Herzschlüssel aus dem 17. Jh. im Schlüsselmuseum Graz | © STG | Bernhard Loder Herzschlüssel aus dem 17. Jh. im Schlüsselmuseum Graz | © STG | Bernhard Loder
Markenleitprodukte und ihre Entwicklung

Warum Markenleit-produkte?

Jede starke Marke ist ein Leistungsversprechen und entsteht nur aus Spitzenleistungen.

Heutzutage spricht nahezu jeder von Storytelling. Im Zuge dessen stellt sich aber dann immer auch recht schnell die Frage: Haben wir unsere Produkte so entwickelt, dass sie unsere Marke stärken, zu unseren Werten und Bedürfnissen unserer Zielgruppen/Gäste passen und wir darüber Geschichten erzählen können!? Oder andersrum: Storytelling und dadurch Begehrlichkeit für die eigene Destination zu schaffen wird relativ einfach, vorausgesetzt das Produkt/Angebot stimmt.

Die Schaffung einer Begehrlichkeit nach einer Destination und Destinationsmarketing sind jedoch eine Gesamtaufgabe. Wenn wir die Steiermark als Destination vermarkten und international reüssieren möchten, ist es nicht möglich, immer alle und alles zu kommunizieren. Die Steiermark als Destination zu vermarkten bedeutet somit in der Kommunikation auf einige wenige Botschaften zu fokussieren, denn bei einer Unmenge an Botschaften kommt keine Botschaft an.

Die Marke Steiermark ist wie jede starke Marke ein Leistungsversprechen und entsteht nur aus Spitzenleistungen. Wir müssen diese Spitzenleistungen identifizieren und in den Mittelpunkt stellen. Diese Markenleitprodukte brauchen eine hohe Symbol- und Strahlkraft, damit sie einerseits das Bild der Steiermark prägen und andererseits international attraktiv sind und gegenüber den Mitbewerbern erfolgreich sind. Zudem sollen sie auch eine Vorbildfunktion für die regionale Produktentwicklung haben.

Daher gilt es nachfolgende Fragen zu beantworten: Was sind die Leitprodukte der Steiermark, die international für Aufmerksamkeit sorgen? Was ist von internationaler Relevanz, was müssen unsere Produkte können und wie heben sie sich von den Mitbewerbern ab? Welche Kompetenzen müssen unsere Produkte haben, was können wir besser als andere und wo sind wir auch anders als andere, wo sind wir (emotional) „Spitze“?

Produkt-kriterien

  1. Marke: Ein Markenleitprodukt orientiert sich an der Marke Steiermark bzw. wird aus der Marke Steiermark heraus entwickelt und stärkt die Marke Steiermark.
  2. Internationale Strahlkraft: Ein Markenleitprodukt ist Regionen übergreifend und hat internationale Strahlkraft. Markenleitprodukte dienen als Leuchttürme für das Angebot in der Steiermark.
  3. Zusammenarbeit: Markenleitprodukte erfordern die Zusammenarbeit aller Akteure wie Tourismusverbänden, Betrieben, Bergbahnen, Thermen, Kulturinstitutionen und –schaffende, Ausflugszielen etc.
  4. Wertschöpfung: Das Markenleitprodukt trägt zur Steigerung der touristischen Wertschöpfung bei und zur Inwertsetzung hochqualitativer Angebote.
  5. Alleinstellungsmerkmal: Ein Markenleitprodukt hat ein klares Steiermark-spezifisches Alleinstellungsmerkmal und differenziert sich ganz klar von den Produkten der Mitbewerber.
  6. Vermittlung: Das Markenleitprodukt wird dem Gast durch eine konkrete Vermittlungsleistung nähergebracht – einerseits durch gemeinsame Marketingkommunikationsmaßnahmen und andererseits durch die persönliche Vermittlung durch die Gastgeber.
  7. Erlebbarkeit: Ein Markenleitprodukt ist in sich schlüssig und so aufbereitet, dass es auch individuell erlebbar ist.
  8. Mobilität: Die Mobilität vor Ort sowie die einfache Erreichbarkeit und Zugänglichkeit des Produkts sind sichergestellt bzw. werden zunehmend verbessert und weiterentwickelt.
  9. Marketing:
    • Das Markenleitprodukt fügt sich harmonisch und verstärkend in die Marketingstrategie ein.
    • Das Markenleitprodukt wird stilsicher und durchgängig präsentiert (z.B. steiermark.com, Social Media Kanäle, Printprodukte, etc.).
    • Moderne Kommunikationswerkzeuge unterstützen Bevölkerung, Gäste und Mitarbeiter vor Ort darin, sich zu informieren, in Dialog zu treten und sich daran zu beteiligen.
    • Die Mehrsprachigkeit der Kommunikationsmittel (zumindest Deutsch und Englisch und mindestens ein Kommunikationskanal wie z.B. www) ist sichergestellt.
    • Mit den Markenleitprodukten sind wir bestrebt, mit unseren Partnern neue Marktzugänge und die Bearbeitung der Märkte mit dem größten Potenzial zu forcieren.

Organisatorische Kriterien

  1. Evaluierung und Weiterentwicklung: Das Markenleitprodukt wird im Sinne eines Produktlebenszyklus laufend evaluiert und weiterentwickelt.
  2. Dienstleistungskette: Eine hohe Qualität in der Dienstleistungskette wird nachhaltig sichergestellt und laufend kontrolliert.
  3. Bewirtschaftung: Zur Bewirtschaftung/Instandhaltung und Weiterentwicklung des Markenleitproduktes werden sowohl entsprechende finanzielle als auch personelle Ressourcen eingesetzt. Im Falle eines etwaigen Förderprojektes (LEADER, INTERREG, etc.) ist diese finanzielle und personelle Ressource auch nach Ablauf der Förderung gesichert.