Gerler-Runde von der Nechnitz
Geöffnet
Über den Holzskulpturenweg hinauf aufs Gschaid-Nock und weiter bis zum Gerler-Kreuz: ein abwechslungsreicher Wanderweg mit Gipfelsturm und Einkehrmöglichkeiten.
Holzschnitzereien mit der Motorsäge sind das Hobby von Erich Haider-Harrer, der nebenbei auch noch Gastwirt und Bauer auf der Nechnitz, dem Hochplateau in der Gemeinde Fladnitz an der Teichalm ist. Mit seinen Holzfiguren, hauptsächlich heimischen Waldtieren, hat er jetzt einen wunderbaren Weg von der Nechnitz hinauf fast bis zum Gschaid Nock-Gipfel gestaltet.
Der Weg startet direkt beim Gasthof Haider. Über 45 verschiedenen Holzfiguren, Sitzbänke, ein Energiebrunnen und Erklärungstafeln begleiten den 1,5 km langen Weg hinauf zum Gipfel. Dort wartet ein wunderbarer Rundum-Ausblick. Mit Hilfe der großen Schautafel können die Berge leicht zugeordnet werden. Der weitere Weg, jetzt schon über Almböden, führt über den Wildkogel hinaus bis zum Gerler-Kreuz. Dort wartet die Gerlerkogelhütte auf hungrige und durstige Wanderer.
Der Rückweg führt dann vorbei am Gerlerkreuz und dem Ortsteil Hintereben mit seinen Gehöften wieder auf die Nechnitz.
Weitere Informationen
- Wir starten auf der Nechnitz bei der Einfahrt zum GH Haider, der Einstieg in den "Holzskulpturenweg" ist mit einem Holzbogen gekennzeichnet und nicht zu übersehen.
- Die ersten 1,5 Kilometer steigen wir entlang des Themenweges mit Holzfiguren und Infotafeln auf.
- Der Holzskulpturenweg endet bei einem Durchlass auf die Forststraße, direkt unterhalb des Gschaid-Nocks od. auch Gschaid-Bergs.
- Wir folgen den Markierungen "Gschaid-Berg" hinauf bis zum Gipfelkreuz mit den Panorama-Tafeln.
- Wir steigen in den Weg-Nr. 2 ein und gehen das Stück bis zum Hausebner-Berg bzw. der "Hubenhalt".
- Jetzt wechseln wir auf den Weg-Nr. 740 und folgen den Markierungen "Teichalm/Gerlerkogel".
- Den "Wildkogel-Gipfel" lassen wir rechts liegen und erreichen bald die "Gerlerkogel-Hütte".
- Oberhalt der Hütte führt der Weg weiter zum "Gerlerkreuz", einem Wegkreuz unterhalb des Gerlerkogels.
- Beim "Gerlerkogel" gehen wir rechts den Weg-Nr. 756 hinaus zum "Ecktoni", einer alten Wegkreuzung direkt an der Teichalmstraße.
- Der weitere Weg-Nr. 756 führt ein Stück parallel zur Teichalmstraße, dann geht es rechts hinüber zum "Landhaus Kurzen", kurz vor dem Ferienhaus wechseln wir in den Weg-Nr. 9 und gehen hinten am Haus vorbei.
- Über die Gehöfte Wild und Greitbauer und immer in Richtung "Nechnitz" gehen wir hinunter bis zur Landstraße.
- Wir biegen rechts hinauf ab und sehen schon wieder unseren Ausgangspunkt, den GH Haider
Variante bis zur Teichalm:
- beim Gerlerkogel links auf dem Weg-Nr. 740 bis zum Teichalmsee weitergehen und am gleichen Weg zurück bis zum Gerlerkreuz
Die neue Gerlerkogelhütte der Familie Strassegger, kurz vor dem Gerlerkreuz, ist bekannt für die gute Jause und die schöne Aussicht vor dem Haus.
Auf der Nechnitz, beim GH Harrer
1/12
Gschaid Nock Almwiesenblumen | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
2/12
Blick auf die Rote Wand von der Nechnitz | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
3/12
Holzskulptur Kopf | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
4/12
Holzskulptur Hirschen | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
5/12
Holzskulptur Wildschwein | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
6/12
Gschaid Nock Wegweiser | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
7/12
Gschaid Nock Gipfelkreuz | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
8/12
Gschaid Nock Aussicht | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
9/12
Gerlerkogelkreuz | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
10/12
Gerlerkogelhütte Hausansicht | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
11/12
Gasthof Haider | © Unbekannt
12/12
Hausansicht | © Oststeiermark Tourismus | Tourismusverband Oststeiermark
Wie wird es die Tage
Fladnitz an der Teichalm (696m)
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
Es wird zumindest zeitweise sonnig und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unsere Touren-Empfehlungen