Wanderung Archäologischer Weg 2 rund um St. Martin im Sulmtal - Touren-Impression #1 | © TVB/Südsteiermark/Christian Heugl Wanderung Archäologischer Weg 2 rund um St. Martin im Sulmtal - Touren-Impression #1 | © TVB/Südsteiermark/Christian Heugl

Archäologischer Weg 2 rund um St. Martin im Sulmtal

Geöffnet
Zwischen den Orten liegen interessante archäologische Punkte und eine wunderschöne Wald- und Wiesenlandschaft.
Nirgendwo sonst in der Steiermark  ist die Dichte an archäologischen Funden so groß wie hier im Sulmtal. Der Weg führt durch einen wahren steirischen Früchtekorb, gefüllt mit Weintrauben, Kürbissen und Karpfen. Ganz unerwartet befinden wir uns etwa vor Otternitz plötzlich quasi in einem Rudel Hirsche. Links und rechts entlang der Höhenstraße befindet sich hier ein großzügiges Wildgatter mit dem imposanten  Rotwild. Dann kommen die Aussichtspunkte und archäologischen Stationen gerade recht, um etwas zur Ruhe zu kommen. Hier können wir uns informieren oder auch nur die Gedanken schweifen lassen. Ausgangspunkt ist das Gemeindeamt St. Martin. Von hier geht es nach rechts zur  Kirche, wo sich eine Station des archäologischen Weges befindet. Wieder retour an der Hauptstraße wandern wir an dieser noch 600 Meter weiter, bis zur Abzweigung Sonnawend nach links. In einer aussichtsreichen Schleife verläuft die Route nach Reitererberg hinüber und zweigt dort, bei der beeindruckenden Wegkapelle, nach links ab. Wir folgen dem abwärts verlaufenden Weg, an einigen Fischteichen vorbei, zurück nach St. Martin. 

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
12,2 km
Strecke
3:30 h
Dauer
180 hm
Aufstieg
180 hm
Abstieg
400 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg-Bad Schwanberg-St. Martin i.S.
Ausgangspunkt ist das Gemeindeamt St. Martin. Von hier geht es nach rechts zur  Kirche, wo sich eine Station des archäologischen Weges befindet. Eine Reliefplatte, vermutlich aus einem nahen römischen Landgut, wurde nach dem Abriss des Pfarrhofes gefunden und an der Westfassade der Kirche eingemauert. Zu sehen ist ein Schreiber, der da gerade eine Wachstafel bearbeitet und auf den Gelehrtenstatus seines Hofes hinweist. Wieder retour an der Hauptstraße wandern wir an dieser noch 600 Meter weiter, bis zur Abzweigung Sonnawend nach links. Diese Straße überquert nach einem halben Kilometer den Leibenbach und folgt dem Gewässer nach rechts,  bis der Archäologische Weg 2 vor einer weiteren Brücke nach links aufwärts abzweigt. Auf Straßen und Waldwegen wandern wir durch eine abwechslungsreiche Landschaft an einem Fischteich vorbei  hinauf zu den paar Häusern in Hart. Hier zweigt der Weg nach links ab, durchquert wieder einen schönen Mischwald und verläuft bei den nächsten beiden Gabelungen jeweils nach rechts. Mit herrlichem Blick auf die Niederungen wandern wir wieder talwärts und kommen am Seniorenheim Waldhof und am Gasthof Otternitzerhof  vorbei. Über fruchtbare Kürbissfelder hinweg  treffen wir nach wenigen Minuten auf eine weitere  Gabelung, bei der es sich auszahlt ein paar Minuten zu  verweilen. Das rekonstruierte Hügelgrab in Otternitz zeigt den inneren Aufbau solch einer Begräbnisstätte  und wie die Toten verabschiedet wurden. Im Volksmund heißen diese zahlreich vorhandenen Anlagen bezeichnenderweise "Heidenkögel".  Der Weg zweigt nach links ab und führt oberhalb an einem Karpfenteich vorbei in den Wald und wieder hinauf zu den Hirschen von Otternitz. In einer aussichtsreichen Schleife verläuft die Route nach Reitererberg hinüber und zweigt dort, bei der beeindruckenden Wegkapelle, nach links ab. Wir folgen dem abwärts verlaufenden Weg, an einigen Fischteichen vorbei, zurück nach St. Martin. 
Archäologischen Wanderweg, dieser Name macht dem Wanderweg alle Ehre! Besonders sticht dabei das Hügelgrab bei Otternitz hervor. Hier finden Sie die Archeologische Ausgrabung hinter einem Glaskasten. 

Der nächste Bahnhof befindet sich in St. Martin i. S,
Allgemeine Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark: Tel.: +43 (3454) 94127

Kostenlose Parkplätze finden Sie beim Gemeindeamt  St. Martin oder im Ortszentrum.

Informationsbüros
Tourismusbüro Eibiswald, Tel.: +43 (5) 7730 120, 8552 Eibiswald 82
Tourismusbüro Deutschlandsberg, Tel.: +43 (5) 7730 300, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40
www.suedsteiermark.com

Galerie

Wie wird es die Tage

St. Martin im Sulmtal (334m)

morgens
sonnig
13°C
20%
0 km/h
mittags
leicht bewölkt
19°C
35%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
17°C
50%
5 km/h
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, im Tagesverlauf wird es schaueranfällig.
morgens
sonnig
15°C
15%
0 km/h
mittags
großteils bewölkt
22°C
40%
10 km/h
abends
leicht bewölkt
19°C
35%
5 km/h
Ein sehr wechselhafter Tag, Regenschauer sind vor allem um Mittag möglich.
03.06.2024
großteils bewölkt
13°C 21°C
04.06.2024
großteils bewölkt
13°C 23°C
05.06.2024
sehr sonnig
12°C 25°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Wandern | Tom Lamm | © Südsteiermark
Sankt Andrä-Höch leicht Geöffnet
Strecke 5,5 km
Dauer 1:30 h

St. Andrä - Höcher Runde Nr. 21 Variante b

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Buschenschank Moser | Katharina Reinisch | © Südsteiermark
Südsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 3,7 km
Dauer 1:15 h

Buschenschank Moser-Weg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
oberhaager wege - genusstour-greithweg_img_12944041 | © Südsteiermark
Südsteiermark leicht Geöffnet
Strecke 12,9 km
Dauer 3:45 h

Oberhaager Wege - Genusstour-Greithweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick vom Panoramasteg ins Sausal | Roman Marchler | © Südsteiermark
Südsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 12,1 km
Dauer 3:30 h

Pistorfer Rundwanderweg Nr. 19 – Tour 31 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Südsteiermark Geschlossen
Strecke 6,0 km
Dauer 1:49 h

Reschbauerweg

Südsteiermark Geschlossen
Strecke 35,5 km
Dauer 10:10 h

Schilchergenussweg - Etappe Bad Schwanberg bis Eibiswald

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Schloss Hollenegg | Christian Heugl | © TVB/Südsteiermark/Christian Heugl
Bezirk Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 7,5 km
Dauer 2:15 h

Wolfgangiweg (8)