Wanderung Wolfgangiweg (8) - Touren-Impression #1 | © TVB/Südsteiermark/Christian Heugl Wanderung Wolfgangiweg (8) - Touren-Impression #1 | © TVB/Südsteiermark/Christian Heugl

Wolfgangiweg (8)

Geöffnet
Dieser Weg führt zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Schilcherland - zur Filialkirche St. Wolfgang in Hollenegg/Bad Schwanberg. Die Wolfgangikirche, wie sie im Volksmund genannt wird, erfreut sich auch bei Wallfahrern großer Beliebtheit.

Der Wolfgangiweg 8 (Nordic Walking-Bücherl) führt zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Schilcherland - zur Wolfgangikirche, wo die Wanderer nach einer Rast auch die Schlüssel zur Wolfgangkirche bekommen. Die Kirche wurde erstmals 1494 erwähnt und ist seit jeher ein beliebtes und bekanntes Ausflugsziel von Wallfahrern und Gläubigen. Der neue Meditationsweg ist ein beliebter Aussichtspunkt für Jung und Alt geworden. Auf dem Weg zur Wolfgangikirche kommen Sie an der Klement Kapelle und am Sagen umwobenen "Kreuzwehstein" vorbei. Rund um das Schloss Hollenegg schlängeln sich liebliche Wege und Plätze, die zum Verweilen einladen. 

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
7,5 km
Strecke
2:15 h
Dauer
330 hm
Aufstieg
330 hm
Abstieg
760 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg-Hollenegg.


 

Patrizi-Kirche in Hollenegg: 1735 erstmals urkundlich erwähnt. Geweiht ist sie dem namensgebenden Heiligen Patrick oder Patrizius. Kreuzwehstein auf dem Wolfgangiweg: Über die Patrizi-Kirche gelangt man weiter zum Kreuzwehstein - ein absolutes Muss bei Beschwerden: "sich einfach auf den Stein legen – vielleicht wird das Kreuzweh besser, oder man bekommt keines."

Der nächste Bahnhof befindet sich in Holenegg.
Allgemeine Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark: Tel.: +43 (3454) 94127
Das Parken is direkt beim Kulturzentrum Schloss Hollenegg möglich.
Informationsbüros
Tourismusbüro Bad Schwanberg, Tel.: +43 (5) 7730 610, 8541 Bad Schwanberg, Hauptplatz 1
Tourismusbüro Deutschlandsberg, Tel.: +43 (5) 7730 300, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40

Galerie

Wie wird es die Tage

Deutschlandsberg (370m)

morgens
leicht bewölkt
15°C
25%
0 km/h
mittags
großteils bewölkt
22°C
50%
10 km/h
abends
leicht bewölkt
18°C
35%
5 km/h
Zeitweiliger Sonnenschein, aber vor allem um Mittag erhöhte Schauerbereitschaft.
morgens
leicht bewölkt
15°C
40%
0 km/h
mittags
großteils bewölkt
18°C
80%
5 km/h
abends
regen
15°C
85%
5 km/h
Zeitweise sonnig, aber im Tagesverlauf schauer- und später auch gewitteranfällig.
04.06.2024
großteils bewölkt
12°C 23°C
05.06.2024
sonnig
12°C 25°C
06.06.2024
großteils bewölkt
13°C 25°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Herrlicher Rundblick in das Schilcherland: Gemeinde Stainz | visualpower - stock.adobe.com | © Schilcherland Steiermark - stock.adobe.com
Südsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 8,8 km
Dauer 3:15 h

Panorama - Rundweg Bad Gams

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Buschenschank Eckfastl | Christian Heugl | © Südsteiermark
Bezirk Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 13,1 km
Dauer 3:45 h

Schloss Hollenegg Rundwanderweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Strutz Mühle | Nadine Geuter | © TVB/Südsteiermark/Nadine Geuter
Südsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 8,4 km
Dauer 2:00 h

Strutz-Mühlen Erlebnisweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Natura 2000 Gebiet Klause Deutschlandsberg | Dominik Feibel | © Schilcherland Steiermark
Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Am Josefiberg | Christa Ortner | © TVB Südsteiermark/Christa Ortner
Südsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 2,9 km
Dauer 1:15 h

Rund um den Josefiberg

Südsteiermark Geschlossen
Strecke 8,8 km
Dauer 2:45 h

Unterfresen Rundwanderweg

Südsteiermark Geschlossen
Strecke 10,4 km
Dauer 2:49 h

St. Peter Rundweg