Bionik-Erlebnisinsel: Riesenschachtelhalme | © Tourismusverband Region Murau Bionik-Erlebnisinsel: Riesenschachtelhalme | © Tourismusverband Region Murau

Zurück zum (Pöllauer) Ursprung

Geöffnet

Der Wanderweg ist ganz dem Thema Wasser gewidmet. In der Graggeschlucht können wir entlang des Wildbaches bis zum Kaskadenwassefall wandern, dann gehen wir weiter zu einer romanischen Kirche, bis hin zum Pöllauer Ursprung. Der schöne Rundwanderweg führt uns ins Ortszentrum von St. Marein und wieder zurück zum Parkplatz der Graggerschlucht. Dieser Wanderweg ist ein permanenter IVV-Wanderweg.

 

ACHTUNG: Aufgrund von Unwetterschäden ist der Weg aktuell rund um Schloss Lind gesperrt!

Bei der Pöllauer Ursprungsquelle sprudelt reinstes Wasser direkt aus der Erde. Das passiert durch die Geologie der Grebenzen. Eine fast 600 m hohe wasserundurchlässige Kalkschicht bildet im Berginneren eine Schwelle und lässt dadurch die Quelle zutage treten.

Eigenschaften

Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
November
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
17,9 km
Strecke
6:37 h
Dauer
658 hm
Aufstieg
658 hm
Abstieg
1203 m
Höchster Punkt
816 m
Tiefster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Mit dem Auto aus Deutschland

Von München über die A8 Richtung Salzburg. Von Salzburg auf der A10 Tauernautobahn bis St. Michael im Lungau. Auf der B 96 nach Tamsweg, dann weiter über die B 95 nach Predlitz. Die B 97 führt über Stadl/Mur nach Murau. Dort im Kreisverkehr Richtung St. Lambrecht bis zum Murauer Bahnhof und weiter Richtung St. Lambrecht. Über Laßnitz bei Murau gelangt man nach St. Lambrecht, das sich bereits im Naturpark befindet. Dort weiter Richtung Mariahof und Neumarkt. In Mariahof rechts Richtung Neumarkt abbiegen. Weiter nach St. Marein, dort sofort nach der Fußgängerampel rechts abbiegen, durch das Ortszentrum St. Marein weiter über den Bahnübergang direkt nach Mühldorf.

Anreise aus Ostösterreich/Ungarn

Beim Autobahnknoten in St. Michael bei Leoben auf die S 36 Richtung Klagenfurt auffahren. Vorbei an Knittelfeld und Judenburg bis Scheifling. In Scheifling weiter Richtung Klagenfurt nach Neumarkt, über Unzmarkt und Perchau am Sattel gelangt man nach Neumarkt. Durch Neumarkt durchfahren, dann in St. Marein bei der Fußgängerampel rechts abbiegen, durch das Ortszentrum St. Marein weiter über den Bahnübergang direkt nach Mühldorf.

Anreise aus Südösterreich/Italien

Über Klagenfurt auf der S37 vorbei an St. Veit/Glan, Treibach und Friesach. In Friesach weiter Richtung Wien, über Dürnstein und Wildbad nach St. Marein. Kurz vor der Fußgängerampel links abbiegen, durch das Ortszentrum St. Marein weiter über den Bahnübergang direkt nach Mühldorf.

www.at.map24.com

In der Graggerschlucht können wir entlang eines Wildbaches mit faszinierendem Kaskadenwasserfall die imposante Kraft des Wassers hautnah erleben. Am Ende der Graggerschlucht führt uns der Weg links entlang einer Wiese und eines Waldweges weiter zur Jakobikirche. Von dort gehen wir weiter in Richtung Pöllau Ort, wo es eine kleine Kirche und auch eine Einkehrmöglichkeit gibt. Wir gehen weiter vorbei am Gehöft Buchmoar zum Pöllauer Ursprung. Der Weg führt ein Teilstück wieder zurück bis ins Ortszentrum von Pöllau. Dort gehen wir dann bergab, vorbei am Gasthof Haslwirt und schließlich wieder zurück nach St. Marein. Dort führt uns der Weg an der Kirche vorbei in Richtung Graggerschlucht.

In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Volkssport Verband (IVV) wurden permanente IVV-Wanderwege im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen errichtet. Das Prinzip dieser Wege liegt darin, dass man an den Startstellen (Info Büro Neumarkt und St. Lambrecht) die IVV Startunterlagen erhält und anhand eines Streckenplans und den eigens dafür angebrachten Wegmarkierung die IVV Touren erwandert. Jede einzelne Tour wird mit einem IVV Stempel belohnt.

Parkplatz in Mühldorf vor der Graggerschlucht

Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
A-8820 Neumarkt in der Steiermark, Hauptplatz

Tel. +43 (0)3584 / 2005
Fax: +43 (0)3584 / 2005-4
www.natura.at
i
nfo@natura.at | lambrecht@natura.at 

Natürlich Mobil: E-Bike und E-Autoverleih auf Wunsch möglich unter +43 (0)3534 / 2005

Galerie

Wie wird es die Tage

Mariazell (860m)

morgens
12°C
45%
10 km/h
mittags
15°C
85%
10 km/h
abends
12°C
85%
5 km/h
Aus meist dichten Wolken regnet es mit zunehmender Häufigkeit und Stärke.
morgens
12°C
65%
5 km/h
mittags
16°C
85%
5 km/h
abends
13°C
85%
5 km/h
Es regnet immer weniger und nachmittags zwischendurch auch Wolkenlücken.
07.06.2023
10°C 20°C
08.06.2023
10°C 20°C
09.06.2023
10°C 20°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Tschakathurn Runde | Köstenberger | © Gemeinde Scheifling
Region Murau mittel Geöffnet
Strecke 5,3 km
Dauer 1:30 h

Tschakathurn-Runde

Pfarrkirche Greith | TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen | © Tourismusverband Region Murau
Mühlen leicht Geöffnet
Strecke 7,3 km
Dauer 2:45 h

Mühlen_Greith-Jakobsberg-Runde

TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen | © Tourismusverband Region Murau
Region Murau mittel Geöffnet
Strecke 9,8 km
Dauer 2:46 h

Mariahof_Von der "Alten Schmiede" zum Furtner Teich

© Tourismusverband Region Murau
Region Murau mittel Geöffnet
Strecke 12,4 km
Dauer 5:00 h

Zur Burg Dürnstein

Piktogramm Maria-Schönanger Weg | TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen | © Tourismusverband Region Murau
Sankt Lambrecht mittel Geöffnet
Strecke 7,8 km
Dauer 2:15 h

Maria-Schönanger-Weg

Steinschloss | © Tourismusverband Region Murau
Region Murau mittel Geöffnet
Strecke 16,0 km
Dauer 5:25 h

Mariahof_Vom Pichlschloss zum Steinschloss

TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen | © Tourismusverband Region Murau
Region Murau schwer Geöffnet
Strecke 17,4 km
Dauer 5:03 h

Panorama Rundwanderweg