Schloss Stainz | © STG | Atelier Jungwirth I Bernhard Bergmann Schloss Stainz | © STG | Atelier Jungwirth I Bernhard Bergmann

Stainz erleben - vom Schloss bis zum Klapotetz

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Kulturgenuss im Grünen
Stainz liegt inmitten von Wäldern, Weinhügeln und Obstwiesen. Wer hier radeln und wandern, oder von regionalen Produkten naschen möchte, kommt voll auf seine Kosten. Aber auch Events und Kultur hat die Gemeinde reichlich zu bieten – hier findet ihr Tipps für wunderbare Ausflüge.

1. Frische Luft in der Region tanken

Mit dem Regionalbus geht es in rund einer Stunde von Graz direkt auf den Stainzer Hauptplatz. Wer dort nicht in einem der vielen Cafés und Gastgärten sitzenbleiben will, wandert die restlichen paar hundert Meter den Hügel zum historischen Schloss Stainz hinauf. Dort kann man eine Aussicht in die Hügellandschaft der Umgebung genießen und das historische Gebäude bewundern.

2. Wandeln auf den Spuren Erzherzog Johanns

Schon 1840 hat sich Erzherzog Johann diesen Platz ausgesucht und die fruchtbare Umgebung geschätzt. Das Schloss Stainz beherbergt heute das Jagdmuseum, das landwirtschaftliche Museum und seit Mai 2024 das Erzherzog Johann Museum. In sieben ansprechend gestalteten Räumen wird der Mythos um seine Person ein Stück weit gelüftet. Besonderer Tipp: Für Geschichte-Fans und Technikaffine gibt es spannende Einblicke in die Geschichte der Forschung im 19. Jahrhundert!

Und Stainz hat sowieso einiges zu bieten: Wer Nostalgie schätzt, nimmt sich Zeit für eine rund zweistündige Fahrt mit dem berühmten Stainzer Flascherlzug. Die Meierei in Stainz bietet den entsprechenden Rahmen für steirische Küche: Zwei Eisenbahnwaggons sind in ein atmosphärisches Zugrestaurant verwandelt worden.

3. Gut zu Rad im Schilcherland

Wer lieber draußen als drinnen die Zeit verbringt: Schloss Stainz liegt an der wunderschönen Schlösserstraße zum Wandern und am Schilcherradweg R4 und dem Erzherzog-Johann Radweg R9 für Radlbegeisterte. Von Stainz aus vom Bahnhof des Flascherlzugs geht es am Zweirad weiter Richtung Deutschlandsberg: Der R4 führt auch an der Burg Deutschlandsberg vorbei, die genügend Material für schöne Fotos liefert. Im Burghotel Deutschlandsberg lässt es sich außerdem sehr gut tafeln und regionale Spezialitäten verkosten. Nach einem Besuch im Museum in der Burg zur Geschichte Noricums, der frühen Geschichte der Region, schwingt man sich am besten in den Sattel, um die Weinberge bergauf und bergab zu genießen.

4. Kunst, Kultur, Kulinarik in Stainz

In und rund um Stainz und in der Südsteiermark gibt es viel zu entdecken – das ganze Jahr über ist dichtes Programm angesagt:

Schillern Ende Mai bis Anfang Juni:
Kulturaffinen kann das bekannte Schillern ans Herz gelegt werden, ein Festival, das von Jazz über Kabarett bis zu Waldbaden alles am Programm hat. Mehrere Gemeinden, darunter Eibiswald, Wies, St. Ulrich in Greith, Bad Schwanberg, Hollenegg, Deutschlandsberg, Trahütten und über Frauental, Groß St. Florian bis nach Stainz und St. Stefan ob Stainz feiern das vielfältige Programm vom 28. Mai bis 9. Juni 2024.

StainZeit bietet einen vollen Kulturkalender:
Die Kulturinitiative StainZeit verbindet die Kulturszene in Stainz und bietet viele eigene Veranstaltungen, die sich sehen oder hören lassen können. Auch Veranstaltungen von externen Organisationen sind im Kulturkalender zu finden, ein Blick lohnt sich jedenfalls.

Das Dachbodentheater erleben:
In einem der ältesten Häuser in Stainz, das natürlich denkmalgeschützt ist, hat das Dachbodentheater seine Heimat gefunden und bietet von Poetry Slam bis Filmmusik so ziemlich alles, was das (Grüne) Herz begehrt.

5. Wandern zum Höllerhansl rauf – Aussicht vom Klapotetz runter

Am Wanderweg zum Höllerhansl, einem legendären „Wunderdoktor“, der vor langer Zeit die Leute mit seinen Kräutern und Tinkturen behandelt hat, folgt man einem naturbelassenen Weg vorbei an Bauernhäusern, Weingärten und Kapellen. Der idyllische Weg mitten im Schilcherland ist mit seinen eher leichten Steigungen familienfreundlich und ganzjährig bewanderbar. Am Johannes-Brunnen am Höllerhanslweg wird eine Abkühlung für die heißen Monate geboten.

Als weiterer Geheimtipp zeigt sich das Panoramaplatz’l beim Klapotetz vom Weingut und Buschenschank Hiden (vulgo Höllerhansl). Direkt am Wanderweg gelegen kann man sich mit einem Picknick oder einer Jause (auch vegetarisch!) verwöhnen und bei einem Glas Sauvignon blanc oder Schilcher den Tag Revue passieren lassen.