Wanderung Wanderung von Peggau über den Hochtrötsch - Touren-Impression #1 | © Region Graz Wanderung Wanderung von Peggau über den Hochtrötsch - Touren-Impression #1 | © Region Graz

Wanderung von Peggau über den Hochtrötsch

Geöffnet
Eine anspruchsvolle und vielseitige Tour mitten im Herzen des Grazer Berglandes. Von Peggau über Hochtrötsch nach Frohnleiten.  

Mitten im Herzen des Grazer Berglandes beginnt eine anspruchsvolle und vielseitige Tour nach Peggau. Wer sie begeht, wird mit einem Füllhorn von Impressionen und Panoramen belohnt.


Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
16,5 km
Strecke
5:30 h
Dauer
817 hm
Aufstieg
840 hm
Abstieg
1236 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Über S35 bis Frohnleiten

Wir starten die Wanderung am Bahnhof Frohnleiten. Nach der Unterführung unter der S35 Brucker Schnellstraße noch kurz dem Straßenverlauf folgen, kurz nach der Autobahnauffahrt zweigt der Weg neben der KFZ Werktstätte, Richtung Osten ab. Von hier an geht es nun auf einem Wald- und Wiesenweg weiter. Anschließend kommen teilweise wieder Strecken auf Asphalt und dann wieder im Wald, immer dem Weg 750 folgend. Nachdem man eine Weile entlang der Gemeindestraße gewandert ist umgeht man ein Gehöft bergseitig, geht dabei bei einem Durchgang durch den Hof und anschließend etwas steiler über Wiesen und durch Wald bis man zur alten Deponie kommt. Zuerst wandert man entlang des Dammfusses bis man dann auf die Deponie kommt. Dort zweigt der Weg in den Wald ab. Im Wald geht es wieder etwas steiler bergauf, bis man schließlich zu einer Wiese kommt. Diese gehört zum höchstgelegenen Bauernhof des Bezirkes, das Gehöft Winterbauer. Hier geht man kurz entlang der Wiese Richtung Norden und kommt dann wieder in den Wald. Zuerst etwas flacher wird es dann wieder steiler, bevor man dann auf den Gipfel gelangt. Der Trötschsattel liegt auf 1.057 m Seehöhe und ist ein wahrer Prachtplatz – sonnseitig und umgeben von sanft geneigten Almböden.

 Für den Abstieg dem Weg 750 Richtung Osten folgen. Zuerst angenehm flach, dann steil bergab, einen Forstweg queren, gelangt man schließlich auf eine Wiese (Rusterkreuz). Weiter Richtung Osten dem Weg 750 folgen bis man zu einer Abzweigung gelangt - auch hier dem Weg 750 Richtung Süden folgen. Nun auf einem Feldweg wieder etwas steiler bergab. Man gelangt zu einem kleinen Bauernhof (Trötschweg 5), durch den die Gemeindestraße führt. Richtung Südwesten zur Rüster Kreuzung gehen und von hier an der Gemeindestraße folgen (weiterhin Wegmarkierungen 750). Beim Verkehrsspiegel links halten, dann ein Gehöft durchqueren und anschließend über Wiesen und Wälder nach Schönegg.

 Dann geht es hinunter in den Mühlgraben. Wo sich der Mühlgraben mit dem Bassgraben vereint, beginnt der Badlgraben. Naturgewalten schufen hier einen urigen Kreuzungspunkt. Wir folgen Steigspuren zur Forststraße oberhalb des Badlgrabens und marschieren talwärts auf dem Weg 13.

Nach dem Hochsitz am ehemaligen Anwesen Binderanderl führt ein von Spurrillen geprägter und von Steinmauern gesäumter, verwaister Fahrweg abwärts zum Mautbühl. An der Hauptstraße geht es vorbei am Zementwerk und weiter zur Bushaltestelle Peggau Lurgrotte. Von hier ist es nicht mehr weit zum Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz, dem Endpunkt der Wanderung.

Die folgende Formel der höheren Wandermathematik sollten Sie vor der Tour noch einmal genauer durchnehmen: Kalkstein + Moos + Feuchtigkeit = Rutschpartie; Der Badlgraben ist nur für geübte Wanderer mit festem Schuhwerk zu empfehlen und idealerweise in umgekehrter Wegrichtung.

Mit der S-Bahn von Graz oder Bruck bis Frohnleiten. Zurück geht es dann mit der S-Bahn vom Bahnhof Peggau.
Öffentlicher Parkplatz: öffentlicher Parkplatz in Peggau

Öffentlicher Parkplatz: öffentlicher Parkplatz in Peggau

Öffentliche Verkehrsanbindung: mit der S-Bahn-Linie 1 von Graz oder Bruck/Mur nach Frohnleiten

GUST mobil Haltestellen in der Nähe: 1213 (Badl), 1274 (Rechbergstraße), 1440 (Trötsch), 1441 (Trötsch), 1442 (Schöneggdorf), 1443 (Schöneggdorf)

Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Zur Post, Restaurant La Cucina

Galerie

Wie wird es die Tage

Peggau (401m)

morgens
leicht bewölkt
19°C
10%
5 km/h
mittags
regen
24°C
65%
10 km/h
abends
regen
21°C
90%
5 km/h
Nach einem freundlichen Start kommt gewittriger Regen auf.
morgens
leicht bewölkt
20°C
10%
5 km/h
mittags
regen
24°C
95%
10 km/h
abends
regen
22°C
95%
5 km/h
Anfangs aufgelockert, bald aber regnet es, teils mit Gewittern durchsetzt.
10.06.2024
regen
16°C 24°C
11.06.2024
nebelig
14°C 21°C
12.06.2024
bewölkt
13°C 23°C
GenussCard Steiermark | © Thermen- und Vulkanland Steiermark, Harald Eisenberger

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

r4 kl. panoramarundweg_img_19155168 | Hirsch Florian | © Region Graz
Semriach leicht Geöffnet
Strecke 4,7 km
Dauer 2:30 h

R4 Kl. Panoramarundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Schloss Waldstein | Markus Windisch | © Marktgemeinde Übelbach
Übelbach mittel Geöffnet
Strecke 10,9 km
Dauer 4:10 h

Reicherhöhe - Waldstein

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Gasthof Dorfwirt | TV Frohnleiten - René Vidalli | © Region Graz
Frohnleiten mittel Geöffnet
Strecke 7,7 km
Dauer 3:10 h

Haneggkogel - der Variantenreiche

r15 niederschöcklweg_img_19220706 | Andrea Gottlieb | © Region Graz
Semriach mittel Geöffnet
Strecke 12,6 km
Dauer 5:40 h

R15 Niederschöcklweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Murufer in Stübing (c)August Bursch | Meike Brucher | © Region Graz
Gratwein-Straßengel leicht Geöffnet
Strecke 8,6 km
Dauer 3:00 h

Durch das ÖFM Stübing und rund um den Pfaffenkogel

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Rastplatz Prälatenweg (c) Pater Martin | Meike Brucher | © Region Graz
Bezirk Graz-Umgebung leicht Geöffnet
Strecke 11,6 km
Dauer 3:45 h

Rein ist Vergnügen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Kesselfallklamm | Tom Lamm | © Region Graz
Semriach mittel Geöffnet
Strecke 2,5 km
Dauer 1:00 h

Tour R6: Kesselfallrundweg