Wanderung Zum Plodererkreuz und zur Bleiweißgrube - Touren-Impression #1 | © Hochsteiermark Wanderung Zum Plodererkreuz und zur Bleiweißgrube - Touren-Impression #1 | © Hochsteiermark

Zum Plodererkreuz und zur Bleiweißgrube

Geöffnet
Ein Rundwanderweg, nicht allzuweit vom Tal entfernt und doch mit wunderschönen Panoramaplätzen. Zusätzlich lockt natürlich auch noch die einzigartige Bleiweißgrube, eine frei zugängliche Schauhöhle.  Die Bleiweißgrube ist eine spannende Höhle, die als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Sie liegt im Nordhang des Karsteinerkogels. Ausgebildet ist sie als mehrere Meter hoher und ebenso breiter Gang mit reicher Wand- und Deckenversinterung sowie Bergmilchbildungen. Auf der Sohle findet man Ablagerungen von Lehm und Bergmilch. 1948 wurde hier das bisher einzige Artefakt (von Menschen erzeugter Gegenstand) des Oberen Mürztales aus der Altsteinzeit gefunden. Es ist daher anzunehmen, dass die Bleiweißgrube bereits altsteinzeitlichen Jägern als Unterschlupf gedient hat.

Die Höhle Bleiweißgrube kann selbstständig begangen werden; in der Höhle wurde eine neue Stiege errichtet, die einen bequemen Einstieg ermöglicht. Die Gesamtgehzeit (hin und retour) beträgt rund 2 Stunden.

Als Ausrüstung wird gutes Schuhwerk, eine Stirnlampe und natürlich Trittsicherheit empfohlen.

Der Ausgangspunkt für die Wanderung befindet sich im Ortskern von Kapellen, vor dem ehem. Gasthof zum Touristen (gegenüber Musikerheim). Dort zweigt der Weg Richtung Bleiweißgrube ab (Markierung Nr. 822 zur Großen Scheibe). Ein alternativer Aufstieg ist auch vom Ortsteil Stojen aus gegenüber dem ehem. Gasthaus Pferschy (Abbiegung Kohlbachgragen - Moassa) möglich, eine Beschilderung ist vorhanden (grün-weiss).

Die Höhle als Winterquartier

Die Höhle wird von Fledermäusen als Winterquartier genutzt und darf daher im Winter nicht betreten werden.


Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
November
Dezember

Tour in Zahlen

leicht
Schwierigkeit
5,5 km
Strecke
2:04 h
Dauer
332 hm
Aufstieg
332 hm
Abstieg
1035 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Kapellen folgen wir der Markierung / Beschilderung in Richtung Hohe Scheibe. Nach rund 30 Gehminuten erreichen wir das schon vom Tal aus sichtbare Gipfelkreuz "Plodererkreuz" (herrliches Raxpanorama). Weiter geht es aufwärts bis zur beschilderten Bleiweißgrube. Nach dem Höhlenbesuch wenden wir uns rechtshaltend abwärts in Richtung Stojen und kehren von dort entlang der Landesstraße (Weg neben der Straße) zum Ausgangspunkt zurück.

In Kapellen befindet sich das größte Spinnrad der Welt und die Spinnstube sowie die Kaffeerösterei im ehemaligen Bahnhof.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.

Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Parkplatz bei der Kirche von Kapellen.

https://www.muerzeroberland.at/ausflugsziele-naturpark/themenwege/hoehle-bleiweissgrube/ 

Kompass Karte Wiener Hausberge 1:50.000

Ausflugs Erlebnis Mürztal - Mariazeller Land, Kral Verlag 2023

Galerie

Wie wird es die Tage

Neuberg an der Mürz (734m)

morgens
weather.icon.66
13°C
95%
5 km/h
mittags
nebelig
17°C
65%
0 km/h
abends
leicht bewölkt
15°C
25%
5 km/h
Der morgendliche Regen wird schwächer und nachmittags lockert es auf.
morgens
leicht bewölkt
15°C
0%
5 km/h
mittags
sonnig
21°C
20%
5 km/h
abends
sonnig
18°C
30%
5 km/h
Es wird zumindest zeitweise sonnig und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken.
06.06.2024
großteils bewölkt
13°C 23°C
07.06.2024
großteils bewölkt
13°C 24°C
08.06.2024
sonnig
14°C 24°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Andreaskirche im Ortszentrum | Manfred Polansky | © Marktgemeinde Langenwang
Hochsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 5,1 km
Dauer 2:00 h

Glawoggen-Runde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Lurgbauerhütte | Martin Bayer | © Naturpark Mürzer Oberland
Hochsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 15,7 km
Dauer 5:15 h

Familientour zum Windberg im Naturpark Mürzer Oberland

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Almkirtag auf der Hinteralm | Christoph Weitz | © Alpenverein Edelweiss
Neuberg an der Mürz mittel Geöffnet
Strecke 20,0 km
Dauer 5:00 h

Kaiserliche Wanderung auf die Hinteralm im Naturpark Mürzer Oberland

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Lurgbauerhütte | Martin Bayer | © Naturpark Mürzer Oberland
Hochsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 35,2 km
Dauer 13:00 h

Weg der Sonne im Naturpark Mürzer Oberland

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Am Gipfel des Stuhleck | Harry Schiffer | © Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Mürzzuschlag mittel Geöffnet
Strecke 21,4 km
Dauer 8:00 h

Etappe 21 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Mürzzuschlag - Pretul Rosegger Schutzhaus

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Schneealm Schutzhaus | Andreas Steininger | © TV Hochsteiermark
Hochsteiermark leicht Geöffnet
Strecke 9,8 km
Dauer 3:30 h

Familienwanderung auf die Schneealm im Naturpark Mürzer Oberland

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Moassa Raxblick | © Unbekannt
Hochsteiermark schwer Geöffnet
Strecke 28,9 km
Dauer 12:00 h

Kulinarisch von Hütte zur Hütte im Naturpark Mürzer Oberland