Wanderung G´spitzter Stein mit Haselkaralm - Touren-Impression #1 | © TV Gesäuse Wanderung G´spitzter Stein mit Haselkaralm - Touren-Impression #1 | © TV Gesäuse

G´spitzter Stein mit Haselkaralm

Geöffnet
Wunderschöne sehr abwechslungsreiche Wanderung mit zuerst steilem Aufstieg durch felsigen Wald, dann über Almen im Nationalpark und sehr naturbelassene Wälder und einsame Steige zum Neuburgsattel und kurzweiligen Abstieg bis Radmer.

Wunderschöne, sehr abwechslungsreiche Wanderung mit zuerst steilem Aufstieg durch felsigen Wald. Vorsicht, teilweise abschüssig und versicherte Stellen sind zu überwinden. Als Belohnung geht's über Almen im Nationalpark zur Haselkaralm und dem Fuße des Lugauers. Kulturell sehr interessant. Danach durch naturbelassene Wälder und einsame Steige zum Neuburgsattel und kurzweiligen Abstieg bis Radmer. Beim Kupferschaubergwerk links über die kleine Brücke folgen wir dem Weg zum Ausgangspunkt.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
November
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
10,7 km
Strecke
5:00 h
Dauer
859 hm
Aufstieg
859 hm
Abstieg
1661 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

In Radmer, kurz vor dem Schloss Greifenberg auf 889 m, führt der markierte Wanderweg Nr. 668 großteils durch Wald, zuletzt über ausgesetzte, mit Seilen gesicherte Stellen zu einem Sattel, den man G`spitzten Stein (1.555 m) nennt. Hier betritt man den Nationalpark Gesäuse. Am G´spitzten Stein beeindruckt uns der Blick auf den Lugauer, den man auch auf dem weiterführenden Weg Nr. 668 besteigen könnte.

Wir gehen Richtung Norden wie beschildert ca. 15 min über Almwiesen zum Haselkar. Hier wundern wir uns über rätselhafte Reste von Steinbauten, etwa 200 Meter südlich der Hütte. Wie Ruinen im kolumbianischen Peru stehen sie auf einem kleinen Plateau direkt in der Lugauer Plan.

Wir gehen die 15 min. wieder zurück und wählen den Steig in Richtung Südwesten, der zuerst kurz bergauf, dann leicht fallend zum Neuburgsattel 1439 m führt. Der Weg teilt sich hier und man kann auch nach Johnsbach absteigen. Wir wandern über die schön gelegene Neuburgalm in östlicher Richtung zurück nach Radmer, wo wir auch beim Kupferschaubergwerk vorbeikommen. Hier gehen wir links Richtung Radmer/Hasel über die kleine Brücke bis zum Ende des Steiges. Die Straße bringt uns vorbei am verfallenen Schloss zu unserem Ausgangspunkt.

Es besteht die Möglichkeit, über die Johnsbacher Almenrunde nach Johnbach abzusteigen.

Im Gesäuse bist du auch ohne eigenes Auto mobil

Ein Anruf unter t: +43 3613 21 000 99 genügt: Innerhalb der Betriebszeiten kommst du mit dem Gesäuse Sammeltaxi zu jedem beliebigen Ziel im Gesäuse, ganz ohne Fahrplan und Haltestellen.

Nähere Infos & Betriebszeiten

Fahplanabfrage ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at 

Mit der BusBahnBim-App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Kurz vor dem Schloss Greifenberg, Radmer, kleiner Parkplatz neben der Müllinsel.

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35

8911 Admont

+43 3613 211 60 10 

 www.gesaeuse.at

info@gesaeuse.at 

Carto.at / Wander-, Rad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“Gesäuseberge – Haller Mauern – Eisenerzer Alpen West, Nr. 801

M 1: 35.000 http://www.carto.at/gesaeuse/

Kompass/ Wander-, Fahrrad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“, Nr. 206

M 1 : 25.000  http://www.kompass.de/touren-und-regionen/wanderkarte/dest/100148-alpenregion-nationalpark-gesaeuse/

Alpenvereinskarte „Gesäuse und Ennstaler Alpen“, Blatt 16, M 1 : 25.000

http://www.freytagberndt.com/shop/9783928777346-alpenvereinskarte-16-ennstaler-alpen-gesaeuse/

Galerie

Wie wird es die Tage

Radmer (692m)

morgens
bewölkt
12°C
45%
5 km/h
mittags
weather.icon.04
18°C
40%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
15°C
70%
5 km/h
Sonne gibt es nur selten, es ist meist stark bewölkt und später auch schaueranfällig.
morgens
weather.icon.04
12°C
50%
0 km/h
mittags
nebelig
16°C
80%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
13°C
85%
5 km/h
Ein sehr wechselhafter Tag mit etwas Sonne, aber auch mit zeitweiligem Regen.
04.06.2024
großteils bewölkt
11°C 20°C
05.06.2024
großteils bewölkt
10°C 22°C
06.06.2024
großteils bewölkt
11°C 22°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Aufbruch von der Hütte | Tourismusverband Gesäuse | © TV Gesäuse
Gesäuse mittel Geöffnet
Strecke 4,3 km
Dauer 3:35 h

Etappe 05A Gesäuse Hüttenrunde Haindlkarhütte - Weidendom

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
99 999 Schritte Wanderung | © Tourismusverband ERZBERG LEOBEN
Erzberg Leoben schwer Geöffnet
Strecke 22,3 km
Dauer 8:30 h

99.999 Schritte Weg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Kaiserschild | David Busse | © Tourismusverband ERZBERG LEOBEN
Eisenerz mittel Geöffnet
Strecke 12,0 km
Dauer 7:00 h

3-Gipfel-Tour Eisenerz

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Ennstalerhütte im Sonnenuntergang | Tourismusverband Gesäuse | © TV Gesäuse
Gesäuse mittel Geöffnet
Strecke 13,5 km
Dauer 5:18 h

Vom Nationalpark Gesäuse über die Ennstalerhütte in den Naturpark Eisenwurzen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
4. Etappe Styrian Iron Trail - Von Wald am Schoberpaß über den Zeiritzkampel nach Radmer a.d. Stube | © wegesaktiv
Erzberg Leoben mittel Geöffnet
Strecke 18,4 km
Dauer 7:00 h

Styrian Iron Trail - 4. Etappe Abstiegsvariante Radmer an der Stube

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Kölblalm mit Blick zum Leobner | Dietmar Cupak | © Gesäuse - Admont
Gesäuse leicht Geöffnet
Strecke 10,2 km
Dauer 3:45 h

Johnsbacher Almenrunde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Eisenerzer Ramsau  | Edith Krapf | © Museum Eisenerz
Eisenerz Geöffnet
Strecke 15,1 km
Dauer 6:30 h

Wildfeld - Stadelstein