Themen- und Lehrpfad Eis-Stausee St. Lambrecht - Touren-Impression #1 | © Holzwelt Murau Themen- und Lehrpfad Eis-Stausee St. Lambrecht - Touren-Impression #1 | © Holzwelt Murau

Eis-Stausee St. Lambrecht

Geöffnet
Der Rundweg „Eisstausee St. Lambrecht“ führt durch das Gebiet um den gleichnamigen Ort. Im letzten Abschnitt der Kaltzeit existierte im Hochtal ein anfänglich fünf Kilometer langer Eisstausee. An den drei Erlebnispunkten des Rundweges sind die faszinierenden Zeugnisse des ehemaligen Eisstausees heute noch eindrucksvoll sichtbar.

Die Landschaft des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen hat ihr heutiges Aussehen den Vorgängen der Eiszeit zu verdanken. Vor etwa 10.500 Jahren endete die letzte Kaltzeit des Eiszeitalters. Die mächtigen Eismassen der damaligen Zeit formten die Neumarkter Passlandschaft sowie das Hochtal von St. Lambrecht nachhaltig. Die Temperaturschwankungen führten aber auch zu drastischen Veränderungen bei Fauna, Flora und Mensch.

Auf der EISZEIT Insel in Oberdorf (Mariahof) lassen sich die unterschiedlichen Themen begreifen und bestaunen. Auf der EISZEIT INSEL werden die wichtigsten Themen zur Eiszeit sowie zurlandschaftsprägenden Wirkung des Murgletschers im Naturpark durch Infotafeln und einigeinteraktive Stationen gezeigt. Somit dient die EISZEIT Insel in Oberdorf nicht nur als Informationsplattform, sondern ist auch Ausgangspunkt für die beiden Rundwanderwege „ Ab durch die Grundmoräne“ und „Der Gletscher in der Sackgasse“. In St. Lambrecht lädt der Rundweg „Eisstausee St. Lambrecht“ ein den Spuren der Eiszeit zu folgen.  Es wurden Informationstafeln errichtet, welche über die glazialen Prozesse berichten. Drei Rundwege und das Erlebnis „Geocache“ führen durch die eiszeitlich geprägte Landschaft und zeigen Abtragungs- und Aufschüttungsformen sowie die Hinterlassenschaften eines mächtigen 5 km langen Eisstausees.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
November
Dezember

Tour in Zahlen

leicht
Schwierigkeit
3,8 km
Strecke
1:02 h
Dauer
100 hm
Aufstieg
100 hm
Abstieg
1075 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Mit dem Auto aus DeutschlandVon München über die A8 Richtung Salzburg. Von Salzburg auf der A10 Tauernautobahn bis St. Michael im Lungau. Auf der B 96 nach Tamsweg, dann weiter über die B 95 nach Predlitz. Die B 97 führt über Stadl/Mur nach Murau. Dort im Kreisverkehr Richtung St. Lambrecht bis zum Murauer Bahnhof und weiter Richtung St. Lambrecht. Über Laßnitz bei Murau gelangt man nach St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum.

Anreise aus Ostösterreich/UngarnBeim Autobahnknoten in St. Michael bei Leoben auf die S 36 Richtung Klagenfurt auffahren. Vorbei an Knittelfeld und Judenburg bis Scheifling. In Scheifling weiter Richtung Klagenfurt nach Neumarkt, über Unzmarkt und Perchau am Sattel gelangt man nach Neumarkt. Dort rechts abbiegen Richtung Mariahof und St. Lambrecht. In Mariahof nach dem Bahnübergang links abbiegen Richtung St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum von St. Lambrecht.

Anreise aus Südösterreich/ItalienÜber Klagenfurt auf der S 37vorbei an St. Veit/Glan, Treibach und Friesach. In Friesach weiter Richtung Wien, über Dürnstein und Wildbad nach Neumarkt. Nach dem Ortszentrum von Neumarkt links abbiegen Richtung Murau, in Mariahof links nach dem Bahnübergang abbiegen Richtung St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum von St. Lambrecht.

Die Tour startet bei der Aussichtsplattform vor der Schule in St. Lambrecht im Uhrzeigersinn. Es geht sogleich leicht bergab Richtung Vorstadt. Bei einer kleinen Kreuzung folgt man der Beschilderung und gelangt am Ende der Straße über eine kleine Brücke auf die Hauptstraße, wo man nach links abzweigt. Nach ca. 50 m geht man rechts und gelangt bergauf auf eine kleine Terrassenlandschaft mit dem Erlebnispunkt „Eisstauseeterrassen“. Man spaziert entlang der Eisstauseeterrasse, genießt den Ausblick auf den Ort St. Lambrecht und quert den Kühbach über eine Brücke. Der Wanderweg zweigt rechts ab und kurz nach dem großen Parkplatz zur Rechten befindet sich zur Linken der Eingang einer Klamm mit dem Erlebnispunkt „Ertrunkene Moräne“. Man geht zurück auf den Wanderweg und gelangt hinter dem Stift St. Lambrecht auf die Hauptstraße, den man  ortseinwärts bis zur Abzweigung auf die Grebenzen folgt. Nach ca. 150 m auf der Straße Richtung Grebenzen zweigt man links ab und kommt auf eine Wiese mit Blick auf den Pabstinteich und die Station „Bändertone“. Der Weg führt sodann gut beschildert und leicht bergauf wieder zurück zum Ausgangspunkt. Alternativ bietet St. Lambrecht viele kulinarische und kulturelle Besonderheiten.

Ideal für eiszeitlich Interessierte! Unbedingt reichlich Zeit einplanen, um die vielen interessanten eiszeitlichen Erlebnispunkte entlang des Rundweges anzuschauen.

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) - auf Google Play und im App Store.

ÖBB www.oebb.at | Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at 

Öffentliche Parkplätze sind direkt beim Stift St. Lambrecht oder am Marktteich vorhanden.

Die ideale Zeit für diese Tour bieten die Monate April bis Oktober.

Informationsbroschüren erhalten Sie in den diversen Informationsbüros.

Galerie

Wie wird es die Tage

St. Lambrecht (1023m)

morgens
nebelig
12°C
70%
5 km/h
mittags
nebelig
16°C
65%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
15°C
70%
5 km/h
Zunächst trüb und etwas Regen, nachmittags Wolkenlücken zwischen den Schauern.
morgens
bewölkt
12°C
0%
0 km/h
mittags
großteils bewölkt
20°C
30%
10 km/h
abends
großteils bewölkt
17°C
55%
5 km/h
Zeitweise kommt die Sonne durch, tagsüber sind aber auch Regenschauer dabei.
18.06.2024
sonnig
11°C 26°C
19.06.2024
sonnig
13°C 27°C
20.06.2024
leicht bewölkt
14°C 29°C
Naturpark-Bank | © Alpengasthof Moser - ArisMedia

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
St. Lambrecht von oben | Tom Lamm | © Holzwelt Murau
Region Murau mittel Geöffnet
Strecke 128,5 km
Dauer 40:00 h

Via Natura Gesamtstrecke

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Steinschloss | marygoodfoto | © Tourismusverband Region Murau
Region Murau mittel Geöffnet
Strecke 16,7 km
Dauer 5:00 h

Via Natura Etappe 6: Mensch und Pflanze

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Graggerschlucht | René Hochegger | © Tourismusverband Region Murau
Region Murau leicht Geöffnet
Strecke 4,8 km
Dauer 1:10 h

Via Natura Etappe 2: Inspirationsquelle Natur

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Biene | Pixabey | © Tourismusverband Region Murau
Region Murau leicht Geöffnet
Strecke 2,5 km
Dauer 0:40 h

Bienenlehrpfad Mariahof

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Dürnberger Moor | Mediadome | © Tourismusverband Region Murau
Region Murau leicht Geöffnet
Strecke 2,5 km
Dauer 0:40 h

Dürnberger Moor

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Kirche von Mariahof | René Hochegger | © Tourismusverband Region Murau
Region Murau leicht Geöffnet
Strecke 9,1 km
Dauer 3:00 h

Eiszeit - Ab durch die Grundmoräne

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
NaturLesePark - Skulpturen | Tourismusverband Region Murau | © Tourismusverband Region Murau
Neumarkt in der Steiermark leicht Geöffnet
Strecke 7,6 km
Dauer 3:00 h

Via Natura Etappe 1: NaturLesenLernen