Wanderung Zwei-Elemente Weg - Touren-Impression #1 | © Südsteiermark Wanderung Zwei-Elemente Weg - Touren-Impression #1 | © Südsteiermark

Zwei-Elemente Weg

Geöffnet
Lassen Sie sich im Süden des Schilcherlandes von der Gesteins- und Wasserwelt in Wielfresen verzaubern. Am Ursprung der Weißen Sulm rauscht ein 60 Meter hoher Wasserfall mit lautem Getöse und faszinierenden Farbspielen in die Tiefe. Hier kann man sich aufs Wesentliche besinnen und Körper und Geist durchatmen lassen.

Seit August 2014 kann man die Gesteinswelt beim Gemeindeamt Wielfresen besuchen und erhält interessante Einblicke in die vorhandenen Gesteinsarten der Umgebung. Die zwanzig, bis einige Tonnen schweren Gesteinsblöcke und Platten wurden zum überwiegenden Teil geschnitten und die Flächen anpoliert, damit die Gesteine ihr „Innenleben“ besser zur Geltung bringen können. Die Gesteine wurden nach ihrem Vorkommen zu Gruppen zusammengestellt, wobei die unterschiedlichen Eklogitblöcke eindeutig das Highlight der Ausstellung sind. Dieses unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen vor etwa 90 Millionen Jahren entstandene Gestein wurde weltweit erstmals 1822 aus der Kor und Saualpe durch den französischen Mineralogen René-Just Haüy bekannt. Seit über 200 Jahren pilgern Erdwissenschafter aus der ganzen Welt hierher, um die beeindruckende Gesteinswelt des Koralmkristallins zu studieren. Die ausgestellten Gesteine mögen die Besucher des Ortsplatzes anregen, nicht nur dem sehenswerten  Geosteig Hohl-Felsen oder dem Geopark Glashütten einen Besuch abzustatten, sondern auch im gesamten Koralmgebiet, so z.B. entlang des 70 km langen Koralm Kristall Trail die breit gefächerte Gesteinspalette vom Plattengneis bis zum Pegmatit kennen zu lernen. Die Ausstellung ist ganzjährig frei zugänglich, die kleine Sonderausstellung mit Gesteinen und Mineralien aus dem Gemeindegebiet und daraus gefertigten Schmuckstücken, sowie Führungen sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Marktgemeindeamt Wies: +43 05 03465 100, gde@wies.at, Fachliche Anfragen an: walter.postl@gmx.at, Weiterführende Literatur: Walter Postl – Geopark Glashütten – Ein Führer durch die Gesteinswelt der Koralpe, erhältlich unter 03467-7400.


Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
21,0 km
Strecke
6:30 h
Dauer
800 hm
Aufstieg
800 hm
Abstieg
1074 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommen der A2 Richtung Klagenfurt/Lieboch folgen und die Ausfahrt Lieboch nehmen, danach rechts halten Richtung Deutschlandsberg. Die B76 Richtung Radlpass bis nach Wielfresen folgen. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Start des Zwei-Elemente-Weges ist beim Ortszentrum Wielfresen (1). Hier haben Sie die Möglichkeit, die Gesteinswelt von Wielfresen zu besichtigen. Die 20 teils tonnenschweren Gesteinsblöcke und –platten stammen alle aus dem Ortsteil Wielfresen und sind anschaulich präsentiert und beschriftet. Stärken können Sie sich hier beim Alpengasthaus Strutz, welches für seine Forellenspezialitäten aus eigenen Gewässern weit und breit bekannt ist. Vom Zentrum gehen Sie in Richtung Löscherkapelle vorbei am Löscherhof. Nach den Hochbeeten geht es links in Richtung Moarsiedlung und dann weiter zur Hulzknechthitt‘n. Auch hier kann man gut speisen, bei einer größeren Wandergruppe wird allerdings um Voranmeldung gebeten. Am sogenannten Kirchenweg geht es dann zum idyllischen Ort St. Anna ob Schwanberg (2), der sich auf einer Seehöhe von 1034m befindet. Dann folgen Sie hinter der ehemaligen Volksschule dem Wanderweg Nr. 15 und gehen danach ein Stück entlang der Gemeindestraße. Vor dem Schmuckbauerwirt biegen Sie links ab und marschieren weiter auf dem Schmuckbauerweg, um zum Sulmwasserfall (3) in der Wiel zu gelangen. Der Wasserfall der weißen Sulm begeistert vor allem durch seine einzigartige Form und Schönheit, welche ihm vom Gneis verliehen werden. Wandern Sie über Valenti in Richtung St. Katharina in der Wiel (4) und genießen den herrlichen Weitblick über naturbelassene Landschaften. Im Ortskern können Sie das Denkmal „Da Ruß“ betrachten, welches an das gleichnamige Gedicht von Hans Klöpfer erinnert. Im Kommunikationszentrum Wielfresen und dem dortigen Schulstüberl Rosi haben Sie die Gelegenheit, sich eine Erfrischung zu gönnen. Auf dem Wielfresner-Weg geht es zurück bis zum Hohlfelsen (5), einem natürlichen Steintor mit einzigartigem Eklogit vorkommen. Einen solchen „Eklogit-Riesen“ kann man in weiterer Folge beim Roffler (6) besichtigen. Dieser Stein der Begegnung symbolisiertden Mittelpunkt der neuen Großgemeinde Wies. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt, dem Ortszentrum Wielfresen.

Ein einzigartiges Naturschauspiel bietet der Sulmwasserfall und der Hohlfelsen. Ein wahres Highlight am Weg ist die Strutzmühle, eine romantische Mühle, in der das Rad der Zeit besonders liebevoll zurückgedreht wird.

Der nächste Bahnhof ist in Bad Schwanberg oder in Wies-Eibiswald. Allgemeine Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region:  Fahrplan - ÖBB (oebb.at)

Weinmobil Südsteiermark.: +43 3454/94127, WEINmobil - das Taxisystem der Südsteiermark | Österreich

Ohne Zeitlimit und gratis bei der Strutzmühle parken. Parkplatz

Einkehrmöglichkeiten:

Alpengasthof Strutz, Tel.: +433468/304, 8551 Wies, Unterfresen 26a, www.alpengasthof-strutz.at

Gasthof Schmuckbauerwirt, Tel.: +43 3467/8406, 8541 Bad Schwanberg, Oberfresen 15

Informationsbüros:

Tourismusbüro Eibiswald, Tel.: +43 5/7730 110, 8552 Eibiswald 82

Tourismusverband Südsteiermark, Tel.:  +43 5/7730, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40, www.suedsteiermark.com

Eigenverlag der Region Südsteiermark (2023): Wanderübersicht Südsteiermark – Von der Alm zum Wein / 60 ausgewählte Wanderwege der Südsteiermark. Regionale, touristische Wanderkarte; 1:90.000 (erhältlich bei allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Südsteiermark und vielen Tourismusbetrieben)

WK 411 Steirisches Weinland - Südwest-Steiermark, Wanderkarte 1:50.000 (freytag & berndt Wander-Rad-Freizeitkarten) 2019

WK 226 Südsteiermark - Graz, Leibnitz, Deutschlandsberg, Unteres Murtal. Wanderkarte 1:50.000 KOMPASS (2020-2024)

Moser Martin, 4. Auflage 2023: Steirisches Weinland, Schilcherland – Südsteiermark – Vulkanland. 55 Touren mit GPS-Tracks, Bergverlag Rother, München, S. 160

Günter und Luise Auferbauer, 2021: Wander-Erlebnis Süd- und West-Steiermark, 55 Ausflüge und Touren, Verlag Kral GmbH, Niederösterreich, S. 280

Gery Wolf, 2017: Steirisches WEIN Land, Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG, Graz, S. 144

Galerie

Wie wird es die Tage

Wies (335m)

morgens
weather.icon.66
15°C
90%
0 km/h
mittags
nebelig
17°C
80%
5 km/h
abends
bewölkt
16°C
45%
5 km/h
Es regnet immer weniger und nachmittags Übergang zu trockenem Wetter.
morgens
bewölkt
14°C
65%
5 km/h
mittags
bewölkt
15°C
50%
0 km/h
abends
bewölkt
15°C
30%
5 km/h
Ein bewölkter und eher trockener Tag mit nur wenig Sonne zwischendurch.
13.06.2024
großteils bewölkt
11°C 16°C
14.06.2024
sehr sonnig
8°C 23°C
15.06.2024
sehr sonnig
11°C 26°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Johanneskapelle Bad Schwanberg | Christian Heugl | © Südsteiermark
Bad Schwanberg schwer Geöffnet
Strecke 10,8 km
Dauer 3:30 h

Hochmasser Rundwanderweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick auf die Weinberge des Schilcherlandes | Harry Schiffer | © Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Deutschlandsberg leicht Geöffnet
Strecke 10,6 km
Dauer 4:00 h

Etappe 19 Vom Gletscher zum Wein Südroute Deutschlandsberg - Bad Schwanberg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Wandern Wolfgangi Kirche | Lupi Spuma | © Schilcherland Steiermark
Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 7,2 km
Dauer 2:30 h

Wolfgangiweg 12

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Strutz Mühle | Nadine Geuter | © TVB/Südsteiermark/Nadine Geuter
Bezirk Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 8,4 km
Dauer 2:00 h

Strutz-Mühlen Erlebnisweg

Geschlossen
Strecke 3,8 km
Dauer 0:55 h

Bahnhofweg

Geschlossen
Strecke 8,8 km
Dauer 2:49 h

Garanaser Sulmrunde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Kapelle | Silvan | © TV Südsteiermark/Silvan
Eibiswald mittel Geöffnet
Strecke 16,0 km
Dauer 5:00 h

Glashütten Rundweg – Tour 38 lt. WK „Von der Alm zum Wein“