Vom Gasthof Schraml geht man zuerst auf dem asphaltierten Zufahrtsweg zu den Häusern im Ortsteil Bräuhof, bis zur Wegweisung Weg Nr. 235 "Appelhaus".
Man zweigt auf den ansteigenden Waldpfad nach links ab und steigt durch den Wald hinauf bis zum Kesselbrunnen. Dort trifft man auf einen breiteren Holzbringungsweg, zweigt nach links und gleich wieder nach rechts ab und erreicht bald wieder eine Schotterstraße. Dieser folgt man immer nach Osten, zuerst flach, dann wieder stärker ansteigend bis zu einem kleinen Parkplatz, der den Almleuten für ihre Geländefahrzeuge dient. Der Steig führt nun abwärts zu einer Rastbank unterhalb eines Felswandl's mit einem Marterl, dem "Schakeles".
Nun ist man die erste Wegstunde unterwegs und befindet sich am Einstieg zum steil ansteigenden "Almberg". Der Weg führt teils in felsigem Gelände, teils im Geröll. Von der Anhöhe des Almberges genießt man nochmals einen schönen Blick hinunter zum Grundlsee. Ab hier führt der Weg zum Appelhaus etwa 1 1/2 Stunden auf dem Hochplateau durch abwechslungsreiches Gelände. Aber bald nach der Höhe, bei einem Gatterl, zweigt der Weg zum Gipfel des Backensteins nach rechts ab. Zuerst ziemlich steil durch erdiges Gelände, später durch Latschen bis zum Gipfel. Zum Gipfelkreuz steigt man ausnahmsweise hinunter.
Wieder zurück auf dem Weg Nr. 235 zum Appelhaus geht man nach rechts, kommt bald zur Abzweigung des unmarkierten Steiges zur Breitwiesenalm, und später zu einer Stütze der Materialseilbahn, die zum Appelhaus führt. Hier zweigt der markierte Weg zur Trisselwand und nach Altaussee nach links ab. Nach einiger Zeit erreicht man die Brunnwiesenalm mit ihren Almhütten und nach weiteren rund 20 Minuten die Henaralm. Rechts unterhalb des Weges liegt die Selbstversorgerhütte der Naturfreunde und oberhalb der Almhütten sieht man das Ziel, das Albert Appelhaus.