Für diese Hüttenwanderung gibt es zwei Einstiegsvarianten: Einerseits vom
Parkplatz des Nationalpark-Pavillons in Gstatterboden über den Weg Nr. 646 zuerst hinauf zur nahen Kapelle, von wo du die Häuser und den Bahnhof gut überblickst. Oder andererseits startest du beim 800 m östlich vom Nationalpark-Pavillon gelegenen
Parkplatz und wanderst zuerst in nördlicher Richtung über eine Forststraße, bis du nach wenigen hundert Meter auf den andren Einstiegsweg triffst. Der markierte Wanderweg führt dann, hin und wieder durch den Wald abkürzend und kurzzeitig etwas steiler, direkt hinauf zum Gstatterbodenbauer, einer Almfläche wo Kühe weiden. Die nächste ½ Stunde gehst du der Forststraße (Hochscheiben MTB Tour) entlang bis du dich nach ungefähr einem Kilometer beim Kropfbründl befindest. Wenig später erreichst du die Wegkreuzung Kroisn, wo du dich entscheiden musst, welchen Weg du zur
Ennstaler Hütte wählst. Der schnellste Weg, den wir deshalb auch im Anstieg empfehlen, führt in nördlicher Richtung zur Hörantalm (934 m), auf deren Weidefläche du nicht nur Kühe, sondern auch den Planspitz hinter dir erblicken kannst. Nun geht es steiler durch schönen Mischwald aufwärts – einmal wanderst du noch kurz auf einer Forststraße – am Butterbründl vorbei, zur Ennstaler Hütte. Nach der Einkehr kannst du der Markierung 642 über einen teils steilen Waldweg zur schön gelegenen Hochscheibenalm folgen. Von dort folgst du dann der Hochscheiben-MTB-Strecke (=Forststraße) in westlicher Richtung zur Kroissenalm, wo du noch ein letztes Mal Kraft tanken kannst, bevor sich die Runde bei der Wegkreuzung Kroisn (5 min von der bewirtschafteten Alm entfernt) wieder schließt und du dem Aufstiegsweg zum Ausgangspunkt folgst.