Zirbenzapfen-Tom Lamm | © Tourismusverband Murtal |  Tom Lamm Zirbenzapfen-Tom Lamm | © Tourismusverband Murtal |  Tom Lamm

I bin a Murtaler - Zirbenzapfen

  • 2 Minuten Lesezeit
  • Kulinarische Schätze
Aromatisch, frostbeständig, antibakteriell, entspannend – die Zirbe zeichnet sich durch viele positive Eigenschaften aus. Besonders beliebt im Sommer ist ihr Sprössling – der Zirbenzapfen. Für „I bin a Murtaler“ stand er uns Rede und Antwort und verriet uns so manches Geheimnis über die Anwendungsgebiete der Zirbe.

Die Zirbe zählt zu den hochwertigsten Bäumen, nicht nur wegen ihres resistenten und harten Holzes. Das Öl der Zirbe wirkt antibakteriell und entspannend. Nachweislich senkt sich der Herzschlag beim Einatmen des Zirbenduftes. Im Murtal nächtigt ihr in vielen Zirbenbetten, hier dauert die Nacht mindestens eine Stunde länger und ihr wacht, dank der Zirbe gut erholt und ausgeschlafen auf. Die Bäume werden zwischen 20 bis 30 Meter hoch und bis zu 1000 Jahre alt. Da sie am Liebsten auf einer Höhe zwischen 1300 und 2850 Metern Seehöhe wachsen, sind sie äußerst resistent und zählen zu den frostbeständigsten Bäumen. Die Zirbe steht unter die Naturschutz. Bei der Sabathyhütte in Obdach, beim Pflanzenhof Frewein und bei der Waldheimhütte in St. Anna könnt ihr Zirbenzapfen jedoch kaufen.

Im Juli und August ist der Zirbenzapfen besonders beliebt. 3-4 Zapfen reichen für 1 Liter köstlichen Zirbenschnaps. Hierzu werden die jungen, noch unreifen Zapfen geerntet und aufgeschnitten mit 1 Liter Korn oder Wodka übergossen und 30 Gramm Kandiszucker ergänzt. Tipp: Kostet die Samen im Inneren des Zapfens, sie erinnern an aromatische Nüsse – ein delikates Highlight zu jeder Jause. In einem Zapfen befinden sich rund 90 Samen.

Nun braucht der Zirbenschnaps Ruhe. Mindestens 6 Wochen genießen die Zirbenzapfen dieses Bad. Die Flüssigkeit färbt sich in dieser Zeit in intensives Dunkelrot. Hat sich das Aroma gut entfaltet kann der Schnaps durch ein Leinentuch abgeseiht werden und bei Bedarf noch mit Honig oder Zucker weiter gesüßt werden. Das Aroma entwickelt sich in der Flasche weiter. Viel Zeit, Ruhe und Liebe garantieren das beste Ergebnis.

Doch der Zirbenzapfen verleiht sein außergewöhnliches Aroma nicht nur dem Schnaps, er schenkt auch Gelees, Sirup, Gin und Bier seinen außergewöhnlichen Geschmack.

Die Zirbe ist ein wahrer Allrounder. Das wohlige Aroma verleiht als Öl in Duftlampen jedem Raum entspannende Stimmung, in Körperpflegeprodukten erweist sich dieser Baum als Wundermittel und die Zirben Späne ist nicht nur eine nette Deko sondern ersetzt jedes Duft Potpourri.

Erlebnisregion Murtal: „Was verbindet dich mit dem Murtal?“

Zirbenzapfen: „Es ist meine Heimat, hoch oben in den Alpen genieße ich das herrliche Wetter. Im kalten Winter schützt mich meine Mama die Zirbe, aber dann wenn die Sonnenstrahlen das Bergpanorama erhellen, traue ich mich hinaus und genieße die warmen Temperaturen auf der Alm!“

Erlebnisregion Murtal: „Wann spürst du das Herzklopfen im Murtal?“

Zirbenzapfen: „Wenn ich in ein Ansetzglas mit Korn springe und dann meine intensive Farbe und vor allem mein Aroma versprühe, klopft das Herz ordentlich. Vor allem wenn ich dann nach einer Jause genossen werde, ist das immer wieder ein Erlebnis für mich.“

Erlebnisregion Murtal: „Wo ist dein Lieblingsplatz im Murtal?“

Zirbenzapfen: „Auf der Alm, hier hab ich meine Ruhe, hänge in der Sonne herum und genieße das entschleunigende Nichtstun!“