Dieses Kunstwerk begrüßt die Gäste in der Steiermark

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Kulturgenuss im Grünen
Kunst an der Stadteinfahrt: Ein ganz besonderes Willkommensportal begrüßt als Wandgemälde seit Kurzem in der St.-Peter-Hauptstraße Vorbeikehrende. Beim Gasthaus Zur Schmied´n hat der steirische Künstler Tom Lohner in den letzten zwei Wochen seine Interpretation der Steiermark inszeniert.

Mit welcher Technik dieses Mural bzw. Wandgemälde entstanden ist, was es bedeutet und was die einzelnen Elemente symbolisieren, haben wir uns näher angesehen. 

3 Elemente, die uns den Inhalt erschließen lassen

Die Landschaften

Weil die Steiermark von Nord bis Süd über eine vielseitige Landschaft verfügt, kann behauptet werden, dass es hierzulande einen faszinierenden Reichtum an Landschaftstypen gibt. Das grüne Kunstwerk an der Stadteinfahrt umrahmt die Region Graz deshalb mit Weinbergen und alpiner Berglandschaft, je nachdem, von welcher Richtung die Vorbeikehrenden gerade (zurück-)kommen. Sichtbar wird, dass Landmarks auch in das kreative Schaffen des Künstlers eingewirkt haben, so fließt das Weinland sanft über die Wand und die Berge gipfeln sich kühl in die Höhe hinauf:

 

"Landschaften sind immer eine Inspirationsquelle für Kunst," so Tom Lohner.

Das Kulturerbe

Als wichtiges Bauwerk für Graz gilt das Kunsthaus Graz, das gerne auch als blaue Blase oder friendly alien bezeichnet wird. Auffällig sind die „nozzles“, die Lichtkuppeln des Gebäudes sowie die biomorphe Architektur – diese Bauweise steht im Kontrast zum historischen Kulturerbe der Altstadt. Gleich nebenangestellt fügt sich das Schloss Eggenberg als UNESCO Welterbe hinzu. Schon gewusst? Schloss Eggenberg ist in seiner Architektur dem Kalender angelehnt, beispielsweise verfügt es über genau 365 Fenster (für die Anzahl der Tage im Jahr).

Ein für Graz besonderes Element ist der Uhrturm am Schlossberg. Der 28 Meter hohe Turm gilt als Wahrzeichen der Stadt. Im Kunstwerk befinden sich hier statt den Zeigern Buchstaben. Am Grazer Uhrturm allerdings befinden sich zwei Zeiger, diese sind im Original vertauscht. So zeigt der große Zeiger des Uhrturms die Stunden an und der kleine Zeiger die Minuten.

Die Kulinarik

Apfel, Wein und Kürbis: Als von oben hängende Ölkürbisse, mittig-strahlende Äpfel und ein aus dem Weinland wachsender Klapotetz – stellvertretend für den Wein, tauchen diese für die Steiermark prägenden Produkte im Gemälde auf. Wer zu Gast im Kulinarium Steiermark-Betrieb „Zur Schmied’n“ ist, auf dessen Außenwand das Kunstwerk inszeniert ist, wird entdecken, dass dort im Menü jene Produkte bestens vertreten sind. Vom Vogerlsalat mit Kürbiskernöl über Apfel-Balsamico-Dressings und steirischen Weinen.

Und das Thema Mobilität? Auf in die Zukunft: Bei dem Künstler Tom Lohner schwebt der Puch G bereits in der Luft. Auch dem Rad ist hier ein Element gewidmet...

Die Technik und der Stil

Für dieses Mural verwendete der Künstler Amsterdam Acrylic Wandfarben, welche er auch mit herkömmlichen Acrylfarben mischte, darüber liegen zwei Schichten Fassadenschutz-Firnis. Tom Lohners Arbeiten können im Allgemeinen als eine Fusion aus Realismus und Fantasie beschrieben werden. Eine immer lebendige Farbpalette und die Darstellung kultureller Ikonen unterstreichen seinen Stil. In diesem Werk hat er sich auf Kultur- und Kulinarik-Elemente der Steiermark konzentriert, so erläutert der Grazer Künstler:

"Die Fülle der Steiermark bringt zum Staunen. Das soll auch dieses neue Willkommensportal in die Stadt Graz aussagen."

Weitere Informationen rund um das Thema

Auf Tour gehen: In der Stadt Graz lädt ein geführter Rundgang zum Entdecken der Urban Art. Jährlich von Mai bis Oktober führen die Graz Guides zur Urban Art und erzählen dabei Geschichten aus Graz.

Festival-Vorfreude: Ein ganzes Festival widmet sich der Street Art heuer in Hartberg. Der im Jahre 2023 neu kreierte hARTberg walk in der Oststeiermark zeigt eine künstlerische Breite, international tätige Street-Art-Künstlerinnen und Künstler haben in der Hartberger Innenstadt spannende Werke geschaffen. Vom 10. bis 16. Juni 2024 wird die Stadt Gastgeber des WHITE RABBIT Street Art Festivals sein, kuratiert von dem international renommierten Künstler Nychos.

Kreative Stunden: Wer nun Lust bekommen hat, mehr über die Maltechniken von Gemälden zu erfahren, der wird bei einem Workshop von Styrian Summer Art in der Oststeiermark fündig. Im Kurs werden unterschiedliche Methoden erlernt, von Wandfarbe über Walzen bis hin zur Nutzung von Schablonen. Wichtig dabei: Seine eigene künstlerische Identität zu finden.

Dieses Kunstwerk an der Einfahrt Richtung Graz entstand in Kooperation mit der Region Graz, dem Gasthaus „Zur Schmied’n“ und der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH- STG.