Zetz-Runde von St. Kathrein am Offenegg
Geöffnet
Abwechslungsreiche Gipfeltour auf den Hohen Zetz mit einem großartigen Ausblick über die Oststeiermark und hinaus bis in die pannonische Tiefebene.
Von St. Kathrein am Offenegg führt der Weg zuerst ein Stück entlang des Vogelbeer-Panoramaweges, bevor es dann über die Bendlerhöhe hinaus auf den Hohen Zetz geht. Der Zetz ist der Hausberg der Weizer und bekannt für seinen schönen Ausblick in die Oststeiermark. Der Rückweg führt dann über den Eibisberg und die "Zeil" wieder zurück ins Ortszentrum von St. Kathrein
In und um St. Kathrein warten eine Fülle an Einkehrmöglichkeiten und Ausflugszielen auf Besucher: Verkosten Sie köstliche Pralinen in der Schokothek von Eveline Wild, erforschen Sie den Sulamith-Garten von Sissy Sichart oder lüften Sie das Geheimnis der Edelbrände von Michael Graf!
St. Kathrein ist darüberhinaus auch Mitglied der "Steirischen Blumenstraße" und für seinen üppigen Blumenschmuck bekannt. Schon am Ortseingang grüßt der große Steirische Panther, ein Werk von Almart-Künstler Sascha Exenberger, der seine fantasievollen Figuren aus Hufeisen herstellt. Weitere fünf Figuren befinden sich entlang der Kathreiner Wanderwege.
Weitere Informationen
- über die Brandlucken auf der Sommeralmstraße in Richtung Weiz bis Klamm in der Weiz, der Karlwirt liegt in der Abzweigung nach St. Kathrein am Offenegg
- von Weiz und Graz über die B64 bis zum Weizklamm-Ausgang, dort in Richtung "Sommeralm, Brandlucken, St. Kathrein/O." bis Schmied in der Weiz fahren
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Alle Infos für die Anreise
- Wir starten beim Kathreinerhaus und gehen den Weg hinauf nach "Kircheben" nehmen.
- Wir biegen rechts ab und gehen den Weg-Nr. 22/"Vogelbeer-Panoramaweg" die Anhöhe hinauf.
- Dem "Vogelbeer-Panoramaweg" folgen wir über den "Schwoaghofer-Teich" bis zur "Langen Bank".
- Gleich darauf verlassen wir den "Vogelbeer-Weg" und folgen der Markierung "Brandlucken/Schönes Kreuz/Schlaglkreuz" links hinauf.
- Ab der nächsten Kreuzung halten wir uns an die Markierungen "Eibisberg über Bendler" und gehen den Weg-Nr. 23, vorbei am "Schlagkreuz" hinauf bis zur Bendlerhöhe.
- Auf der Bendlerhöhe kommen wir am Haus der "Naturfreunde" und der Station der Bergrettung vorbei.
- Jetzt biegen wir in den Weg-Nr. 745/21 ein und gehen bis zum Eibisberg hinaus. Rechts hinunter ist der Weg zur "Schutzhütte Eibisberg" markiert.
- Wir folgen aber den "Zetz"-Markierungen, Weg-Nr. 11, und gehen links hinaus bis zum "Feuerwehrkreuz".
- Weiter geht es oberhalb der Forststraße, den etwas verwachsenen Wanderweg bis zum "Zetz-Kreuz" (Kreuz mit Gipfelbuch und Steintisch) hinaus.
- Zurück geht es ca. 100 m bergab und dann in einer Schleife die Forststraße zurück bis zur "Eibisberg-Schutzhütte"
- Ab jetzt folgen wir den Wegweisern nach "St. Kathrein-Zeil" bzw. "Edelbrennerei Graf/GH Spreitzhofer", Weg-Nr. 11
- Der "Zeil" (eine Landstraße) entlang geht es vorbei an der Edelbrennerei Graf, dem Landhotel Spreitzhofer und dem Sulamith-Garten bis zur Panoramahütte.
- Vor der Panoramahütte biegt rechts hinunter ein Wiesenweg ins Ortszentrum ab.
- Wir kommen beim Hotel "Zum Steinhauser" wieder auf die Straße, jetzt ist es nur mehr ein kleines Stück rechts hinauf und entlang der Asphaltstraße zurück ins Ortszentrum/Kathreinerhaus.
Wer noch Zeit hat, geht vom Zetz hinunter zum Heimatmuseum "Rauchstubenhaus", der GH Almer gleich daneben ist ein beliebter Ausflugsgasthof.
Beim Kathreinerhaus oder m Ortszentrum von St. Kathrein am Offenegg
1/19
St. Kathrein, Aussicht vom Vogelbeer-Panoramaweg | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
2/19
Blumendorf St. Kathrein am Offenegg | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
3/19
Pilger-Marterl am Zetz | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
4/19
Zetz, Feuerwehrkreuz | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
5/19
Aussicht vom Zetz | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
6/19
Zetz-Gipfelkreuz, Foto Karl Eder | © Naturpark Almenland | Karl Eder
7/19
Ausblick vom Zetz | © Naturpark Almenland | Karl Eder
8/19
Schutzhütte Eibisberg, St. Kathrein am Offenegg, Hausansicht | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
9/19
Aussicht von der Eibisberghütte | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
10/19
Aussicht beim Eder-Bauern über St. Kathrein | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
11/19
Die "Zeil" in St. Kathrein am Offenegg | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
12/19
Wegkreuz auf der Zeil in St. Kathrein am Offenegg | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
13/19
Edelbrennerei Graf, Schnapsverkostung, St. Kathrein am Offenegg | © Naturpark Almenland | Tom Lamm
14/19
Landhotel Spreitzhofer | © Oststeiermark Tourismus | TRV Oststeiermark
15/19
Sulamith Garten, St. Kathrein am Offenegg, Sissy Sichart im Garten | © Naturpark Almenland | Fam. Sichart
16/19
Lindenstüberl in St. Kathrein am Offenegg | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
17/19
Landhotel Schwaiger | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
18/19
Hotel Der WILDe Eder | © Naturpark Almenland | unbekannt
19/19
Kirche von St. Kathrein am Offenegg | © Naturpark Almenland | Christine Pollhammer
Wie wird es die Tage
St. Kathrein am Offenegg (965m)
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
Nach anfängliche Regenschauer kommt die Sonne wenigstens zeitweise durch.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unsere Touren-Empfehlungen