Themen- und Lehrpfad Kraftweg - Touren-Impression #1 | © TVB Südsteiermark/Christian Heugl Themen- und Lehrpfad Kraftweg - Touren-Impression #1 | © TVB Südsteiermark/Christian Heugl

Kraftweg

Geöffnet
Der Kraftweg präsentiert die interessantesten Punkte in dieser einzigartigen Landschaft, die bereits zur Zeit der Kelten besiedelt war.

Mit seinen neun Stationen startet er beim Parkplatz Kindergarten und zweigt bei der nächsten Kreuzung nach rechts in die Schulgasse ein. Hier befindet sich die Lebensschmiede (Station 1), ein Kraftplatz, der mit einem Leuchtstein gekennzeichnet ist. Auf die Schmiede folgt die Mittermühle (Station 2).  An der Klosterkirche vorbei quert der Weg den Hauptplatz. Nicht zu übersehen ist das Moorbad (Stadion 3) , weiter über die Kirchengasse zu einer Abzweigung, die steil hinauf zur Josefikirche (Station 4 ) führt. Links neben dem Kircheneingang verläuft ein wunderschöner Waldweg zur Naturdenkmal erklärten Hainbuche, und von dort aus in wenigen Minuten zur Altburg (Station 5) weiter. Über einige Serpentinen verläuft der Weg nach einem Abstecher zum Schloss Schwanberg (Station 6) wieder zur Josefikirche und weiter zur neugotischen Pfarrkirche (Station 7) hinab. Gegenüber zweigt der Kraftweg zum romantischen Weiherbach ab. Ein kurzer Abstecher nach rechts führt zum Brendlhof (Station 8), bevor es weiter zum originellen Greißlermuseum (Station 9) geht. Von der letzten Kraftwegsstation verläuft der Weg dann vom Hauptplatz über den Schulweg zurück zum Startpunkt.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
3,9 km
Strecke
1:15 h
Dauer
147 hm
Aufstieg
147 hm
Abstieg
552 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg-Bad Schwanberg.

Der Kraftweg startet beim Parkplatz Kindergarten und zweigt bei der nächsten Kreuzung nach rechts in die Schulgasse ein. Hier befindet sich die Lebensschmiede, die im Jahr 2000 durch die Familie Pansi zu einer Begegnungsstätte mit Künstlern und Kunst in dieser unkomplizierten, schwellenangstfreien Form eröffnet wurde. Auch die erste Erwähnung im Jahr 1591 weist schon auf  die Verwendung als Schmiede hin. Auf die Schmiede folgt die Mittermühle (Station 2), die im 16. Jahrhundert von den Spangsteinern ausgebaut und im 17. Jahrhundert an einen bürgerlichen Besitzer verkauft wurde. Nicht zu übersehen ist auch die Station 3, das Moorbad, wobei sich das Erscheinungsbild seit der ersten Erwähnung im 14. Jahrhundert doch sehr gewandelt hat. Die Kraft des hier verwendeten  Heilmoores kommt übrigens vom höchstgelegenen Hochmoor im nahen Garanas. An der Infostelle vorbei quert der Weg den Hauptplatz und führt über die Kirchengasse zu einer Abzweigung, die steil hinauf zur Josefikirche führt. Die Farbigkeit der Passionsfiguren mag wohl den zeitgenössischen Künstler Jakob Laub zur Innenausstattung der Josefikirche animiert haben (Station 4). Der Gütersloh-Schüler benötigte zwar vier Jahrzehnte bis zur Fertigstellung, aber nun gehört das Gotteshaus zu den großen  Überraschungen in der steirischen Kirchenlandschaft.  Links neben dem Kircheneingang verläuft ein wunderschöner Waldweg zur riesenhaften, zum Naturdenkmal erklärten Hainbuche und von dort aus in wenigen Minuten zur Altburg (Station 5) weiter. Die Ringmauer stammt aus dem 9. Jahrhundert, womit die Burg zu einer der ältesten Anlagen in der Steiermark zählt. Über einige Serpentinen verläuft der Weg nach einem Abstecher zum Schloss Schwanberg (Station 6) wieder zur Josefikirche und weiter zur neugotischen Pfarrkirche (Station 7) hinab. Gegenüber zweigt der Kraftweg zum romantischen Weiherbach ab. Bevor es zum originellen Greißlermuseum  weitergeht zahlt sich noch der kurze Umweg nach rechts zum Brendlhof (Station 8) aus. Im ursprünglichen Meierhof der Herrschaft Schwanberg lädt ein gemütlicher Buschenschank und ein Bauernmuseum zum Besuch ein. Wieder beim Weiherbach wandern wir zum Greißlermuseum (Station 9), in dem man nicht nur Schauen sondern auch Kaufen kann. Von der letzten Kraftwegstation verläuft der Weg zum nordöstlichen Ende des Hauptplatzes und folgt von dort dem Schulweg retour an den Startpunkt.     
Den Schlüssel für die Josefikirche gibt es im Tourismusbüro, im Heilmoorbad Schwanberg, im Hotel "Zum Schwan" und im Hotel "Zur alten Post" zu leihen.

Der nächste Bahnhof ist direkt in Bad Schwanberg.
Allgemeine Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Busverbindung Bad Schwanberg (RegioBus-Linie 790) Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark +43 (3454) 94127
 

Parkplatz beim Kindergarten in Bad Schwanberg.

Informationsbüros:
Tourismusbüro Bad Schwanberg, Tel.: +43 (5) 7730 610, 8541 Bad Schwanberg, Hauptplatz 1
Tourismusverband Südsteiermark, Tel.: +43 (5) 7730, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40
www.suedsteiermark.com

 

Galerie

Wie wird es die Tage

Schwanberg (418m)

morgens
leicht bewölkt
13°C
25%
5 km/h
mittags
leicht bewölkt
18°C
40%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
17°C
55%
5 km/h
Zumindest zeitweise sonnig, in der zweiten Tageshälfte steigt die Schauerneigung.
morgens
sonnig
14°C
15%
5 km/h
mittags
großteils bewölkt
22°C
40%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
18°C
35%
5 km/h
Ein sehr wechselhafter Tag, Regenschauer sind jederzeit möglich.
03.06.2024
großteils bewölkt
12°C 20°C
04.06.2024
großteils bewölkt
12°C 23°C
05.06.2024
sonnig
12°C 25°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Übersichtskarte Erlebnisweg | Jöbstl | © Jöbstl
Südsteiermark leicht Geöffnet
Strecke 2,9 km
Dauer 1:00 h

Erlebnis Schilcher Weinwelt

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Schilcherreise 1 | Nora Ruhri | © TVB Südsteiermark/Nora Ruhri
Eibiswald leicht Geöffnet
Strecke 7,3 km
Dauer 2:00 h

Schilcherreise

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Wanderer | Tourismusbüro Wies | © TVB Südsteiermark/Tourismusbüro Wies
Wies leicht Geöffnet
Strecke 11,7 km
Dauer 5:30 h

Kapellenweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Titelbild Folder | Nora Ruhri | © Südsteiermark
Südsteiermark schwer Geöffnet
Strecke 18,1 km
Dauer 10:00 h

Hans Kloepfer Weg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
bergbaumuseumsweg_img_22969396 | Nora Ruhri | © TVB/Südsteiermark/Nora Ruhri
Wies leicht Geöffnet
Strecke 8,7 km
Dauer 2:10 h

Bergbaumuseumsweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
kürwiesweg_img_22947417 | Nora Ruhri | © TVB/Südsteiermark/Nora Ruhri
Wies leicht Geöffnet
Strecke 6,5 km
Dauer 2:00 h

Kürwiesweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Schilchermuseumstour 1 | Nora Ruhri | © TV Südliche Weststeiermark
Eibiswald mittel Geöffnet
Strecke 14,7 km
Dauer 6:00 h

Schilcher-Museums-Tour