Nothklamm | © Stefan Leitner
GeoRama in Gams | © Thomas Sattler
Interessante Zeitreise durch Millionen von Jahren | © Thomas Sattler
Geologie - ein ganz und gar nicht trockenes Thema | © Thomas Sattler

GeoDorf Gams

Landl

Details zum Angebot

Führung durch 250 Millionen Jahre Erdgeschichte

Wer rechnet denn damit? Ausgerechnet im kleinen Gams soll sich das schönste Geologie-Museum befinden. Tja. Hier macht es Sinn, auf die Gerüchte zu vertrauen und einfach mal einen Lokalaugenschein zu machen, das stimmt in diesem Fall wirklich: Das Museum, das hier aus dem Boden gestampft wurde, ist nicht nur einzigartig, sondern auch wirklich, wirklich interessant. Dafür legen wir die Hand ins Feuer!

Gleich bei der Kirche um die Ecke, noch nicht ganz beim Kirchenwirt im Ortszentrum vom kleinen Gams, befindet sich – wie sollte es auch anders sein – ein Museum. Es dreht sich um Gesteine, Mineralien und Fossilien und ist trotzdem (oder genau deshalb) sauspannend. Vor allem, wenn man das Museum im Rahmen einer Führung besucht, hat man danach wirklich was davon und fühlt sich wie ein vollgesogener Schwamm voller Wissen. Und man versteht auf einmal auch, warum man munkelt, dass das GeoRama im Geodorf Gams das schönste geologische Museum ist. Noch dazu ist es Teil der UNESCO Global Geoparks! Wir würden ihm auch das Prädikat „herzlichstes“ Museum geben.

Geologie ist zum Basteln da

Gams ist GeoDorf. Da gehört natürlich auch eine GeoWerkstatt her. Vor allem, wenn man überall rund um das Dorf Fossilien und Steine findet, die man wirklich gut freilegen, oder auch zu Schmuck weiterverarbeiten kann. Im ersten Stock der Werkstatt gibt es viele schöne Steine anzuschauen und auch was zu lernen. Und unten kann man dann selbst Hand anlegen und schleifen sowie einölen, was das Zeug hält.

Schönstes Souvenir auf der Welt

Nicht einmal mit viel Fantasie kann man es sich vorstellen, wenn man in Gams und rundherum wandert: Hier war früher ein riesengroßer Sandstrand. Und mit früher sind hier wirklich viele Millionen von Jahren gemeint. Aus diesem Grund findet man heute noch Fossilien, rund um Gams sind es 14 verschiedene Arten. Doch auch schöne Steine können in die GeoWerkstatt gebracht und weiterverarbeitet werden – wenn man nämlich dran feilt, ein Loch hinein bohrt und sie anschließend mit einem Lederband versieht, kann man sie ohne Weiteres als Schmuck tragen. So werden scheinbar gewöhnliche Bachsteine schmuck gemacht. Und kommen dann mit nach Hause – ein Andenken, das man sich gerne umhängt.

Workshop GeoWerkstatt

Der eineinhalb- bis zweistündige Workshop in der GeoWerkstatt bringt auch einiges an Wissen zutage. Denn für viele ist es das Beste, einfach „learning by doing“ zu machen. Da kann man dann unter dem Mikroskop winzige Lebewesen betrachten, die vor Millionen von Jahren im Meer gelebt haben. Das kann man sich in etwa so vorstellen, als wären es Mini-Dinosaurier. Spannend, oder?

Das beste Sommerloch

Im Sommer gibt es keinen erfrischenderen Ort als die Nothklamm bei Gams. Auf Holzstegen trappelt man immer weiter hinein in die schöne Naturformation des Gamsbaches. Als Kirsche auf dem Klammkuchen gibt es auch noch die Kraushöhle zu besichtigen. Gesteinsformationen und ganz natürliche Wasserspiele runden die kleine Wanderung ab.

Dort wandelt man dann über 700 Meter lange Stege – fast schwebend – immer weiter hinein in die Klamm. Und das bei – vor allem im Sommer – angenehmem Klima. Dabei sollte man nicht zu schnell schreiten, denn es gibt so vieles zu entdecken. Oben die Formationen aus Stein, unten das sprudelnde Wasser und zwischen den Füßen Fossilien von Meeresschnecken und Muscheln. Da braucht man ein Auge fürs Detail: So werden unscheinbare Flechten zu wahren Wundern der Natur und Babyhöhlen zur kleinen Entdeckung. Das Wasser rast mit hoher Geschwindigkeit an einem vorbei und bringt die ganze Klamm zum Vibrieren.

Nicht nur zur Not(h)

Steine in allen Farben und Formen und immer das wilde Rauschen des Wassers im Ohr. Fad wird einem dabei sicher nicht. Es gibt sogar Gamser, die jeden Tag im Jahr die Nothklamm gehen und immer wieder neue Lieblingsecken für sich entdecken. Im Winter gehen die Lawinen ab, im Sommer sieht man die Spuren davon, wenn man die 700m lange Steiganlage aus Holz geht und dabei hinter jedem Felsen eine neue Formation lauert. Wildromantisch sagen die einen, sauspannend die anderen. Denn je nachdem, ob man mit Herz oder Hirn durchmarschiert, ändert sich der Eindruck.

Stein & Co

In der Steinkugelmühle am Ausgang der Nothklamm ist quasi immer ein Stein in der Arbeit - er wird komplett durch Wasserkraft zur Kugel geformt. Das ist etwas ziemlich Einzigartiges in der Steiermark. Dann geht’s weiter über die natürliche Schönheit Nothklamm bis in die verborgene Kraushöhle. Weiter zur GeoWerkstatt, wo man nicht nur schöne Steine bestaunen, sondern auch Schmuck basteln kann. So hat man immer ein gutes Andenken an den GeoTag in Gams. Apropos Souvenir: Vielleicht hat man Glück und findet auch Fossilien im Flussbett?

Link zur Tour-Beschreibung:

GeoPfad mit Nothklammsteg und Steinkugelmühle



Preis Information

Unsere Eintrittskarten:

  • GeoDorf Card (GeoWerkstatt, Nothklamm & GeoRama)
    Erwachsene € 13,40, Kinder 6 - 15 Jahre € 10,00, Familie (2 Erw. & 2 Kinder) € 35,00

  • Kraushöhlen Card (Kraushöhle & Nothklamm)
    Erwachsene €15,50, Kinder 6 - 15 Jahre € 10,00, Familie (2 Erw. & 2 Kinder) €40,00

  • Nothklamm Card
    Erwachsene € 6,00, Kinder 6 - 15 Jahre €3,00, Familie (2 Erw. & 2 Kinder) € 15,00

Datum und Zeit

  • 01. Mai - 30. September 2022
  • Freitag - Beginn 10:00, 12:00, 14:00, 16:00 Uhr
    Samstag - Beginn 10:00, 12:00, 14:00, 16:00 Uhr
    Sonntag - Beginn 10:00, 12:00, 14:00, 16:00 Uhr

Kontakt Veranstalter

Adresse des Veranstalters

Adresse des Standortes

Fotos

Dieses Angebot liegt in der Vergangenheit