Wasserlochklamm
Geöffnet
Die Höhle wurde im Jahr 2004 vom Taucherteam der Bat-Divers in 11 Tauchvorstößen zu Ihrem tiefsten Punkt auf 71 Meter betaucht, vollständig vermessen und die 3 Seitengänge befahren. Der erste, schon 2003 entdeckte, steigt senkrecht bis auf 13 Meter an, wird sehr schlammig und kleiner als 50 cm.
Die beiden anderen Seitengänge erwiesen sich als Schuppen, die blind enden: die eine auf 28 Meter waagrecht (ca. 8 Meter lang), die andere von 33 bis 42 führt wieder in die Hauptkluft zurück. Diese Schuppe ist am Rand messerdünn und teilt sich in ihrem Verlauf nochmals in mehrere dünne Lamellen, weshalb sie den Namen ?Luftfilter? erhielt.
Der Hauptgang zieht als Kluftspalt mit zahlreichen Schuppen und Auskolkungen in einer Länge von 10-15 m und 1 - 4,5 m Breite in Richtung Süd-Nord mit geringer Ostabweichung. Er ist um 12 Grad nach Osten
geneigt und um sich torquiert senkrecht bis 33 Meter.
Danach verläuft er in einem Winkel von ca. 45 Grad bis ca. minus 65 Meter, um dann 20 Meter gerade auszulaufen. Bodenbeschaffenheit: Von 33 Meter bis 65 Meter Tiefe eine Schutthalde aus größeren und kleineren Versturzblöcken, von minus 65 Meter bis minus 71 Meter zuerst Kies, dann Sand. Danach steigt der Siphon in einem senkrechten, glattwandigen Schacht an, der bis 55 Meter betaucht wurde.
Mehrere kleinvolumige, aber strömungsstarke Zuflüsse zwischen 12 und 6 Meter Wassertiefe. Die Sicht schwankte zwischen einem und vier Meter, abhänging von der Schüttung - am meisten Sediment wird von den Zuflüssen zwischen 12 und 6 Meter Wassertiefe eingebracht. Der Wasserstand im Höhleneingang schwankte witterungsbedingt zwischen 40 und 240 cm, die Taucher mussten zeitweise mit Zugseilen und Umlenkungen zur Abtauchzone ?gezerrt? werden.
Quelle:
Das »Palfauer Wasserloch« ist die größte wasserführende Höhle der Steiermark. In der Klamm legt das Quellwasser auf 900 m, fast im freien Fall, eine Höhendifferenz von 300 m zurück. Neuerrichtete Steige lassen die zweistündige Klammwanderung zum sicheren Vergnügen werden.
Besonderheit: Eine Stahlseilhängebrücke spannt sich in 20m Höhe über die Salza (Länge 65m).
Geöffnet: Anfang Mai bis 31.Oktober
Informationen:
+43 (0)3633/2201-51
Aktuelle Preise Bitte auf der Webseite einsehen:
www.wasserloch.at
wasserloch@landlkg.at
Inmitten einer steilen und schwer zugänglichen Felswand am Südhang des Hochkars befindet sich die Riesenkarstquelle des Palfauer Wasserlochs.
Die mächtige Quellhöhle, ist die größte wasserführende Höhle der Steiermark und gehört zu den großartigsten Karstphänomenen Österreichs.
Von der Quelle weg bis zur Mündung in die Salza überwindet das Wasser eine Höhe von 300 Metern. Eine der Natur angepaßte und leicht begehbare Steiganlage mit Holztreppen und -brücken führt durch die 900 m lange Klamm. Hier läßt sich das Wasser ?bei der Arbeit? erleben.
Mit ihren engen Schluchten, den aus dem harten Felsen geschliffenen Hohlbecken (Kolken) und fünf prächtigen Wasserfällen, die gemeinsam 152 Meter hoch sind, zählt die Wasserlochklamm zu den eindruckvollsten Naturschauspielen Österreichs.
Weitere Informationen
4 km von Erzhalden zur Wasserlochschenke & Wasserlochklamm
Vom GH Wasserlochschenke, direkt an der Bundesstraße B24 gelegen, führt der Zugang zur Wasserlochklamm über eine spektakuläre, 65m lange Stahlseil-Hängebrücke in 20m Höhe über den Salzafluß.
Von der Hängebrücke am nördlichen Ufer der Salza führt der Steig ca. 300m Fluß abwärts bis zur Abzweigung zur Wasserlochklamm.
Nach kurzem Anstieg über einen kleinen, mit Buchen bewaldeten Rücken gelangt man nach wenigen Gehminuten in den eigentlichen Klammbereich.
Eine sehr gut ausgebaute, gut begehbare Steiganlage mit stabilen Holztreppen und teilweise an den senkrecht aufragenden Felswänden befestigte Brücken führen nun durch die 900m lange Klamm.
Über hunderte Treppen, insgesamt über ca. 350HM durch schmale Canyons, an fünf gewaltigen Wasserfällen und zahlreichen Kolken(Hohlbecken) vorbei gelangt man zum Wasserloch, der Austrittsstelle der Riesenkarstquelle.
Tickets kaufen
einfach online, ohne warten:
https://wasserlochklamm.at/tickets/#regdl=tickets-kaufen-wasserlochklamm
Wasserlochschenke (Tschechenplatz)
1/4
© Gesäuse - Palfau
2/4
© Gesäuse - Palfau
3/4
© Gesäuse - Palfau
4/4
© Gesäuse - Palfau
Wie wird es die Tage
Landl (522m)
Regen und Regenschauer klingen ab, nachmittags ist es zeitweise sonnig.
Zunächst zeitweise sonnig, nachmittags zunehmend regnerisch.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unsere Touren-Empfehlungen