Bergtour Hochgolling - 2.862 m - Touren-Impression #1 | © Gerhard Pilz Bergtour Hochgolling - 2.862 m - Touren-Impression #1 | © Gerhard Pilz

Hochgolling - 2.862 m

Geöffnet
Der höchste Gipfel der Niederern Tauern. Nur für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger!

Am 28.8.1817 hat Erzherzog Johann, der steirische Prinz, diese Wanderung unternommen und hat sich in seinen Aufzeichnungen begeistert darüber geäußert. Auch uns zieht die Wanderung beziehungsweise der Blick vom Hochgolling, dem höchsten Gipfel der Niederen Tauern, in seinen Bann. Das Gipfelpanorama hat es in sich, empfehlen können wir vor allem eine frühe Tour, die Morgenstimmungen sind einzigartig. Für bergerfahrene Wanderer ist der Gipfel des Hochgolling eine lohnende Bergtour. Zunächst besticht dieser Berg durch seine fast 1.200 m fast senkrecht abbrechende Nordwand, dunkel und bedrohend, mit einem kleinen Eisfeld mitten in der Wand. Der Ausblick vom Gipfel ist grandios - speziell nach Süden zum formschönen Gipfel des Kasereck und zum Preber, aber auch zum Dachstein und nach Osten hin, wo sich die Berge bis an den Horizont staffeln und die Tauernkönigin - die Hochalmspitze - im Morgenlicht wohl allen anderen Gipfeln die Schau stiehlt.

Ab Seeleiten-Parkplatz zunächst Forstweg, bis Gollingwinkel Wanderwg, danach ein alpiner Steig. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Vorsicht bei Schneefeldern, besonders morgens, wenn sie noch gefroren sind. Verpflegung und Getränke mitnehmen!

Einkehrmöglichkeiten:

  • Almgasthaus Riesachfall
  • Gollinghütte

Erlebnispunkte:

  • Steinriesental mit der Gollinghütte
  • Natürliches Amphi-Theater "Götterplatz" Gollingwinkel
  • Gollingscharte mit Blick zu den Landawirseen
  • Am Gipfel des Hochgolling

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
November
Dezember

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
18,4 km
Strecke
9:30 h
Dauer
1818 hm
Aufstieg
1818 hm
Abstieg
2862 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Schladming über die L722 Rohrmoosstraße Richtung Rohrmoos, beim Kreisverkehr über die L723 Tälerstraße links Richtung Untertal. In Untertal-Dorf weiter bis zum Seeleiten-Parkplatz am Talschluss.

Startpunkt für die Tour zum Hochgolling ist der Seeleiten Parkplatz am Talschluss des Untertales. Vom Almgasthaus Rieschfall wanderst Du zu Beginn entlang eines Forstweges durch ein Waldstück, und danach über eine schöne Almwiese zur Unteren Steinwendalm. Vorbei an der Steinwendalm erreichst Du dann den Laberer Boden - im kleinen Teich auf der Almwiese spiegelt sich der Hochgolling.

Du folgst weiter der Forststraße entlang des Steinriesenbaches bis zur Talstation der Materialseilbahn Gollinghütte. Hier beginnt der Wanderweg zur Gollinghütte, die Du bald erreichst und wo Du Dir eine erste kurze Rast verdient hast. Der weitere Aufstieg erfolgt von der Gollinghütte am Weg Nr. 702 zunächst bis in den Gollingwinkel. Dieser grüne Wiesenfleck wird auf allen Seiten von düsteren, steil aufragenden Wänden eingerahmt.

Nun folgst Du der Markierung Nr. 702/778 über Schutthalden steil bergauf - hier sind teilweise lange in den Sommer hinein Rest-Schneefelder möglich. Im Zick-zack führt Dich der schmale Alpinsteig über Felsstufen bis zur Gollingscharte - ein guter Platz für eine Pause.

Von der Scharte hältst Du Dich links und steigst über diverse Felsschultern und Schrofenrinnen über die Westflanke zum Gipfel. Im letzten Anstiegsdrittel zweigt links der schwierige Anstieg über den Westgrat vom Normalweg (Historischer Weg) ab - er bietet einige interessante leichte Kletterstellen. Zurück geht es auf dem selben Weg. Bei der Gollinghütte hast Du Dir dann eine ausgiebige Rast und Einkehr verdient.

Mit den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen von Schladming (Planet Planai, Lendplatz) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum, Untertal-Dorf), bis zum Seeleiten-Parkplatz im Untertal.
Seeleiten Parkplatz am Talschluss Untertal.ACHTUNG! Parkraumbewirtschaftung.

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busse und Gondelbahnen: www.planai.at

Wer seinen Schlafplatz auf der Gollinghütte reservieren möchte, kann das künftig rund um die Uhr online tun!

Gollinghütte: https://preintaler.at/agp/index.php/unsere-huetten/gollinghuette

BERGFÜHRER

Wenn Du die Tour lieber mit einem Bergführer in Angriff nehmen möchtest, empfehlen wir Dir eine lokale Alpinschule bzw. ein Bergführerbüro zu kontaktieren:

Alpinschule Schladming | Herbert RaffaltStaatlich geprüfter Berg- und Skiführer - Alpinfotograf - Buchautor+43 (0)664 8980895 | www.raffalt.com

Berg- und Skischule Monte Krah | Gerhard ReschStaatlich geprüfter Skilehrer, Berg- und Skiführer+43(0)664 1400439 | www.monte-krah.com

Berg- und Abenteuerschule | Heli RettensteinerStaatlich geprüfter Berg- und Skiführer+43 (0)6454 7624 oder +43 (0)664 95 05 363 | www.bergundabenteuer.at

Patrick LaszloStaatlich geprüfter Berg- und Skiführer+43 (0)664 42 51 234 | www.bergfuehrer-schladming.at

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Galerie

Wie wird es die Tage

Mariazell (860m)

morgens
sonnig
17°C
0%
5 km/h
mittags
großteils bewölkt
20°C
70%
10 km/h
abends
regen
17°C
90%
5 km/h
Zeitweise sonnig, aber im Tagesverlauf schauer- und später auch gewitteranfällig.
morgens
sonnig
18°C
0%
5 km/h
mittags
großteils bewölkt
20°C
80%
5 km/h
abends
regen
17°C
85%
5 km/h
Zeitweise sonnig, aber im Tagesverlauf schauer- und später auch gewitteranfällig.
08.06.2024
regen
14°C 23°C
09.06.2024
regen
15°C 23°C
10.06.2024
großteils bewölkt
15°C 22°C
Naturpark-Bank | © Alpengasthof Moser - ArisMedia

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Höchstein - Gipfelkreuz | Schladming Dachstein - TVB Haus | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Haus schwer Geöffnet
Strecke 10,9 km
Dauer 6:00 h

Höchstein (2.543 m)

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Keinprechthütte im Obertal | Kreativwerk | © Keinprechthütte
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 9,0 km
Dauer 5:30 h

Keinprechthütte - Gollinghütte | Schladminger Tauern Höhenweg: Etappe 03

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick zum Krahbergsattel und Krahbergzinken | Gerhard Pilz | © Tourismusverband Schladming - Gerhard Pilz
Schladming-Dachstein schwer Geschlossen
Strecke 18,9 km
Dauer 8:30 h

Planai-Höhenweg mit Übernachtung Preintalerhütte

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Breitlahnhütte im Kleinsölktal | Michael Kuschei | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 18,0 km
Dauer 7:30 h

Breitlahnhütte - Rudolf Schober Hütte | Schladminger Tauern Höhenweg: Etappe 06

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Preintalerhütte, Schladminger Tauern | Herbert Raffalt | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 10,1 km
Dauer 5:55 h

Neualmscharte - Steirischer Bodensee | Schladminger Tauern Höhenweg: Etappe 05

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Hängebrücke über die Höll-Schlucht | Herbert Raffalt | © Tourismusverband Schladming - Herbert Raffalt
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 22,7 km
Dauer 10:43 h

Das Waldhorn - 2.702 m

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Moaralmsee | René Eduard Perhab | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Schladming-Dachstein mittel Geöffnet
Strecke 7,9 km
Dauer 3:30 h

Höhenrundweg zum Moaralmsee