KARL STEINEGGER KARL STEINEGGER

Kulinarik im Ausseerland Salzkammergut

Wer sich nicht schon auf den ersten Blick in die Natur im Ausseerland Salzkammergut verliebt hat, der tut es spätestens beim Essen und Trinken. Zwischen Altaussee und Tauplitz wissen die Gastronomen, dass die Liebe durch den Magen geht. Sie verwöhnen ihre Gäste mit regionalen Schmankerln und lokal hergestellten Produkten.

Restaurants, Hütten und Cafés im Ausseerland

Werden frisch gekochte Gerichte vor herrlicher Aussicht auf die Seen und die steirische Bergwelt serviert, dann ist der Genussmoment im Ausseerland perfekt.

Kulinarische Spezialitäten aus dem Ausseerland

Das Ausseerland ist Österreichs geografischer und kulinarischer Mittelpunkt zugleich. Aus den herrlichen Seen wird frischer Fisch wie zarter Seesaibling – ein kulinarischer Naturschatz – gefischt.

Apropos Fisch: Leidenschaftliche Köche können sich die Seebewohner aus dem Ausseerland auch direkt nach Hause liefern lassen und selbst zubereiten. Zur Auswahl stehen frischer Fisch wie Saibling oder auch geräucherte Delikatessen wie Reinanke.

Auf den Wochenmärkten erleben Besucher eine wahre Genussreise durch frisches Obst und Gemüse sowie lokal produzierte Spezialitäten wie Pestos, Milcherzeugnisse sowie Wein und Schnäpse.

Dass Kulinarik und Tradition Hand in Hand gehen, beweisen die Ausseer mit ihren Lebkuchen. Schon seit 1584 wird die Süßspeise im Ausseerland in heimischer Handwerkskunst gebacken.

Und für die perfekte Würze braucht es nicht mehr als das pure Steinsalz aus den Salzwelten Altaussee.

DEINE KULINARIK-VERANSTALTUNGEN IM AUSSEERLAND

Zloamwirt, Feiertagsbraten, Zloam | © Narzissendorf Zloam

Feiertagsbraten

Grundlsee
02 Apr. 2023
ab 12:00 Uhr
Was gibt es Sonntag Mittag besseres als einen frischen Feiertagsbraten.
Mehr Informationen
Osternesterl backen | © Narzissendorf Zloam

Osternesterl backen mit Küchenchef Johannes Ganisl

Grundlsee
06 Apr. 2023
ab 15:00 Uhr
Osternesterl backen mit Johannes Ganisl.
Mehr Informationen
Markt, Altaussee,  Glashandwerk | © Büttner

OsterMARKT im Kurpark

Altaussee
07 Apr. 2023
ab 14:00 Uhr
Am Karfreitag und Karsamstag hat der Ostermarkt im Kurpark geöffnet.
Mehr Informationen
Oster - Musikantenstammtisch | © Narzissendorf Zloam

Oster Musikantentreffen

Grundlsee
08 Apr. 2023
ab 18:00 Uhr
Eine alte Grundlseer Tradition wird wieder lebendig
Mehr Informationen

Genussroas durch das Ausseerland

Schon ein erster Blick auf die Genusslandkarte regt den Gaumen an. Bei genauerem Hinsehen finden Feinschmecker Adressen von regionalen Produzenten, Genussläden und vielem mehr.

Genießen auf ausseeerisch – Rezeptideen aus dem Ausseerland

Ob zur Einstimmung auf eine bevorstehende Reise ins Ausseerland oder um sich die schönen Momente aus dem vergangenen Urlaub wieder ins Gedächtnis zu rufen – mit diesen Rezepten holt man sich den Genuss des Ausseerlands ganz einfach nach Hause.

Der Zottler – ein wärmender Genuss

Ein typisches Getränk aus dem Ausseerland ist der Zottler. Vor allem in der kalten Jahreszeit wärmt das Heißgetränk von innen und auch kalte Hände tauen wieder auf. Der optimale Wärmespender nach dem Skifahren, Langlaufen, Rodeln oder weiteren Wintersportarten.

Zutaten:

  • 1 Häferl Schwarztee
  • 2 cl Milch
  • 2 cl Rum
  • 1 TL Vanillezucker

Und so funktioniert's: Klassischen Schwarztee aufgießen. Kurz warten und dann Milch und Rum hinzugeben. Nach Ablauf der Ziehzeit den Zottler mit Vanillezucker verfeinern.

Spezialtipp: Den Zottler einfach mal mit einem Schuss Eierlikör probieren! Die einzelnen Bestandteile können je nach Bedarf in ihrer Menge verändert werden.

Ausseer Lebkuchen

• 500 g Roggenmehl
• 100 g Zucker
• 30 g Lebkuchengewürz (fertige Mischung oder Anis, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Koriander,
Muskat, Nelken, Piment, Zimt)
• 1 TL Natron
• 50 g Butter
• 220 g Honig
• 2 Eier
• ev. Wasser
• Ei zum Bestreichen

Natron ins Mehl einsieben und die trockenen
Zutaten vermischen, mit Butter abbröseln. Honig und Eier hinzugeben, mit Zugabe von Wasser zu einem mittelfesten Teig verarbeiten. Über Nacht rasten lassen. Am nächsten Tag fingerdick auswalken, Lebkuchen ausstechen, mit Ei bestreichen und bei ca. 180 Grad etwa zehn Minuten backen.

Erzherzog Johanns Hasenöhrl

Zutaten
250 g Mehl
1 Ei
1 EL Öl
100 ml Milch
1 EL Sauerrahm
Salz
Ribiselmarmelade
Öl zum Herausbacken
Zucker und Zimt
zum Bestreuen

Aus den Zutaten einen festen Teig kneten, nach Bedarf Milch dazu geben. Den Teig etwa 30 Minuten rasten lassen. Danach den Teig dünn ausrollen und Dreiecke (am besten mit einem Teigrad) ausschneiden. Diese Dreiecke mit Marmelade befüllen und zusammenklappen. Danach werden die Teigstücke in heißem Öl schwimmend gebacken. Vor dem Servieren werden die Hasenöhrl mit Zucker und Zimt bestreut.

Winterfrische Schneebälle – süße Versuchung im Winter

Die kleinen Schneebälle machen Lust auf Winterfrische im Ausseerland-Salzkammergut und sind perfekt für einen gemütlichen Adventabend.

Zutaten:

  • 280 g sehr weiche Butter
  • 350 g Mehl
  • 80 g Puderzucker
  • 2 Packungen Vanillezucker
  • 1 Packung Vanillepudding-Pulver
  • 1 TL Backpulver
  • gesiebter Puderzucker zum Bestreuen

Und so funktioniert's: Zu Beginn das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Butter, Staubzucker, Vanillezucker und Pudding-Pulver dazugeben und zu einem Teig kneten. Anschließend kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.

Im vorgeheizten Rohr bei 150 Grad Celsius (Umluft) ungefähr 15 bis 20 Minuten backen. Die Schneebälle noch warm mit gesiebtem Zucker bestreuen.

Fastenzeit ist Beigelzeit – traditionell fasten

Eine typische Fastenspeise aus dem Ausseerland sind die Beigel, ein salziges, ringförmiges Laugengebäck.

Zutaten:

  • 380 g Weizenmehl Type 700
  • 120 g Roggenmehl
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 1 EL Kümmel
  • 1 EL Salz
  • 1 EL Öl
  • 375 ml lauwarmes Wasser

Und so funktioniert's: Alle trockenen Zutaten vermengen, Öl und Wasser hinzugeben, gut verkneten und Beigel formen. Die Beigel in kochendes Salzwasser legen, bis sie an die Oberfläche kommen. Anschließend auf ein gefettetes Blech legen und bei 200 bis 210 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) 20 bis 25 Minuten backen. Gleich nach dem Backen mit Wasser bestreichen und salzen.

Hauben-Lokale im Ausseerland Salzkammergut

Auszeit im Ausseerland – Urlaub zum Genießen