Lurgrottentour
Geöffnet
Wen es nicht auf die Berge zieht, sondern in die Tiefen der Erde, der kommt in OberGraz ebenso auf seine Kosten.
Grotten haben nicht nur innere Werte, sondern glänzen auch von außen. Bei der Lurgrotten-Tour um Peggau gewinnt man tiefe Einblicke und herrliche Ausblicke.
Weitere Informationen
Über die S35 von Bruck/Mur oder über die A9 bis Knoten Deutschfeistritz/Peggau.
Ob man in Bruck an der Mur losradelt oder in der Landeshauptstadt Graz – die Marktgemeinde Peggau ist von Nord und Süd über den idyllischen Radweg R2 entlang des Murufers mühelos zu erreichen. Alternativ bietet sich die Anreise mit der S-Bahn 1 an. Die Tour führt von Peggau auf die Tanneben, einen Kalkstock zwischen Peggau und Semriach. Mit Senken, Dolinen und bisher rund 200 entdeckten Höhlen ist dieses Karstgebiet ein Paradies für Höhlenforscher!Zunächst geht es auf dem R2 entlang der Brucker Begleitstraße (L121) Richtung Süden. Kurz vor der Autobahnauffahrt biegen wir links in die Hieningstraße hoch Richtung Semriach. Nach dem Draxlerkogel bietet sich ein Abstecher zum Hüblerhof an, dessen Blumenpracht mehrfach beim Landes-Blumenschmuckwettbewerb ausgezeichnet wurde (Gold im Jahr 2018). Der Weg führt weiter auf die Taschen, wo wir kurz innehalten und das herrliche Panorama genießen. Am Marktplatz von Semriach gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Cafés, Konditoreien und Gasthäusern.Gestärkt fahren wir den Lurbach entlang Richtung Pöllau Lur – und schon bietet sich der nächste Abstecher an, nämlich zur Hauptattraktion der Tour: Die Lurgrottenstraße zweigt links zum Semriacher Zugang zur Lurgrotte ab. Die größte aktive Wasserhöhle Österreichs schlängelt sich über 6 km von Semriach durch den Berg nach Peggau. Wer dem Lurbach in die Tiefe folgt, wird über die bizarren Tropfsteinformationen staunen und sich in den gewaltigen Domen und Schluchten die wohlverdiente Abkühlung holen. Anschließend führt die Pöllaustraße zum Gasthof Häuserl im Wald, wo man sich mit einer Erfrischung belohnen kann: Etwa die Hälfte der Strecke wäre geschafft! Auf der Schöneggstraße geht es über den Pfannberg nach Frohnleiten. Die „Perle des Murtals“, wie Frohnleiten auch genannt wird, ist bekannt für ihre historische Häusersilhouette am Murufer und geizt auch nicht mit kulinarischen und kulturellen Angeboten. Dann wird es Zeit, den Heimweg anzutreten. Die Bundesstraße führt uns über Ungersdorf und Badl vorbei an der Lurgrotte Peggau und zurück zum Ausgangpunkt der Tour.
Wer die Peggauer Lurgrotte besichtigt, begegnet dem Skelett eines Höhlenbären, einem Mammut-Stoßzahn & Pflanzen, die scheinbar ohne Tageslicht wachsen
Von der gemütlichen Fahrt am Murradweg bis zur Gipfeltour mit dem Mountainbike: Unzählige Touren laden in OberGraz zum Pedalritt ein. Radler ohne PKW können gemütlich per Zug anreisen. Durch die gut frequentierte S1-Linie zwischen Graz und Bruck/Mur, ist OberGraz gut öffentlich erreichbar. (Bahnhof Peggau)
Am Park & Ride Parkplatz vor dem Bahnhof Peggau
1/5
Tropfstein in der Lurgrotte Peggau (c) TV Region OberGraz-J.Lunghammer | © Region Graz | Meike Brucher
2/5
Biken in Semriach | © Region Graz | Region Graz - Heinz Kaltschmidt
3/5
Lurgrotte Gasthaus | © Region Graz | Harry Schiffer - Region Graz
4/5
Ausblicke Grazer Bergland | © Region Graz | Region Graz - Heinz Kaltschmidt
5/5
Häuserl im Wald | © Region Graz | TV Semriach - Harry Schiffer
Wie wird es die Tage
Frohnleiten (433m)
Es wird zumindest zeitweise sonnig und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken.
Bis über Mittag wechseln Sonne und Wolken, dann aber sehr sonnig.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unsere Touren-Empfehlungen