Unterwegs bei Murau | © STG | Tom Lamm Unterwegs bei Murau | © STG | Tom Lamm

Outdooractive in der Steiermark

Gemeinsam mit den Regionen haben wir uns in der Steiermark zum Ziel gesetzt eine ressourceneffiziente (personell wie auch finanziell) und für den Gast ideale Struktur für ein gemeinsames und leistungsstarkes Tourenportal zu schaffen, das unseren Gästen die bestmöglichen Informationen liefert und noch mehr Lust auf einen Urlaub in der Steiermark macht.

Informationen, Tipps und Tricks zu Toureneinträgen haben wir hier nachfolgend  zusammengestellt. Unzählige weitere Fragen zur Technik und Contentoptimierung werden auf der Support-Seite von outdooractive beantwortet. Mit dem Text-Leitfaden hat Steiermark Tourismus auch eine wichtige und hilfreiche Unterlage erstellt, die es ebenso bitte zu beachten gilt bevor man mit Toureinträgen beginnt! Sucht man nähere Informationen zur Qualität ihrer Einträge, Zugriffszahlen und mehr findet man sie im Content Reach Report, den jeder nutzen sollte, wenn er seine Kommunikation und sein Marketing laufend verbessern möchte.

Wichtig und erster Schritt bevor man mit neuen Einträgen startet oder bestehende optimieren möchte: 

  • Sich in die nachstehenden Tipps und den Text-Leitfaden einlesen :)
  • Zudem bitte sich Fotos samt vollständigem Copyright und CC-Lizenzen (Fotoinhaber und Name des Fotografen und CC-Lizenz) und Bildunterschrift (Blick auf ..., etc.) in einem Ordner ablegen auf den man immer zugreifen kann.
  • Und zu guter Letzt immer bedenken, dass der Großteil der User/Gäste mittels Smartphone und/oder Touren App die Einträge anschaut, d.h. dies bei der Fotoauswahl bedenken oder auch keine zu langen Wegenamen verwenden.
  • Dann kanns losgehen :)

Nach dem Eintrag ins Outdooractive-CMS werden über eine Schnittstelle alle Toureneinträge automatisch in den Steiermark Daten-Hub (und in Folge in den ÖW Daten-Hub) eingespielt. Somit scheint diese Tour dann auch auf dem Tourenportal der Region (Bsp. Gesäuse), dem Tourenportal von Steiermark Tourismus oder auch auf der Touren App des Alpenvereins auf. Und durch den gemeinsamen Daten-Hub werden diese Touren weltweit ausgespielt! So wird eine immense Marketingkraft erzielt und der Gast erhält zugleich immer einheitliche Informationen und die richtigen Ansprechpartner bei etwaigen Fragen. Wenn alle benachbarten Tourismusorganisationen auch noch ihre regionsübergreifenden Toureneinträge abstimmen (und somit keine Dubletten anlegen bzw. bestehende Dubletten zusammenführen), erhält der Gast auch einen hochqualitativen Eintrag und nicht wie dies leider oftmals der Fall ist mehrere Einträge zu ein und der selben Tour, was beim Gast natürlich für Verwirrung sorgt. Durch die gemeinsame Web-Strategie (Steiermark Tourismus mit allen Regionen) und den damit einhergehenden Steiermark Daten-Hub ist ein Austausch von Touren zwischen Regionen ganz einfach.

Jedoch auch hier gilt wie immer das Credo „Qualität an Stelle von Quantität“ im Sinne unserer Marke Steiermark, unserer Betriebe und Gäste. Die Toureneinträge werden schon während der Einpflege ins Outdooractive-CMS automatisch auf die Qualität des Eintrags (Texte, Bilder, GPS-Tracks, Beschreibung von Anreise, Öffentliche Verkehrsanbindung, Startpunkte uvm.) bewertet. Auf der steiermark.com (und somit auch am Steiermark Tourenportal und in der Steiermark Touren App) werden nur jene Touren präsentiert, die mindestens einen Content-Score von 70 von 100 möglichen Punkten erreichen! Ersichtlich ist dieses Ranking sowohl im Outdooractive-CMS wie auch online rechts neben der Tourenbeschreibung. Diese Qualitätsanforderung ist im Sinne ihrer Region, ihrer Betrieb wie auch Gäste. Mit Mitte 2022 wird ein Mindest-Content-Score von 80 Punkten zur Umsetzung kommen.

Einzige Ausnahme stellen bei der Dateneingabe und –wartung die überregionalen Touren wie die Wanderroute Vom Gletscher zum Wein (Nord- und Südroute inkl. aller Etappen), Weitwanderwege wie der beipielsweise der Nordalpenweg 01 oder der Zentralalpenweg 02, die Weinland Steiermark Radtour, der Murradweg, der Ennsradweg, der EuroVelo 9, der EuroVelo 14, der Raabtalradweg oder Pilgerwege wie der Mariazeller Weg um nur einige zu nennen, dar: Diese mehrtägigen Touren werden von Steiermark Tourismus eingepflegt und gewartet.

Bitte beim Eintragen einer Tour immer daran zu denken, dass jeder Eintrag im Outdooractive-CMS nicht nur auf der eigenen Seite (als Tourismusorganisation), auf der steiermark.com, auf dem Tourenportal oder auch der Touren App des Alpenvereins ausgespielt wird, sondern über den Daten-Hub und die Partner von Outdooractive auch auf unzähligen weiteren Plattformen. Dies bedeutet, dass ein guter Eintrag eine sehr hohe Werbepräsenz bringt, ein schlechter Eintrag jedoch sogar negative Auswirkungen auf die Region haben kann – oder wer von uns macht einen beispielsweise Wanderurlaub in einer Region, deren Tourenbeschreibungen unvollständig sind und mit schlechten und/oder zu kleinen Fotos sowie unpräzisen Daten zur Anreise etc. präsentiert werden!? Lt. Zugriffsstatistik, die jeder in seinem Outdooractive-CMS aufrufen kann, haben natürlich sehr gut eingepflegte Touren auch um einiges mehr an Besuchern als alle anderen!

Nachstehend ein paar Tipps auf die man beim Eintrag einer Tour im Outdooractive-CMS achten sollte:

  • Vor dem Start einen Ordner mit Fotos samt Copyright (siehe eingangs) anlegen, damit man möglichst während des Eintrags einer Tour schnell die dazu passenden Fotos ins Outdooractive-CMS hochladen kann (vorrangig Querformate!).
  • Ebenso vor dem Start ein Word Dokument mit den wichtigsten Texten, die sich immer wieder wiederholen (z.B. Adresse, Anreise, Links etc.) anlegen. So kann der jeweilige Textbaustein schnell und unkompliziert ins CMS kopiert werden (einige Textbausteine mit Textvorschlägen finden sich nachstehend!).

Welcher Content ist für welches Textfeld/CMS-Feld passend?

  • Textfeld Kurzbeschreibung: Verortung wo die Tour liegt (z.B. Regionsname nicht vergessen, im Süden Österreichs, im Naturpark xy, am Fuße des Dachstein, im Herzen der Rottenmanner Tauern, mitten durch die Weingärten, etc.), Landschaftsbeschreibung (Almen, Apfelgärten etc.), ev. Zielgruppe wie familie/Kinder erwähnen, ist es eine Rundtour – wenn ja anführen, da Rundwege immer attraktiver sind als Stichwege
  • Textfeld Beschreibung: wo in etwa / im Groben ist der Verlauf (erwähnenswert sind Gebirgsnamen/-züge, Gipfel, bekannte Orte/Städte,), kurze „Geschichte“ zu einer Besonderheit entlang der Tour (Naturschauplatz wie Wasserfall, Stift, Aussichtspunkt etc.)
  • Textfeld Autorentipp: GenussCard, Sommercard, Ausflugsziel, Bergbahn, Wanderbus, Radtransferdiensleister o.ä. erwähnen
  • Textfeld Wegbeschreibung: Wegbeschreibung mit Absätzen zwischendurch, Besonderheiten wie Ausflugsziele oder Einkehrmöglichkeiten erwähnen und verlinken
  • Textfeld Weitere Infos und Links: bitte Infoadresse (Name des TV/TRV, Straße, PLZ, Ort) inkl.
    • Tel. mit der angeführten Schreibweise (+43 1111 111111)
    • E-Mail (verlinken durch Drücken der Enter-Taste)
    • www (verlinken durch Drücken der Enter-Taste)
    • Hinweis: bitte immer bedenken, dass die meisten mit dem Smartphone auf die Touren einsteigen und weitere Infos durch Links suchen oder bei Fragen gleich anrufen wollen (daher u.a. auch die Auslandsvorwahl +43 anführen!)
    • Hinweis auf Steiermark Touren App inkl. Verlinkung zu den Stores, wo sich die App herunterladen lässt (Textvorlage inkl. Links nachstehend)
  • Textfelder Start/Ende: möglichst genaue Angabe (Hauptplatz o.ä.)
  • Textfeld Öffentliche Verkehrsmittel: sofern die Tour mit Öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar ist, bitte unter halb des CMS-Feldes "das Hakerl setzen" und im Textfeld Öffentliche Verkehrsmittel den Weg vom Bahnhof zum Startpunkt genau beschreiben. Beispiele für Wegbeschreibungen vom Bahnhof zum Startpunkt der Tour finden sich beispielsweise bei den Etappenbeschreibungen der Weinland Steiermark Radtour.
  • Textfeld Parken: bitte den Namen des Parkplatzes möglichst genau anführen und diesen mit dem Standort auf google maps verlinken, hier ein Beispiel - durch diese verlinkung kann sich der Gast über seinen Routenplaner (am Smartphone, im Auto etc.) genau zum Parkplatz hinleiten lassen!
  • Textfelder Sicherheitshinweis, Ausrüstung, Öffentliche Verkehrsmittel, Anfahrt, Buchempfehlungen, Kartenempfehlungen: Nachstehend ein paar beispielhafte Textbausteine, die entweder 1:1 übernommen werden können oder nur geringfügig adaptiert werden müssen

Hin- und Rückweg bei Gipfeltouren oder Touren, bei denen der Hin- und Rückweg ident sind, einzeichnen?

  • Ja bitte, unbedingt beide Wege einzeichnen, auch wenn sie ident sind! Nur den Hinweg einzuzeichen und den Rückweg nicht, wäre grob fahrlässig. Dem Wanderer muss die gesamte Weglänge und Gehzeit mitgeteilt werden und nicht nur jene des Anstiegs. Wobei es auch bei diesen Touren beim Hinweg ja nicht nur Anstiege geben muss, sondern auch zwischendurch Abstiege sein können - d.h. auch beim Rückweg dann zwischendurch Anstiege gegeben sind. Die Gesundheit der Wanderer und die Bergrettung wird es Euch danken, wenn Ihr Hin- und Rückweg einzeichent und beschreibt :)
  • Bitte noch beachten: Höhenmeter bei An- und Abstieg müssen dann ident sein. Neu: im outdoorctive-CMS kann man nun beim Routing einer Tour links unten "Gleichen Weg zurück" aktivieren, damit der Track des Rückwegs/Abstiegs ident mit jenem des Hinwegs/Aufstiegs ist!

Anregung: Bei Wandertouren, die an der Wanderroute Vom Gletscher zum Wein liegen, im Textfeld Beschreibung dies erwähnen und auf die Wanderroute Vom Gletscher zum Wein verlinken (z.B. auf die Etappe der Wanderroute). Das würde dazu führen, dass wir dadurch einen zusätzlichen hohen Traffic auf unsere gemeinsame Wanderroute Vom Gletscher zum Wein generieren und die Wandertour dadurch auch attraktiver und öfter gefunden wird (wenn man beispielsweise den Suchbegriff „Wanderroute Vom Gletscher zum Wein“ in Suchmaschinen/-felder eingibt). Diese Verlinkungen kann man natürlich auch bei anderen bekannten Touren/Produkten wie der Weinland Steiermark Radtour, dem Murradweg, dem Ennsradweg, etc. machen! Hinweis für Naturschutzgebiete (Nationalpark, Naturpark, UNESCO Biosphärenpark, Natura 2000 Europa Schutzgebiete): Wenn eine Tour in einem Naturschutzgebiet liegt, bitte dies im CMS-Feld Kurzbeschreibung erwähnen! Dadurch wird diese Tour bei der Eingabe des Schutzgebietsnamen in der "Suche" auch gefunden. Zudem bekommt die Tour eine höhere Wertigkeit, wenn man als Gast eine gewisse "Naturaffinität" mitbringt. Bei manchen Touren ist der Schutzgebietsname, z.B. Naturpark XY, schon im Tourennamen inkludiert - Achtung: In diesem Fall kann der Tourennamen sehr lang werden und am Smartphone "nicht lesbar"! Daher ist das Anführen des Schutzgebietesnamens im CMS-Feld Kurzbeschreibung vorteilhafter.

Textvorlagen, die fallweise je nach Region adaptiert werden müssen/können, und gerne verwendet werden können:

  • Textfeld Sicherheitshinweis bei Wandertouren: Notruf Bergrettung: 140
    Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
  • Textfeld Sicherheitshinweis bei Radtouren etc.: Notruf Rettung: 144
    Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
  • Textfeld Ausrüstung bei Wandertouren: Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
  • Textfeld Ausrüstung bei Radtouren: Die Tour kann mit einem Tourenrad, Citybike oder auch Rennrad befahren werden. Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.
  • Textfeld Öffentliche Verkehrsmittel: Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit http://www.oebb.at/de/ verlinken, Steiermärkischen Landesbahnen (STLB) mit http://www.stlb.at/ verlinken, www.busbahnbim.at mit https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at/bin/query.exe/dn?L=vs_stvg verlinken und Hinweis auf BusBahnBim App geben (siehe unten)
  • Textfeld Anfahrt: bitte zumindest auf einen Routenplaner verlinken, beispielsweise www.google.at/maps oder noch besser den Startort auf googlemaps generieren und den Wortlaut www.google.at/maps mit diesem Link hinterlegen, hier ein Beispiel!

Textvorlage für Hinweis auf die BusBahnBim App am Ende des Textfeldes Öffentliche Verkehrsmittel:

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Hinweis für das CMS-Feld Öffentliche Verkehrsmittel:

Wenn eine Tour mit Bahn und/oder Bus erreichbar ist, neben den Links zu den ÖBB und der Verbundlinie Steiermark bitte auch kurz den Weg vom Bahnhof/der Bushaltestelle (jeweils den Namen der Haltestelle anführen) zum Startpunkt erläutern! Bitte immer daran denken, dass Gäste möglicherweise das erste Mal bei Euch auf Urlaub sind (oder Ausflug machen) und keinerlei Ortskenntnis haben. D.h. je besser wir die Gäste servicieren, desto höher wird die Begeisterung für Eure Region und unsere gemeinsame Steiermark sein :)

Zu guter letzt noch ein paar Hinweise zur Schreibweise von Tourentiteln (Tourennamen), Fotos, Verknüpfung von POIs etc.:

  • Tourentitel: Kurz und konkret Emotionen wecken! Kurz, damit diese auch noch auf einem mobilen Endgerät (Smartphone ...) lesbar sind. Prägnant, damit Sie Interesse wecken! D.h. beispielsweise nicht Ziffern oder den Regionsnamen bei allen Touren voranstellen, denn dann wird dem interessierten Gast am Smartphone eine Liste von Touren mit dem vermeintlich gleichen Namen präsentiert:
    • richtige Schreibweise: Etappe 01 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Dachsteinseilbahn - Guttenberghaus
    • falsche Schreibweise: Vom Gletscher zum Wein Nordroute Etappe 01 Dachsteinseilbahn - Guttenberghaus (hier könnte es sein, dass am Smartphone nur vom Vom Gletscher zum Wein Nordroute lesbar/ersichtlich ist ... und das bei einer Mehrtageswanderung xx Mal untereinander in einer "Liste"
  • Im Tourentitel Höhenangaben von Gipfel oder eine Aneinanderreihung von Zwischenstationen entang der Tour sind auch nicht zielführend bzw. besonders aussagekräftig, diese Angabe findet sich sowieso in der Karte und verlängert nur unnötig den Tourennamen.
    • Beispiel, das Interesse weckt und ein "Bild im Kopf" entwickelt: 3-Hüttenwanderung auf der Musteralm
  • Namen von POIs bitte immer ident schreiben - bitte auch hier keine Ziffern, Höhenmeter o.ä. voranstellen. Das sorgt beim Gast nur für Verwirrung und ist auch aus SEO-Sicht schlecht, denn Outdooractive ist ein Tourenportal und keine Datenbank :)
  • Verknüpfung von POIs: Damit POIs bei einer Tour für den Endkunden/User ersichtlich sind müssen sie bei einer Tour verknüpft werden (Zugang im outdooractive-CMS über "Verknüpfte Punkte"). Bitte nicht zu viele Punkte verknüpfen (im schlimmsten Fall wird dann die Tour völlig unübersichtlich), sondern sich bei der Verknüpfung der Punkte in die Rolle eines Gastes versetzen (eines Wanderers, Radfahrers etc.) und überlegen welche POIs interessant sind. Für einen Wanderer sind dies beispielsweise Einkehrmöglichkeiten (Hütten/Buschenschänken), Hütten als Etappenziele bei Mehrtagestouren, Aussichtspunkte/-warten, besondere Ausflugsziele entlang der Tour wie kulinarische Manufakturen, Wasserfälle/Klammen oder ein Bahnhof zwecks Rückreise zum Startpunkt. Für einen Radfahrer wären es ebenso die vorhin genannten Punkte, aber auch Badeseen (einer der wichtigsten Attraktionen entlng einer Radtour lt. Befragungen des ADFC). Unterkünfte im Ort oder im unmittelbaren Umfeld (Hotels etc.) des Ortes sind bei einer Halbtages- oder Tagestour weniger interessant und müssen daher nicht verknüpft werden, da der Gast in diesem Fall schon eine Unterkunft vorab gewählt hat bzw. von dieser startet!
  • Bei Mehrtagestouren bitte folgende Schreibweise verwenden (siehe auch oben): Etappe 01 Name des Weges Startort - Zielort. Wenn an erster Stelle der Wegname steht und danach erst die Etappenzahl kann es bei langen Wegnamen passieren, dass auch hier bei einem Smartphone eine Liste mit Touren angezeigt wird, die "alle den gleichen Namen haben", da auf einem Smartphone nur die ersten paar Zeichen angezeigt werden (wie zu beginn des Beitrages erwähnt!)
  • Bitte keine Logos o.ä. als Vorschaubild (lt. Outdooractive-CMS im Menüpunkt "Medien") verwenden, da diese keine Aussage über den Weg / die Landschaft treffen, was jedoch für den Gast wichtig und interessant ist. Zudem sind die Klickzahlen bei diesen "Vorschaubildern" klarerweise lt. Zugriffsstatistik eindeutig geringer! Eine schöne Landschaftsaufnahme oder eine Detailaufnahme ist natürlich um vieles attraktiver :) Und: Ein Foto in der Landschaft mit der Markierung kann in der Fotogaelrie natürlich gerne gezeigt werden, damit der Gast auch die Orientierungssicherheit (Beschilderung/Leitsystem) vermittelt wird.

Nachfolgend finden sich aufgrund einiger Nachfragen von TV-Kolleginnen und Kollegen Erläuterungen/Definitionen zum Unterschied zwischen Wanderung, Bergtour und Hochtour um die Zuweisung bei einem Toureneintrag zu erleichtern. Bitte diese Zuweisungen wirklich sorgsam vorzunehmen, denn beispielsweise eine Berg- oder Hochtour als Wanderung auszuweisen kann fatale Folgen haben!

  • Wanderung (unter "Wandertouren" im Outdooractive-CMS zu finden): Die einfachste Form, sich in den Bergen zu Fuß zu bewegen. Es handelt sich dabei zumeist um einfache Tages- oder Halbtagestouren, das Gelände umfasst ausgebaute, markierte Fußwege. Hütten, besondere Naturschauplätze, Aussichtspunkte/-warten, aber auch einfach zu erreichende Gipfel sind häufige Ziele. Diese Wanderungen sind ohne spezielle alpinistische Vorkenntnisse möglich, eine gewisse Grundfitness und Vorbereitung bzw. Mitnahme von Karten, Regenschutz oder auch Proviant (v.a. Trinken/Wasser) ist jedoch immer wichtig.
  • Bergtour (unter "Bergsteigen" im Outdooractive-CMS zu finden): Bergtouren finden häufig über der Baumgrenze statt, führen in alpines, oft wegloses oder exponiertes Gelände. Leichte Kletterstellen sind möglich. Länge, Höhenunterschiede, Exponiertheit und etwaige alpine Gefahren müssen bitte beachtet werden. Bergtouren erfordern Ausdauer, gute Vorbereitung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Das Erreichen eines Gipfels ist häufig das Ziel.
  • Hochtour (unter "Bergsteigen" im Outdooractive-CMS zu finden): Dies sind Spezialisierungen einer Bergtour auf Eis und Schnee wie beispielsweise Gletscherüberquerungen, Passagen mit Eisflanken, Firngraten und steilen Felsen. Ziel sind zumeist Gletscher und hohe Gipfel. Diese Touren erfordern besondere Vorbereitung, Ausrüstung und Sicherungskenntnisse- Gute körperliche Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sind grundlegende Erfahrungen im alpinen Gelände sind notwendig.
    Quelle: ASI Reisen Blog

Touren für Familien zu definieren ist eine besondere Herausforderung. Daher finden sich hier nachstehend Erläuterungen, die helfen sollen zu entscheiden ob eine Tour als "Familientour" ausgewiesen werden soll oder nicht. Wichtig: Eine Überforderung der Kinder kann schnell zu Frust führen und auch für Stress bei den Eltern sorgen - zwei Dinge, die absolut gar nichts in einem Urlaub mit Kindern zu suchen haben. D.h. wir brauchen nicht viele Familientouren-Tipps, sondern hochqualitative, die begeistern!

  • Daher sind nachfolgende Aspekte zu beachten/berücksichtigen, bevor man eine Radtour als „Familienradtour“ ausweist:

    • Um Überforderung zu vermeiden, muss die Strecke prinzipiell eher flach verlaufen und wenig bis gar keine Steigungen aufweisen. Kleine Anstiege mit wenigen Höhenmetern (max. 20-30 Hm) können zwar für ein Erfolgserlebnis sorgen, müssen aber trotzdem die Ausnahme darstellen. Prinzipiell gilt für Radtouren mit Kindern, dass nahezu keine Steigungen gegeben sein dürfen, da einerseits schnell einmal der Spaß am Radfahren verloren geht, und andererseits der Ruf als Urlaubsdestination auch schnell einmal leidet, wenn man Touren, die nicht für Familien geeignet sind, a ls solche ausweist. D.h. 100 Hm Aufstieg (in Summe) auf 20 km Streckenlänge sind für Kinder schon das absolute Maximum!

    • Ein weiterer wichtiger Faktor: der Straßenverkehr. Viel Verkehr führt zu Unsicherheit und mindert schnell den Spaß am Radfahren. Familienradtouren müssen sich ausschließlich auf separat geführten Radwegen abseits des Straßenverkehrs bewegen, Ausnahmen können Abschnitte auf ganz schwach befahrenen Gemeindestraßen bei Durchfahrten von Ortskernen darstellen.

    • Neben der Beschaffenheit und Verkehrssicherheit ist auch die Distanz entscheidend: Pausen/Rastplätze sind ebenso wie eine abwechslungsreiche Landschaft und eine gewisse Dichte an Attraktionen für Kinder (Spielplätze, Ausflugsziele, Eissalons, etc.). Familienfreundliche Gastronomiebetriebe entlang der Route mit Kindergerichten, Spielplätzen und Spielecken bieten passende Einkehrmöglichkeiten. Eine Länge bis zu 45 Kilometer kann mit sehr geübten Kindern gut geschafft werden. Aber auch kürzere Strecken ab etwa 10-15 Kilometer haben ihren Reiz, sofern das Rahmenprogramm stimmt.

    • Bei Mehrtagestouren hat sich eine Etappenlänge von 30-35 km bewährt. Tipp: einen Tag Pause mit anderen Aktivitäten einlegen ist eine Möglichkeit, den Urlaub noch abwechslungsreicher zu gestalten.


Hier den Primärsysteme-Leitfaden anfordern (Stand: 2022)

Hier die Langversion des Text-Leitfadens anfordern (Stand: 2022)

Hier den Bild- & Video-Leitfaden anfordern (Stand: 2022)


Viel Spaß wünscht das Redaktionsteam von Steiermark Tourismus :)