Wanderung Schilcherrundweg – über Schloss Stainz/Bründlwald - Touren-Impression #1 | © TVB Südsteiermark Wanderung Schilcherrundweg – über Schloss Stainz/Bründlwald - Touren-Impression #1 | © TVB Südsteiermark

Schilcherrundweg – über Schloss Stainz/Bründlwald

Geöffnet
Eine Wanderung mit wunderbaren Aussichtspunkten, für Hobbyfotografen, bei guter Fernsicht mit Blick bis Slowenien und weit ins Grazer Becken.

 

Wir gehen vom Zentrum Stainz über die Jakob-Rosolenz-Stiege zum Schloss Stainz. geradeaus zu Bründlwaldstraße. (Markierung 551) Wir kommen am Rohrbacherkreuz und der Veitlbauerkapelle vorbei und folgen asphaltierten Dorfstraßen hinauf zum Dorfplatz in Greisdorf. Bei der Straßengabelung (Landesstraße mit Abzweigung Langegg) halten wir uns an die Wegnummern 11G/S10 biegen bald rechts ab hinauf zur Kraxnerkapelle. Hier ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Nun folgen wir immer dem Wegweiser "Schilcher- Rundweg St. Stefan" S12 bis zum Buschenschank Hackl vlg. Grabentschank in Farmi. Ab nun halten wir uns rechts abfallend bis zum Keltischen Baumkreis an die Doppelbeschilderung S12, S13. Wir gehen in Richtung Gärtnerei Höller und der Markierung folgend bergab zum Zachgraben, hier befindet sich der Keltische Baumkreis. Der Weg führt nun als "Schilcher- Rundweg" bachabwärts bis zur Hubertuskapelle. Wir nehmen die Abzweigung S1 links bergauf bis zur Landesstraße bei der Feuerwehr Gundersdorf. Unser Schilcherrundweg mit der Markierung S2 führt uns nach rechts durch den Wald. Wir wandern immer gerade weiter und nehmen am Ende der Asphaltstraße den Wirtschaftsweg zum Wegkreuz auf der "HergottHö". Wir überqueren die Straße, nehmen den Weg S11 und wandern auf dem Gehsteig bis nach St. Stefan. Wir gehen durch den Markt und folgen ab der Kreuzung beim Kirchplatz der Markierung S8 südwärts bis Stainz. Beim Rüsthaus zweigen wir halb links Richtung Lichtenhof und Sechterberg ab. Wir kommen an der Pichlinger Marienkapelle vorbei. Wir überqueren bei einer Autowerkstätte die Landesstraße und gehen auf einem Wiesenpfad zum Steg über den Lemsitzbach. Vor uns sehen wir schon das Schloss Stainz, gehen geradeaus weiter (5) und auf halber Höhe nach links direkt auf den Markt Stainz zu.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
Dezember

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
19,0 km
Strecke
6:00 h
Dauer
360 hm
Aufstieg
360 hm
Abstieg
730 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg.

Wir starten in Stainz und halten uns an die Wegmarkierung 551. Über die ehrwürdige Jakob Rosolenz-Stiege erreichen wir das Schloss Stainz, gehen weiter entlang der wenig befahrenen Bründlwaldstraße. Beim Hochbehälter in Schönegg gibt es einen Trinkbrunnen. Wir folgen dem geradeaus führenden Straßenverlauf und erreichen leicht abfallend alsbald eine Straßenkreuzung mit Wegkreuz ("Rohrbacherkreuz"), wo von links der "Schilcherrundweg über Vochera" (4) aus Wald kommend einmündet.

Weiter auf Weg 551 geht es auf der befahrenen Straße nach Preisberg bis zur Einmündung in die Gemeindestraße Marhof-Greisdorf. Wir wandern geradeaus etwa 700 m bis zur Abzweigung des Wanderweges steigend zur Veitlbauerkapelle (Bildstock). Hier führt zur rechten Seite ein Abstecher zum Weingut/Buschenschank Klug-Voltl. Wir halten uns links an die Wegnummer 551. Der Weg führt über asphaltierte Dorfstraßen hinauf zum Dorfplatz in Greisdorf (ehem. Gemeindeamt, Parkplatz Gh. Fuchswirt, 569 m). Von hier lohnt sich ein Abstecher rechts der Straße etwa 200 m zur schönen Klughiaslkapelle. Unmittelbar in der Nähe steht das älteste Gebäude von Greisdorf, das ehemalige Weingartenhaus des Chorherrenstiftes Stainz (ehemals BS Vormeier). Wir wandern links weiter, leicht steigend (schöner Blick auf Rosenkogel, Kirche von Rachling und Stainzer Aussichtswarte) bis zur Straßengabelung (Landesstraße mit Abzweigung Langegg) mit informativer Beschilderung und Rastbank. Nun halten wir uns an die Wegnummerrn 11G/S10, gehen kurz auf der Landesstraße weiter und biegen bald rechts ab hinauf zur Kraxnerkapelle.

Nun folgt eine Genussstrecke mit wunderbarer Fernsicht in das Ost- und Südsteirische Hügelland. Bei der Kreuzung "zu den Buschenschenken" nehmen wir den Weg Richtung Kraxnerkapelle, die wir in kurzer Zeit erreichen. Die beeindruckende Kraxnerkapelle (erbaut 1856) steht am Waldrand. Kraxnerkapelle (erbaut 1856) Die Kraxnerkapelle ist mit wunderschönen Figuren ausgestattet: Im Zentrum befindet sich die Muttergottes mit dem Jesuskind. Darüber das Lamm Gottes. Links: Hl.Oswald, mit Raben, einer der vierzehn Nothelfer, Schutzpatron für das Vieh und gegen Wetterunbilden. Der Hl.Oswald ist bei einer Schlacht 642 in England gefallen. Links davon: Hl. Josef mit Kind. Rechte Seite: Hl. Georg und rechts davon Hl. Antonius von Padua. Unterhalb, ober dem Sockel: Erlaubnis für die Abhaltung von hl. Messen.

Hier ist der höchste Punkt der Wanderung mit 646 m erreicht. Gleich daneben Rastplatz mit überwältigender Aussicht.

Ab der Kraxnerkapelle folgen wir dem Wegweiser "Schilcher- Rundweg St. Stefan" S12. Der Weg führt ca. 500 m eben durch den Wald. Bei der nächsten Kreuzung halten wir uns an den Hinweis "Schilcher-Rundweg" S12. Kurz darauf erreichen wir die asphaltierte Gemeindestraße in Koberegg. Wir wandern nach links auf der Straße durch den Wald und überqueren eine Lichtung. Auf der linken Seite steht das schöne, alte Grabenbauerkreuz.

Weiter, der Gemeindestaße folgend, durch den Wald. Bei der folgenden Kreuzung gerade weiter. Kurz danach rechts ab, Beschriftung : "Schilcher-Rundweg S12. Stärker fallend durch den Wald bis zum Lemsitzbach- Grubbergbach. Wir überqueren den Bach (kein Steg). Schöne Bachklamm mit Wasserfall. Bei stärkerer Wasserführung: Achtung!! Nun geht es bergauf durch einen alten Mischwald: Kastanien, Buchen, Fichten, Tannen. Weiter durch ein altes Bauerngehöft in Farmi ( Baustelle). Das schöne, alte Nebengebäude ist ganz aus Stainzer- Platten gemauert.

Nun bis zur Abzweigung des Weges Nr. 12. Leicht fallend, durch ein Gatter, erreichen wir den Buschenschank Hackl vlg. Grabentschank in Farmi. Ab nun halten wir uns rechts abfallend bis zum Kelt. Baumkreis an die Doppelbeschilderung S12, S13. Wir wandern durch den Weingarten und durch den Wald hinab zu einem Bach (kein Steg). Weiter, entlang des Baches, leicht steigend bis zur Einmündung in die Gemeindestraße in Grubberg. (Bis hier ca. 1 Stunde). In Grubberg bei der Köberl-Kapelle, links Richtung Gärtnerei Höller. Der Asphaltstraße folgend, durch einen Bauernhof und durch einen Weingarten. Nun, der Markierung folgend, bergab zum Zachgraben. Hier befindet sich der von der hiesigen Jägerschaft gestaltete Keltische Baumkreis mit interessanten Informationen, Brunnen, Rastplatz und Kindermühlrad. Der Weg führt nun als "Schilcher- Rundweg" bachabwärts auf kurzer Strecke bis zur Hubertuskapelle der Jägerschaft. Wir nehmen die Abzweigung S1 links bergauf bis zur Landesstraße bei der Feuerwehr Gundersdorf. Von hier (links weiter auf S1) sind es nur wenige Schritte zu den Einkehrmöglichkeiten in Gundersdorf. Unser Schilcherrundweg (S2) führt uns nach rechts durch den Wald und wir erreichen eine asphaltierte Zufahrtsstraße.

Von hier schöne Aussicht auf Stainzer Warte, Rosenkogel, Greisdorf und Weingärten in Langegg. Wir wandern immer gerade weiter durch die Weingärten in Neuberg und nehmen am Ende der Asphaltstraße den Wirtschaftsweg zum Wegkreuz auf der "Hergott Höhe" Wir überqueren die Straße, nehmen den Weg S11 und wandern auf dem neuen schön gestalteten Gehsteig bis St. Stefan. (Bis hier insgesamt ca. 2 ¼ Std.) In St. Stefan ob Stainz schöne, neu renovierte Kirche, viele Einkehrmöglichkeiten.

Wir gehen durch den Markt und folgen ab der Kreuzung beim Kirchplatz der Markierung S8 südwärts bis Stainz. Beim Rüsthaus zweigen wir halb links Richtung Lichtenhof ab. Zuerst auf Asphaltstraße am Hügelkamm (schöne Aussicht auf das Rosenkogelgebiet) später über einen Waldweg, über das Franzosenkreuz, nach Sechterberg. Ca. 150 m nachdem wir den Wald verlassen haben, biegt der Asphaltweg nach rechts ab. Bald zweigen wir links in einen Wiesenweg ab, wandern entlang einer Ackerkante bis zum Waldstück. Wir kommen geradeaus an der Pichlinger Marienkapelle im nach einem Windwurf neuaufgeforstetem Wald vorbei. Noch ein kurzes ebenes Stück, dann geht es über einen befestigten Weg hinunter zur Landesstraße. Wir überqueren diese bei einer Autowerkstätte und gehen auf einem Wiesenpfad zum Steg über den Lemsitzbach. Vor uns sehen wir schon das Schloss Stainz, gehen geradeaus weiter (5) und auf halber Höhe nach links direkt auf den Markt Stainz zu.

Aktualisierte Beschreibung: Toni Albrecher 2021 Ursprüngliche Textvorlage: Winfried Bräunlich, www.wanderfreund.at 

2. Variante des Schilcherrundweges: Vollständige Tour über Vochera/Engelweingarten
Dieser Weg führt zuerst durch das Anbaugebiet Stainz (Riedes Engelweingarten-Eichegg) und dann in die Weinbaugebiete der Gemeinde St. Stefan.
Strecke: 23,8 km mit einer Dauer von ca. 9 h

Der nächste Bahnhof ist in Deutschlandsberg.
Allgemeine Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Sehr gute Busverbindung nach Stainz oder St. Stefan/Stainz (RegioBus-Linie 760 oder 761) Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark +43 (3454) 94127

Parkflächen finden Sie am Ettendorfer Parkplatz, in der Sauerbrunnstraße oder in der Lastenstraße.
Weitere Möglichkeiten direkt beim Schloss Stainz.
Informationsbüros:
Tourismusbüro Stainz, Tel.: +43 (5) 7730 710, 8510 Stainz, Hauptplatz 1
Tourismusverband Südsteiermark, Tel.: +43 (5) 7730, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40
www.suedsteiermark.com

 

Galerie

Wie wird es die Tage

St. Stefan ob Stainz (401m)

morgens
sehr sonnig
17°C
0%
0 km/h
mittags
sonnig
23°C
0%
10 km/h
abends
großteils bewölkt
20°C
50%
5 km/h
Sonne und Wolken im Wechsel, im Laufe des Nachmittags erhöhte Schauergefahr.
morgens
großteils bewölkt
16°C
45%
5 km/h
mittags
weather.icon.04
20°C
30%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
20°C
40%
5 km/h
Kaum Sonne und am Morgen sowie im Laufe des Nachmittags auch Regenschauer.
17.06.2024
sonnig
13°C 26°C
18.06.2024
sehr sonnig
15°C 29°C
19.06.2024
sehr sonnig
17°C 31°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Burg Deutschlandsberg mit Blick auf den Weingarten des Burghügels | Lupi Spuma | © TVB/Südsteiermark/Lupi Spuma
Deutschlandsberg mittel Geschlossen
Strecke 9,7 km
Dauer 3:15 h

Kleiner Oberlaufenegger Rundweg-F1

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Ausblick ins Schilcherland, entlang des Weges mit Erholungswert | Michael Lang | © TVB Südsteiermark/Michael Lang
Sankt Stefan ob Stainz leicht Geöffnet
Strecke 5,0 km
Dauer 1:30 h

Genuss-Schilchern Familienrundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Teichpark Lannach | Martin Niggas | © TVB Südsteiermark/Martin Niggas
Sankt Josef (Weststeiermark) mittel Geöffnet
Strecke 14,7 km
Dauer 4:00 h

Lannacher Wandertour – Tour 55 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Herrliche Wanderung im Sommer auf den Rosenkogel | Lupi Spuma | © Schilcherland Steiermark
Bezirk Deutschlandsberg schwer Geöffnet
Strecke 10,6 km
Dauer 4:19 h

Rosenkogelweg Bad Gams

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick ins Schilcherland | Werner Goach | © TVB Südsteiermark/Werner Goach
Sankt Stefan ob Stainz mittel Geöffnet
Strecke 2,7 km
Dauer 1:45 h

Genuss-Schilchern DORT (kleine Runde Langegg)

Bad Gams Geschlossen
Strecke 3,6 km
Dauer 0:55 h

Kürbis-Spazierrundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Steirischer Ölkürbis | Stefan Kristoferitsch | © Steirisches Kürbiskernöl ggA
Bezirk Deutschlandsberg leicht Geöffnet
Strecke 3,6 km
Dauer 1:30 h

Kürbis-Spazierrundweg