Schneeschuh Schneeschuhwanderung Reinischkogel - Touren-Impression #1 | © Weges OG Schneeschuh Schneeschuhwanderung Reinischkogel - Touren-Impression #1 | © Weges OG

Schneeschuhwanderung Reinischkogel

Geöffnet
Mit Schneeschuhen auf den Spuren der Glasbläser bis zur Bergkapelle.
Diese Schneeschuhwanderung führt hauptsächlich durch den Wald und überrascht mit einer schönen Aussicht im Gipfelbereich des Reinischkogels, wo eine hölzerne Kapelle mit einer Friedensglocke steht.  Fazit: Eine Themen-Schneeschuhwanderung im Schilcherland. Wir starten vom Parkplatz beim Berggasthof Klugbauer (, 1059 m. Auf dem dort vorbeiführenden Wanderweg Nr. 551 wandern wir bis zu einer Wegkreuzung, bei der wir rechts in Richtung Reinischkogel und Museum Waldglashütte abbiegen. Wir folgen dem Klugveitl-Kreuz. und am Lochstein vorbei, bis zum Kaltenbrunner Kreuz. Von dort sind wir in ein paar Minuten beim Gipfelkreuz, das sich wenig unterhalb vom Gipfel des Reinischkogels befindet. Die Abstiegsroute ist zunächst gleich wie die Aufstiegsroute, bis auf einer Lichtung eine Holztafel nach rechts in Richtung Klugveitl, Sauerbrunn weist. Diesem Weg Nr. 571 folgen wir - beim ehemaligen Almgasthof Klugveitl (5), 1153 m, vorbei - bis zu unserem Ausgangspunkt.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
10,5 km
Strecke
3:50 h
Dauer
480 hm
Aufstieg
480 hm
Abstieg
1450 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Schlieb-St. Stefan ob Stainz.

Wir starten vom Parkplatz beim Berggasthof Klugbauer (1), 1059 m. Auf dem dort vorbeiführenden Wanderweg Nr. 551 wandern wir bis zu einer Wegkreuzung, bei der wir rechts in Richtung Reinischkogel und Museum Waldglashütte abbiegen. Kurz danach zweigt der Weg zum Museum Waldglashütte (2), 1130 m, ab. Nach diesem kleinen Abstecher kehren wir wieder auf unseren Wanderweg 551 zurück. Ihm folgen wir nun, am Klugveitl-Kreuz (3), 1281 m, und am Lochstein vorbei, bis zum Kaltenbrunner Kreuz. Von dort sind wir in ein paar Minuten beim Gipfelkreuz, das sich wenig unterhalb vom Gipfel des Reinischkogels (4), 1450 m, befindet. Neben dem schönen Ausblick in das Grazer Bergland und das weststeirische Hügelland lädt uns die Bergkapelle zu einem Besuch und einer Pause ein. Die Abstiegsroute ist zunächst gleich wie die Aufstiegsroute, bis auf einer Lichtung eine Holztafel nach rechts in Richtung Klugveitl, Sauerbrunn weist. Diesem Weg Nr. 571 folgen wir - beim ehemaligen Almgasthof Klugveitl (5), 1153 m, vorbei - bis zu unserem Ausgangspunkt.

Das auf unserer Wanderung durch einen kleinen Abstecher erreichbare, ganzjährig geöffnete Museum Waldglashütte gibt uns einen Eindruck der damaligen Glasproduktion. Das Museum liegt auf dem Gelände einer ehemaligen Glaswerkstätte, auf dem noch die Ruinen der Schmelz- und Kühlofen zu sehen sind.
Der nächste Bahnhof befindet sich in Preding-Wiesesldorf.
Allgemeine Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark: Tel.: +43 (3454) 94127

 

Parkplatz am Berggasthof-Hotel Klugbauer.

Informationsbüros
Tourismusbüro Stainz, Tel.: +43 (5) 7730 710, 8510 Stainz, Hauptplatz 1
Tourismusbüro Deutschlandsberg, Tel.: +43 (5) 7730 300, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40
www.suedsteiermark.com

Galerie

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Hütte auf der Freiländeralm | Weges OG | © Weges OG
Deutschlandsberg leicht Geöffnet
Strecke 7,6 km
Dauer 3:00 h

Freiländeralm