Auf dem Schlossberg wird die Geschichte der steirischen Landeshauptstadt zu einem historischen und topografischen Höhe(n)punkt im Grünen Herz Österreichs. Besucher können ganzjährig die Exponate bestaunen oder an den Führungen im neu konzipierten Museum teilnehmen. Auf zeitgenössiche Art werden kleinen und großen Besuchern die Geschichte des Schlossbergs und seine Bedeutung für Graz vorgestellt.
Ein Museum für alle – Höhe(n)punkt der Grazer Stadtgeschichte
Geschichtsunterricht wird auf dem Grazer Schlossberg zu einem interaktiven Erlebnis – es eröffnet sich ein neuer Blick auf die Landeshauptstadt. Besucher, die in der alten Kanonenhalle, der Stall- oder Kanonenbastei stehen, haben einen eindrucksvollen Ausblick auf die Stadt. Und wenn das Wetter einmal nicht mitspielt? Dann werfen Geschichtsfreunde einen Blick auf die interaktiven Karten im Museum: An den Bildschirmen drehen sie das Rad der Zeit zurück bis zu der Epoche, die sie am meisten interessiert. Denn: Im „Graz-Blick“ lässt sich der Wandel des Stadtbilds im Zeitraffer nachvollziehen.
Weitere Höhe(n)punkte und Ausstellungen im Graz Museum:
- Geschichtsparcours
- Wundergarten
- Schlossberg-Story
- „Der wackere Kanonier vom Schlossberg“ von Anton Sigl und weitere Ausstellungen
Für Kinder- und Jugendgruppen bieten die Mitarbeiter des Museums spezielle Dialog-, Impuls- sowie Themenführungen – buchbar sind auch Workshops und individuelle Projekttage.