Teichalmsee, Blick vom Aibl | © Naturpark Almenland Teichalmsee, Blick vom Aibl | © Naturpark Almenland

3. Etappe: Weg der 100.000 Schritte, Nechnitz - Sommeralm

Geöffnet

Dieser Weg führt in 6 Etappen rund um das südliche Almenland, die 3. Etappe startet auf der Nechnitz und führt über die Teichalm und den Osser bis zum GH Holzmeister.

Diese Wanderung um den "Passailer Kessel" ist eine Idee der Kath. Männerbewegung Passail und wurde auch von dieser geplant und umgesetzt. Die sechs Abschnitte sind so gestaltet, dass sich nach jeder Tagesetappe eine Möglichkeit zur Einkehr oder Nächtigung findet. Die Etappen verlaufen hauptsächlich entlang ausgewiesener Alpenvereinswege und wurden zusätzlich mit eigenen Wegweisern gekennzeichnet. Die kleinen Tafeln bilden die Farben der erwanderten Gemeinden Fladnitz an der Teichalm (gold), Passail (blau) und St. Kathrein am Offenegg (rot) ab.

 Der Weg startet in Arzberg, führt hinauf auf den Schöckl und weiter auf den Rechberg. Von dort geht es über die Nechnitz hinauf auf die Teichalm, über den Osser hinauf auf die Sommeralm und über die Brandlucken nach St. Kathrein am Offenegg. Die letzten beiden Etappen führen dann über den Patscha hinunter in die Weizklamm, bevor es über den Gösser und die Große Raabklamm wieder nach Arzberg geht.

Die 3. Etappe beginnt gleich mit dem "Holzskulpturenweg" auf Nechnitz, dann geht es ganz sanft auf die Teichalm. Höhepunkt ist der Ossergipfel mit seinem großartigen Ausblick über die Almen.

Eigenschaften

Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
11,3 km
Strecke
4:00 h
Dauer
760 hm
Aufstieg
490 hm
Abstieg
1548 m
Höchster Punkt
945 m
Tiefster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.

Alle Infos zur Anreise finden Sie hier.

  • die Wanderung startet auf der Nechnitz, beim Gasthof Haider, gleich bei der Einfahrt zum Gasthof führt der "Holzskulpturenweg" steil hinauf auf der Gschaid-Nock
  • nach dem Ende des Holzskulpturenwegs führt noch ein kleines Stück Weg ganz hinauf bis zum Gipfelkreuz des Gschaid-Nock oder auch Gschaidberg
  • der großartige Ausblick am Gipfel sollte unbedingt genossen werden, eine Tafel erklärt die Bergwelt rundherum
  • mit Blick auf die "Rote Wand" führt der Weg weiter in westlicher Richtung über den Wildkogel bis zum "Gerlerkreuz" und weiter bis zum GH Angerwirt auf der Teichalm (Weg-Nr. 2 und dann Weg-Nr. 740), unterwegs kann in der Gerler-Hütte eingekehrt werden
  • beim GH Angerwirt wird die Landstraße überquert und rechts in die Weide hinein weitergewandert (Weg-Nr. 45)
  • nach einem steilen Anstieg durch den Wald hinauf wird der höchste Punkt der Tour, der Osser-Gipfel (1.548 hm) erreicht, von hier hat man einen schönen Blick zurück auf den Teichalmsee
  • vom Osser-Gipfel führt der Weg steil hinunter zum "Schwoabauern-Kreuz", das schon von weitem sichtbar ist
  • links unten liegt jetzt der GH Holzmeister direkt an der Sommeralmstraße, die letzten Meter hinunter geht man am Weg-Nr. 754

Die Figuren des Holzskulpturenweg wurden vom Land- und Gastwirt Erich Haider-Harrer mit der Motorsäge geschnitzt, er hat diesen Weg auch angelegt.

Fahrpläne und Reiseinformationen finden bei: Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) oder auf busbahnbim.at.

Für den örtlichen bzw. den Rück-Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.

 

Parkplätze auf der Nechnitz bzw. beim Teichalmsee.

Alle Infos zum "Weg der 100.000 Schritte finden Sie hier.

Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:

Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
Mail: almenland@oststeiermark.com
www.almenland.atwww.oststeiermark.com 

Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, Social Media-Kanäle bespielen und mehr.

 

Galerie

Wie wird es die Tage

Fladnitz an der Teichalm (696m)

morgens
7°C
5%
5 km/h
mittags
16°C
0%
5 km/h
abends
12°C
0%
5 km/h
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
morgens
9°C
0%
5 km/h
mittags
18°C
0%
5 km/h
abends
13°C
0%
5 km/h
Es wird zumindest zeitweise sonnig und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken.
24.03.2023
7°C 19°C
25.03.2023
4°C 11°C
26.03.2023
3°C 12°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Orchideenwiese auf der Teichalm | Christine Pollhammer | © Naturpark Almenland
Bezirk Weiz mittel Geöffnet
Strecke 13,3 km
Dauer 4:30 h

Osser-Rundweg um die Teichalm

Teichalm, Aussicht vom Heulantsch-Parkplatz | Christine Pollhammer | © Naturpark Almenland
Bezirk Weiz leicht Geöffnet
Strecke 8,4 km
Dauer 2:30 h

Gerlerkogel, von der Teichalm

Hirsch Florian | © Region Graz
Semriach leicht Geöffnet
Strecke 4,7 km
Dauer 2:30 h

R4 Kl. Panoramarundweg

Sulberg-Kreuz | Christine Pollhammer | © Naturpark Almenland
Graz-Umgebung mittel Geöffnet
Strecke 11,7 km
Dauer 3:30 h

Sulberg-Runde von der Nechnitz

© TRV Graz / Graz Umgebung
Semriach leicht Geöffnet
Strecke 5,1 km
Dauer 2:00 h

R13 Rötschgrabenweg

Raabursprung, Wasserrad bei der Quelle | Pollhammer Christine | © Naturpark Almenland
Passail leicht Geöffnet
Strecke 3,0 km
Dauer 1:00 h

Raabursprung-Rundweg, Passail

Gschaid Nock Almwiesenblumen | Christine Pollhammer | © Naturpark Almenland
Graz-Umgebung mittel Geöffnet
Strecke 14,0 km
Dauer 4:30 h

Gerler-Runde von der Nechnitz