Von Wasserkraft angetriebene Hämmer, glühendes Eisen und hohe Handwerkskunst ließen einst in den Hammerwerken das wichtigste Arbeitsgerät jedes Bauern entstehen: die Sense. Im Sensenwerk Deutschfeistritz erleben Sie Industriegeschichte und historisches Handwerk in einer ca. einstündigen Führung hautnah, wenn das Wasserrad rauschend in Gang kommt und die Hämmer mit wuchtigen Schlägen ihre Arbeit aufnehmen.
Es ist ‚Sense‘, aber nichts ist vorbei im Sensenwerk in Deutschfeistritz – sondern ganz im Gegenteil. Das große Werk, das in seinen Glanzzeiten über 60.000 Sensen in die ganze Welt exportierte, dient heute als Museum. Die Räumlichkeiten um die beeindruckende Produktionsanlage mit ihren sechs riesigen Wasserrädern sind auch stimmungsvoller und beliebter Rahmen für eine Vielzahl von Veranstaltungen, die von Theateraufführungen- und Konzerten bis zu Kunstausstellungen reichen – hier geht’s zu den Veranstaltungsterminen Behäbig drehen sich die Wasserräder und treiben Maschinen und schwere Schmiedehämmer an, die mit dumpfen Schlägen das glühende Eisen formen. Über zwanzig präzise und anstrengende Arbeitsschritte sind notwendig, um aus einem rund 530 Gramm schweren Stahlstück eine hochwertige Sense herzustellen. Die gute Qualität einer Sense war für den Schnitter oder Mäher, der damit Getreide und Gras schnitt, von enormer Bedeutung und die Sensenproduktion ein einträgliches Geschäft. Heute ersetzen Mähdrescher, Mähbalken und Rasenmäher weitgehend die Sense. Und mit den alten Sensenwerken ist es „Sense" ...Im Übelbachtal, das im Mittelalter für seinen Silberbergbau bekannt war, entstanden ab dem 16. Jahrhundert auch zahlreiche eisenverarbeitende Betriebe und Schmieden. 1849 richtete Johann Pachernegg im Ort Deutschfeistritz eine Sensenschmiede ein, die bis zum Jahr 1984 in Betrieb war. Einem rührigen Kulturverein ist es gelungen, das Sensenwerk im Original als Museum zu erhalten. Im Rahmen von Führungen erwachen sogar die Wasserräder und Hämmer zu neuem Leben.Lebendig bleiben die ehrwürdigen Gemäuer auch durch die Veranstaltungen des „Kulturvereins Sensenwerk Deutschfeistritz". Da tönen Jazzklänge durch die Zainhammerhalle, verzaubern Theater und Musikspiel das Publikum und erfüllt beim Kabarett schallendes Lachen die Räume. In der Walpurgisnacht gehen die Hexen um und führen im Sensenwerk ein Musical auf. Der Altweibersommer am letzten Samstag im September ist ein Markttag wie zu Urgroßmutters Zeiten. Hausgemachte Schmankerln werden von historisch gekleideten Frauen feilgeboten, man kann beim Schaudengeln und Schauschmieden zusehen und sich am „Sensenschmied-Sterz" laben. Der Bildenden Kunst stehen die Neue und die Alte Galerie Sensenwerk offen. Veranstaltungen und Termine: Gut zu wissen – Sensenservice!!Wo gibt’s das noch? Im Sensenwerk Deutschfeistritz wird beim Altweibersommer (immer am letzten Samstag im September) und auf Anfrage ein spezielles Sensenservice angeboten, damit auch die Sensen von heute eine „richtige Schneid" haben.Welche Arbeitsgeräte neben den Sensen in der Landwirtschaft unserer Vorfahren zum Einsatz kamen und wie damals gearbeitet und gelebt wurde, kann man ganz in der Nähe auf anschauliche Art und Weise entdecken - im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing Und hier sehen Sie, welche Ausflugsziele in der Erlebnisregion Graz Sie keinesfalls versäumen sollten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 14 - 17 Uhr,Sa, So und an Feiertagen: 13 - 17 Uhr.Das Museum ist von 1. April bis 30. Oktober täglich für Sie geöffnet.