Gipfelglück | © TV Hochsteiermark | Stefan Filzmoser Gipfelglück | © TV Hochsteiermark | Stefan Filzmoser
Vom Gipfel bis ins Tal und weiter in die Städte

Die BergZeitReise

Beeindruckende Ausblicke von den Gipfeln des Hochschwabs. Idyllische Ruhe auf dem romantischen Plateau der Sonnschienalm. Intensive Farbspiele im Wasser des Sackwiesensee, dem höchstgelegenen Badesee Österreichs. Und nicht zuletzt: Kulinarik vom Feinsten. Wer sich all das (und noch viel mehr) nicht entgehen lassen möchte, dem sei die BergZeitReise ans Herz gelegt.

Eisenerz, der Hochschwab, das Mürzer Oberland, die Fischbacher Alpen und die Waldheimat des Dichters Peter Rosegger. Das sind nur einige der Etappen dieser eindrucksvollen Weitwandertour durch Geschichte und Gegenwart der Hochsteiermark, durch Innovation und Tradition. 

Zehn Abschnitte der insgesamt 18-tägigen Tour bilden dabei gleichzeitig die Nordroute des großen Weitwanderwegs Vom Gletscher zum Wein durch das gesamte Bundesland. Die BergZeitReise führt die Wanderer von der Vergangenheit des Bergbaus bis in Hightech-Standorte wie Bruck an der Mur oder Kapfenberg. Es geht durch wildromantische Berglandschaften, auf malerische Almen und in tiefgrüne Wälder.

Die BergZeitReise in Zahlen und Stichworten

  • Start- und Endpunkt: Eisenerz, Tourismusinformation
  • Distanz: 302 km
  • Etappen: 18
  • 3 Zubringer
  • beste Jahreszeit: Mai bis Oktober  
  • Pro Wandertag findet sich eine Hütte oder ein Hotel zum Übernachten.

Neu sind übrigens die 12 Tagesetappen von der Stadt auf den Berg. Dazu zählt beispielsweise die Tagestour Peter Roseggers Waldheimat.

Achtung: Der gesamte Rundwanderweg erfordert sehr gute Kondition und zudem Erfahrung im Bergwandern. Aber keine Sorge: Viele Tagestouren sind einfach zu bewältigen und auch für Familien geeignet. 

Wichtig: Im Hochsommer ist dieser Weitwanderweg besonders beliebt. Rechtzeitig Übernachtungsmöglichen in den Hütten buchen!

Die BergZeitReise in Ausschnitten: Tagestouren

Wem 18 Tage am Stück zu lang sind, der kann sich stattdessen für eine der Tages- oder Mehrtagestouren entscheiden. Und die Auswahl ist riesig: Sie reicht vom einfachen Rundwanderweg durch Peter Roseggers Waldheimat über die anspruchsvollere Wanderung zur Voisthalerhütte mit ihrem unvergleichlichen Ambiente bis zur entspannten Genusstour von der historischen Altstadt Brucks an der Mur auf das Madereck. Ohnehin hält die Gesamtroute nicht weniger als dreizehn Tagestouren bereit. 

Die kurze Variante

Und schließlich gibt’s noch die Kurzvariante der BergZeitReise. Start ist die zauberhafte Altstadt von Bruck an der Mur. Weiter geht es über die westlichen Fischbacher Alpen ins Mürztal und von hier über den Pogusch bis nach Turnau und hinauf auf den Gipfel des Hochschwabs. 65 Kilometer und 26 Wanderstunden stehen auf dem Programm dieser anspruchsvollen Route

Hütten- und andere Kulinarik

Was wäre ein (Weit-)Wanderweg ohne Einkehrmöglichkeiten? Zur Stärkung. Als Belohnung. Zum Genießen. Das Angebot reicht von herzhafter Hüttenkulinarik bis hin zur Haubengastronomie. Verwöhnen lässt man sich mit Käsespätzle genauso wie mit Wildragout oder Krustenschweinsbratl. Und wie wär’s als Nachspeise mit Fedelkoch, Bauernkrapfen, Kaiserschmarrn und Häferlkaffee?

Eines versteht sich von selbst: „Homunkelfraß“, wie der steirische Dichter Peter Rosegger lieblos zubereitetes Essen nannte, findet man hier definitiv nirgends. Im Grünen Herz Österreich ist frisch Zubereitetes aus regionalen Zutaten genauso selbstverständlich wie die Herzlichkeit der Gastgeber.

(Nicht nur) beim Weitwandern

Gute Ausrüstung ist das A und O

Die BergZeitReise ist ein ebenso großartiges wie großes Vorhaben. Hier ein paar Tipps, damit alles gut gelingt: 

  • Unbedingt feste Schuhe tragen, mit denen absolute Trittsicherheit gegeben ist!
  • Sonnenhut und -brille sowie (reichlich) Sonnenschutzcreme nicht vergessen! 
  • Pro Tour ausreichend Proviant und Getränke einpacken! Erfrischend sind übrigens die vielen Quellen am Weg, bei denen man die Flasche mit dem herrlich klaren Bergwasser wieder auffüllt.
  • Pflaster, kleines Verbandszeug und Schmerzmittel nicht vergessen!
  • Und: IMMER mit aufgeladenem Handy starten!

Noch mehr Wandermöglichkeiten

Noch nicht genug gewandert in der Hochsteiermark? Dann wäre vielleicht einer der Pilger- oder Bergtouren genau das Richtige.