00 h

Etappe 20 Vom Gletscher zum Wein Südroute Bad Schwanberg - Eibiswald

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Buschenschank Moser | Katharina Reinisch | © Südsteiermark
Südsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 3,7 km
Dauer 1:15 h

Buschenschank Moser-Weg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Natura 2000 Gebiet Klause Deutschlandsberg | Dominik Feibel | © TVB/Südsteiermark/Dominik Feibel
Südsteiermark Geschlossen
Strecke 3,4 km
Dauer 1:00 h

Kleine St. Anna Runde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Schloss Hollenegg | Christian Heugl | © TV Südsteiermark/Christian Heugl
Südsteiermark leicht Geöffnet
Strecke 9,3 km
Dauer 2:30 h

Rundweg über Schloss Hollenegg – F5 – Tour 46 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Fotopoint St. Peter im Sulmtal | Schilcherland Steiermark | © Schilcherland Steiermark
Sankt Peter im Sulmtal leicht Geöffnet
Strecke 8,4 km
Dauer 2:30 h

Der Petrusweg - Tour 43 lt. WK "Von der Alm zum Wein"