Wanderung Rund um den Stainzbach - Tour Nr. 6 - Touren-Impression #1 | © TVB Südsteiermark/Irene Löschnig Wanderung Rund um den Stainzbach - Tour Nr. 6 - Touren-Impression #1 | © TVB Südsteiermark/Irene Löschnig

Rund um den Stainzbach - Tour Nr. 6

Geöffnet
Das angenehme Rauschen des Stainzbachs oder der herrliche Blick von der Georgikapelle. Der Kalvarienberg zum Verweilen.

Starten Sie am historischen Rathaus von Stainz und wandern Sie zum Bahnhof des Flascherlzugs. Durch das idyllische Siedlungsgebiet von Graschuh führt Sie die Markierung 6 durch ein romantisches Waldstück und weiter über Feldwege und Wiesen. Nach der Überquerung der Landesstraße und Bahngleise flanieren Sie durch eine Siedlung und gelangen zur Landesstraße, die nach Preding führt. Vorbei an einer Abwasseranlage und entlang des Stainzbaches halten Sie sich bei der Brücke links und wandern auf einer ruhigen Asphaltstraße nach Ettendorf. Vorbei an der alten Feuerwehr halten Sie sich rechts und kommen auf der Anhöhe zur Georgikapelle und erreichen einen Wald. Beim Bildstock biegen Sie links nach Stallhof ab. An der Wanderwegkreuzung sehen Sie rechts die Kalvarienbergkapelle und nehmen den Weg links über den Stainzbachsteg. Von hier sind es nur noch wenige Schritte zurück nach Stainz.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
8,8 km
Strecke
2:30 h
Dauer
40 hm
Aufstieg
40 hm
Abstieg
364 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg.

Im Herzen des Erherzog-Johann Markts, beim Rathaus von Stainz, befindet sich der Ausgangspunkt für diese 9,5 Kilometer lange Wanderung. In den nächsten zweieinhalb Stunden können Sie sich an der Schönheit der Schilcherheimat erfreuen und finden Entspannung am Wasser.

Der erste Bürgermeister von Stainz war Erzherzog Johann. Hier am Start unserer Wanderung können sie im Rathaus den Brief aus dem Jahr 1850 an seine lieben Stainzer in Stein gemeißelt lesen.

Über den Bahnhof des Flascherlzugs wandern Sie in das Siedlungsgebiet von Graschuh. Mit dem Flascherlzug kamen früher die Patienten zum Wunderdoktor Johann Reinbacher nach Stainz und von dort marschierten sie zu Fuß auf den Berg. Er diagnostizierte an Hand von Urinflaschen die Erkrankungen seiner Patienten. Sie erhielten dann Kräutertees und Tinkturen zur Behandlung. Deswegen war der Weg auch gesäumt von weggeworfenen Flaschen, sodass man keinen Wegweiser benötigte. Daher auch der Name Flascherlzug. 

Sie durchwandern entlang der Wegmarkierung sechs ein kleines, romantisches Waldstück und über einen Feldweg entlang von blühenden Wiesen geht es voller Elan weiter bis sie die Landesstraße und die Bahngleise kreuzen. Danach flanieren Sie neuerlich durch eine Siedlung und queren dann die Landesstraße nach Preding. Nun gehen Sie vorbei an der Abwasseranlage und genießen eine Zeitlang die bäuerliche Kulturlandschaft entlang des Stainzbaches.

Hier sollten die Kinder die Möglichkeit nutzen und sich am Wasser etwas austoben, über die Zeit für sich in der Natur freuen sich auch die Eltern. Lassen Sie das Rauschen des Wassers auf sich wirken und die Füße im kühlen Nass baumeln.

Herrlich erfrischt halten Sie sich bei der Brücke links und wandern auf einer wenig befahrenen Asphaltstraße nach Ettendorf. Vorbei an der alten Feuerwehr halten Sie sich rechts und erreichen bald die Georgskapelle. Die Figur des Georg soll noch aus der Kirche stammen, die hier früher stand. Eine Infotafel erklärt diesen geschichtsträchtigen Ort, von dem aus man einen wunderbaren Ausblick über das Schilcherland genießt. Hier laden auch Bänke zur Rast ein.

Nachdem Sie sich an der Naturlandschaft satt gesehen haben, wandern Sie weiter und erreichen einen Wald. Versuchen Sie ein Stück des Waldbodens ohne Schuhe zu erkunden. So können Sie Ihre Wanderung mit einer Fußzonenreflexmassage verbinden und die Kraft der Natur hautnah spüren. Beim Bildstock, den Sie nach einiger Zeit erreichen, biegen Sie links nach Stallhof ab. Hier sehen Sie an einer Wanderwegkreuzung auf der rechten Seite die Kalvarienbergkapelle „Maria im Elend“. Der Kreuzweg, den Sie hier finden, führt von der Kalvarienbergkapelle über 53 mehr oder weniger verwitterte Steinstufen, vorbei an vier Kreuzwegstationen durch einen Mischwald empor zur Kreuzigungsgruppe. Der Kalvarienberg ist über das ganze Jahr begehbar.

Sie nehmen aber den Weg links über den Stainzbachsteg. Der Wegmarkierung rechts folgend erblicken Sie hinter einem Weidezaun exotische Schweine und andere Tierarten, die zum angrenzenden Heurigen Samahof gehören. Die Kinder werden eine Freude mit den sich im Schlamm suhlenden Schweinen haben und Sie sollten die Chance nützen und sich beim Samahof stärken. Die Bretteljause mit den hauseigenen Produkten ist ein Hochgenuss und was könnte besser dazu passen als ein Glas roséroter Schilcher pur oder gespritzt. Das erfrischt und gibt neue Energie.

Bleiben Sie ruhig ein wenig länger sitzen, denn von hier sind es nur mehr wenige Schritte bis Stainz.

Georgikapelle und Kalvarienbergkapelle: An der wunderschönen Kalvarienkapelle haben Sie die Möglichkeit einen Kreuzweg - vorbei an 7 Stationen - hinauf durch den Wald, zu erwandern.
Haben Sie noch Zeit für eine Fahrt mit dem Flascherlzug? Es lohnt sich!

Der nächste Bahnhof ist in Deutschlandsberg. Allgemeine Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Sehr gute Busverbindung nach Stainz oder St. Stefan/Stainz (RegioBus-Linie 760 oder 761) Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark +43 (3454) 94127

Kostenlose Parkplätze in Stainz. Am Ettendorfer Parkplatz kann uneingeschränkt geparkt werden.

Informationsbüros:
Tourismusbüro Stainz, Tel.: +43 (5) 7730 710, 8510 Stainz, Hauptplatz 1
Tourismusverband Südsteiermark, Tel.: +43 (5) 7730, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40
www.suedsteiermark.com

Galerie

Wie wird es die Tage

Stainz (339m)

morgens
sonnig
13°C
35%
0 km/h
mittags
großteils bewölkt
19°C
50%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
17°C
55%
5 km/h
Ein sehr wechselhafter Tag, Regenschauer sind jederzeit möglich.
morgens
sonnig
15°C
15%
0 km/h
mittags
großteils bewölkt
22°C
40%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
19°C
40%
5 km/h
Ein sehr wechselhafter Tag, Regenschauer sind jederzeit möglich.
03.06.2024
regen
13°C 21°C
04.06.2024
großteils bewölkt
13°C 23°C
05.06.2024
sonnig
12°C 25°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Genuss Schilchern Gundersdorf | Foto Augenblick  | © Schilcherland Steiermark
Südsteiermark leicht Geöffnet
Strecke 6,5 km
Dauer 1:55 h

Zirknitz - Gundersdorf Rundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Wandern am Wildbachberg | Mag. (FH) Stefanie Schmid, MBA | © Südsteiermark
Südsteiermark leicht Geöffnet
Strecke 9,9 km
Dauer 3:00 h

Wildbacher Schilcher-Rundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Natura 2000 Gebiet Klause Deutschlandsberg | Dominik Feibel | © Schilcherland Steiermark
Deutschlandsberg mittel Geschlossen
Strecke 9,7 km
Dauer 3:15 h

Kleiner Oberlaufenegger Rundweg-F1

Südsteiermark Geschlossen
Strecke 7,0 km
Dauer 2:25 h

Wasserfallrundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Herrlicher Rundblick in das Schilcherland: Gemeinde Stainz | visualpower - stock.adobe.com | © Schilcherland Steiermark - stock.adobe.com
Südsteiermark mittel Geöffnet
Strecke 8,8 km
Dauer 3:15 h

Panorama - Rundweg Bad Gams

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Übersichtskarte Bad Gams | Weges | © Südsteiermark
Südsteiermark leicht Geöffnet
Strecke 10,4 km
Dauer 3:00 h

Schilcherkellerweg – Tour 53 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Herbststimmung im Weingarten | Lupi Spuma | © TVB/Südsteiermark/Lupi Spuma
Deutschlandsberg leicht Geöffnet
Strecke 10,3 km
Dauer 3:30 h

Rundweg über Schloss Wildbach - F3