Heimschuher-Runde Süd Nr. 5
Geöffnet
Eine herrliche Wanderung mit einer landschaftlich abwechslungsreichen Strecke und Labestationen zum Auftanken.
Das Heimschuher Becken, das durch die Erosion der Sulm südlich des Sausals entstand, war in der Frühzeit eine unfruchtbare Aulandschaft. Es eignete sich kaum für Siedlungstätigkeiten, und so fi nden sich erste Reste einer Besiedelung durch die Illyrer auf dem Königsberg westlich des Ortes. Ein Ringwall und vereinzelte Hügelgräber weisen darauf hin. Auch die Römerstraße, die Flavia Solva mit der Provinzhauptstadt Virunum verband, führte am Südrand des Heimschuher Beckens westwärts. Deshalb liegt die heutige Pfarrkirche nicht, wie es den Anschein hat, abseits, sondern wurde am Rande dieses Verkehrsweges erbaut. Alte Wegkreuze und römerzeitliche Gräberfelder kennzeichnen heute noch den Verlauf dieser Straße. Die urkundlich belegbare Geschichte begann vor mehr als 1000 Jahren, als der Deutsche König Otto I. (936 – 973) seine Besitztümer zwischen Sulm und Laßnitz und von der Murebene bis zur Koralpe dem Erzbistum Salzburg schenkte.
Weitere Informationen
Von Süden, Norden, Westen und Osten kommend über die A9 Phyrnautobahn - Abfahrt Leibnitz - weiter Richtung Kaindorf/S. - Heimschuh.
Der Heimschuher Rundwanderweg Süd beginnt beim Gemeindeamt und verläuft durch den Hof der Ölmühle Hartlieb ostwärts zunächst entlang des Sulmtalradweges R1. Ab dem Hof Waldhütter geht es durch einen Waldweghinauf nach Schönegg und weiter über Gemeindewege nach Sauberg. Von dort gelangt man hinunter ins Fahrenbachtal. Nach der Brücke geht man ein Stück entlang des Baches ehe man links in den Gemeindeweg hinauf zur Valtlthomakapelle abzweigt. Der Markierung auf dem Gemeindeweg folgend gelangt man nach Querung der Landesstraße durch eine landschaftlich abwechslungsreiche Strecke über den Königsberg zum Gasthaus Koschak. Von dort gelangt man über den Sulmtalradweg (R1) zurück zum Ausgangspunkt.
Variante 5a: Die Verbindung Heimschuh – Nestelberg führt entlang des Gemeindeweges ohne große Höhenunterschiede und ermöglicht verkürzte Varianten der Wanderung. (Siehe Tour Heimschuher Runde Süd Nr. 5a)
Die Kernölmühle Hartlieb lädt vor oder nach der Wanderung zu einem Besuch.
Wir fahren mit dem Zug bis nach Kaindorf a.d. Sulm. www.oebb.at
Weiter mit dem Taxi nach Heimschuh. T: 0043 (0)664 886 57 826
Parkplätze befinden sich direkt neben dem Cafe-Konditorei-Pub Bicycle.
1/4
Ölmühle Hartlieb, Heimschuh | © Südsteiermark | Hartlieb
2/4
Wappen Gemeinde Heimschuh | © Südsteiermark | Peter Schimpel
3/4
Keltischer Wehrturm | © Südsteiermark | Peter Schimpel
4/4
Weingärten und Blick nach Heimschuh | © Südsteiermark | Peter Schimpel
Wie wird es die Tage
Großklein (296m)
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
Es hört langsam auf zu regnen, die Sonne kommt zeitweise zum Vorschein.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unsere Touren-Empfehlungen