Anger wird von vielen Gästen aber auch wegen ihrer lieblichen Landschaft, ihres kulinarischen Angebotes und der Gastfreundschaft ihrer Bewohnerinnen und Bewohner geschätzt und gerne besucht.
Auf Schritt und Tritt begegnen Besucher im kleinen Markt Anger den Spuren der Geschichte. „Geh-Schichten“, eine Sammlung örtlicher Anekdoten, die die „komm.st“-Künstler auf den Asphalt vor den Häusern gemalt haben. Traditionelle Handwerker versorgen hier noch die Gäste und Bewohner. Bäcker und Fleischhauer verarbeiten die regionalen Rohstoffe zu erstklassigen Spezialitäten. Beim Milch-Bauernhof und der Hofbrauerei, beim Bio-Apfelbauern, Imker und Schnapsbrenner kann verkostet und eingekauft werden.
Ob Stutenmilchgestüt oder Forellengasthof – Gesundheit und Regionalität sind Eckpfeiler einer preisgekrönten Gastronomie, im Posthotel sogar mit zwei Hauben. BMX-Bahn, Freibad und Laufarena begeistern die Sportler, so wie der Feistritztalradweg und der Zetz und Rabenwald als anspruchsvolles Wanderziel im Etappenort der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Seit über 100 Jahren dampft die Feistritztalbahn von Weiz über Anger nach Birkfeld. Viel älter sind die Ruine Waxenegg, Pfarrkirche und 14-Nothelferkirche Anger, die St. Ulrichskapelle beim Schloss Külml. Die Quellheiligtümer Grünbründl und Grubbründl, sowie die Mühle im Märchenwald sind beliebte Ausflugsziele.