Bergtour Die Hochwildstelle - 2.747m über Preintalerhütte - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein Bergtour Die Hochwildstelle - 2.747m über Preintalerhütte - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein

Die Hochwildstelle - 2.747m über Preintalerhütte

Geöffnet
Lohnend, anstrengend u. nicht ganz ungefährlich.

Es gibt mehrere Aufstiege zum höchsten, rein steirischen Gipfel – aber der Anstieg über den Südgrat zählt sicher zu den Schönsten. Der Anstieg von der Preintaler Hütte durch das Trattenkar ist speziell im Frühsommer sehr reizvoll auf Grund der Alpenrosen und der vielen kleinen Bäche. Kleine Seen sind oft noch mit Schnee gesäumt u. fotogene Motive. Nach dem Wegkreuz bei der Wildloch Scharte beginnen dann die Felsstufen und später der eigentliche Blockgrat. Luftig führt der Steig über schmale Bänder um die diversen Türme hinauf zum Gipfel mit seinem prächtigen Panorama. Der Abstieg erfolgt über den etwas leichteren Nordgrat zur Kleinen Wildstelle u. Neualmscharte. Von dort über den Höfersteig Nr. 782 zurück zur Preintaler Hütte. Varianten: Wer die luftige Passage am Südgrat scheut, kann den eben beschriebene Abstieg als Aufstieg wählen. Beim Übergang von der Kleinen Wildstelle zum Gipfelgrat ist Vorsicht geboten. Von der Kleinen Wildstelle aus überblickt man sehr schön die gestaffelten Ketten der Niederen Tauern.Variante über Hans Wödl Hütte u. Neualmscharte: Nicht weniger reizvoll ist der Aufstieg (1.590 Höhenmeter) vom steirischen Bodensee im Seewigtal über Hütten- und Obersee. Vom Bodensee überwindet man in 3 Höhenstufen entlang von Wasserfällen u. Bergseen die ersten 515 Höhenmeter. Vom Obersee führt der Weg Nr. 782 steile 675 Höhenmeter bergauf zur Neualmscharte. Im Frühsommer ist Vorsicht geboten, da in der Scharte bis weit in den Sommer noch Schnee liegt. Von der Scharte links zur Kleinen Wildstelle u. wie zuvor beschrieben auf den Gipfel. Abstieg wie Aufstieg oder über die Preintaler Hütte in das Untertal zum Riesachsee und Bushalte Seeleiten. Ausgangspunkt für Variante: Bodensee im Seewigtal Gehzeit: anstrengende Tagestour – ca. 9 Std. (hin und retour) Charakteristik: Alpinsteig – Trittsicherheit. Einkehrmöglichkeiten für Variante: Forellenhof am Bodensee u. Hans Wödl Hütte am Obersee – Preintaler Hütte.

Wer nicht auf der Preintalerhütte übernachtet, kann auch direkt vom Parkplatz Riesach (Rohrmoos-Untertal) die Tour starten ( + 2,5 Stunden Aufstieg).


Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
November
Dezember

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
9,6 km
Strecke
7:00 h
Dauer
1135 hm
Aufstieg
1136 hm
Abstieg
2744 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Entweder von Schladming nach Rohrmoos Untertal und vom Parkplatz Wilde Wasser Aufstieg zur Preintalerhütte. Oder vom Seewigtal (Steirischer Bodensee) Aufstieg zur Hans-Wödl-Hütte.

Alpinsteig, leichte Kletterstellen

Wanderbus Wilde Wasser, Rohrmoos Untertal.
Parkplatz Wilde Wasser (Rohrmoos Untertal) od. Parkplatz Bodensee (Seewigtal)

Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc..) übernommen. 

Sommerfreizeitkarte WEST - erhältlich in allen Infobüros des TV Schladming-Dachstein

Wanderkarte Schladming-Dachstein erhältlich in allen Infobüros des TV Schladming-Dachstein

Wanderführer - Herbert Raffalt

Galerie

Wie wird es die Tage

Aich (700m)

morgens
weather.icon.66
10°C
95%
5 km/h
mittags
weather.icon.66
12°C
85%
5 km/h
abends
weather.icon.66
12°C
85%
5 km/h
Aus dichten Wolken regnet es, mitunter sogar kräftig,
morgens
bewölkt
12°C
30%
5 km/h
mittags
nebelig
17°C
60%
0 km/h
abends
großteils bewölkt
14°C
75%
0 km/h
Stark bis aufgelockert bewölkt und tagsüber regnet es auch zeitweise.
03.06.2024
großteils bewölkt
10°C 17°C
04.06.2024
großteils bewölkt
10°C 21°C
05.06.2024
großteils bewölkt
9°C 22°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Seekarlsee - Karibikfeeling garantiert | © Fotograf: Volkhard Maier
Schladming-Dachstein mittel Geöffnet
Strecke 12,0 km
Dauer 6:30 h

Seekarlsee - Karibikfeeling garantiert

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick zum Krahbergsattel und Krahbergzinken | Gerhard Pilz | © Tourismusverband Schladming - Gerhard Pilz
Schladming-Dachstein schwer Geschlossen
Strecke 18,9 km
Dauer 8:30 h

Planai-Höhenweg mit Übernachtung Preintalerhütte

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Moaralmsee | René Eduard Perhab | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Schladming-Dachstein mittel Geöffnet
Strecke 7,9 km
Dauer 3:30 h

Höhenrundweg zum Moaralmsee

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Informationsportal Hopfriesen mit Sitzbank und Beschilderung | Gerhard Pilz | © Gerhard Pilz
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 15,7 km
Dauer 8:37 h

Rotmandlspitze: auf den Spuren der Bergknappen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Keinprechthütte im Obertal | Kreativwerk | © Keinprechthütte
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 9,0 km
Dauer 5:30 h

Keinprechthütte - Gollinghütte | Schladminger Tauern Höhenweg: Etappe 03

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick zum Krahbergsattel und Krahbergzinken | Gerhard Pilz | © Tourismusverband Schladming - Gerhard Pilz
Schladming-Dachstein mittel Geöffnet
Strecke 7,1 km
Dauer 4:01 h

Vom Gasthof Tetter auf den Krahbergzinken

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick vom Pleschnitzzinken ins Seewigtal | TV Haus-Aich-Gössenberg | © © www.haus.at
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 10,8 km
Dauer 6:00 h

Scheibleck-Tour