Wanderung Schilcherkellerweg – Tour 53 lt. WK „Von der Alm zum Wein“ - Touren-Impression #1 | © TV Südsteiermark - WEGES Wanderung Schilcherkellerweg – Tour 53 lt. WK „Von der Alm zum Wein“ - Touren-Impression #1 | © TV Südsteiermark - WEGES

Schilcherkellerweg – Tour 53 lt. WK „Von der Alm zum Wein“

Geöffnet
Für Erwachsene wartet eine Tour mit der Möglichkeit, die Weinkeller der Region zu erkunden und ein Gläschen Schilcher zu verkosten und für die Kinder der verwunschene Märchensee.

Gestartet wird beim Kurpark in Bad Gams. Der Weg führt Sie weiter bis nach Furth. Nach der Weberei Strunz führt Sie der Weg zum Märchensee, ein perfekter Platz für Kinder um am Wasser zu spielen oder einem spannenden Märchen im Gras zu lauschen. Danach geht es weiter nach Niedergams wo Sie den höchsten Punkt der Tour erreichen. Von der Gamser Winzerstube ist es dann nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Gams. „In vino veritas – Im Wein liegt die Wahrheit“, so könnte das Motto dieser wundervollen Wanderung lauten. Sie führt an zahlreichen Schilcherweinkellern vorbei. Somit bietet sich dem weininteressierten Wanderer die einzigartige Möglichkeit, die köstlichen Tröpferl der Region zu verkosten.  Finden Sie entlang des Weges Ihren Lieblingswinzer. Ein spezielles Handwerk – jenes des Webens – können Sie in der Weberei Strunz kennenlernen und auch ein Kunstwerk erwerben. Die Kinder freuen sich auf ein spannendes Märchen am romantischen Märchensee und die Erwachsenen können die Schönheit der Natur genießen. Die Wanderung führt durch kühlende Wälder und über blühende Wiesen. Nehmen Sie sich für diese Tour Zeit, denn es warten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten auf Sie. Verkosten und genießen Sie die Köstlichkeiten der Erlebnisregion Südsteiermark und lassen Sie es sich gut gehen.

 

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Tour in Zahlen

leicht
Schwierigkeit
10,4 km
Strecke
3:00 h
Dauer
240 hm
Aufstieg
240 hm
Abstieg
450 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg. Die B76 Richtung Radlpass nehmen und bis nach Bad Gams folgen.
 

Diese Route führt Sie zu einem märchenhaften See und zu genussvollen Plätzen, die dazu einladen länger zu bleiben.

Sie startet beim wunderschönen Kurpark in Bad Gams. Schon hier sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um die Blumenpracht zu bestaunen. Der Weg führt Sie zuerst nach Furth. Weiter geht es bis nach Niedergams, wo wir auch den höchsten Punkt dieser Wanderung erreichen.

Entlang des Weges gibt es immer wieder Möglichkeiten, es sich in einer der vielen urigen Buschenschänken gemütlich zu machen. Ob bei Sonnenschein unter der Laube sitzend oder bei Regen am Kachelofen in der warmen Stube, eine herzhafte Jause beim Buschenschank ist immer ein lohnendes Ausflugsziel, egal welches Wetter gerade herrscht. Neben köstlich belegten Broten oder eine Brettljause warten auch erfrischende Salatkreationen, mit nussig schmeckendem Kürbiskernöl, auf die Wanderer.

Nach dem Start biegen Sie über die Landstraße rechts nach Furth ab bis Sie den Schilcherkeller der Familie Farmer-Rabensteiner erreichen. Hier bieten 20 Weinbauern aus der Region die regionale Spezialität, den Schilcher, an. Der Schilcher ist ein Roséwein, der aus der Blauen Wildbachertraube gekeltert wird und eine absolute Spezialität der Weststeiermark ist. Stolz trägt der Wein das weiße Pferd auf seinem Etikett. Dort bietet sich Ihnen auch die Möglichkeit eine der Erlebnis-Genusshof Führungen zu besuchen. Die Vielfalt der verschiedensten Produkte und ihre Herstellung werden Ihnen fachkundig erläutert.

Mit guter Laune geht weiter. Vorbei bei der Weberei Strunz, biegen Sie links Richtung Gersdorf ab und folgen der Gemeindestraße in den Waldweg bis zum Märchensee. 

Dieser See füllt sich nur mit Regenwasser aus den Gewässern der umliegenden Felder, daher wird er auch Himmelteich genannt. Hier ist der perfekte Platz für die Kinder am Wasser zu spielen oder einem spannenden Märchen im Gras zu lauschen.

Danach wandern Sie auf weichem Untergrund über den Wald- und Wiesenweg bis Sie das nächste Genuss-Ziel die Fisch-Buschenschank von Toni Peter erreichen. Zum üblichen Buschenschank-Angebot kommen eine Vielzahl von Fisch-Schmankerln vom Karpfen aus dem Märchensee hinzu. Genießen Sie den frischen Fisch mit einem guten Glas Wein aus der Region.

Anschließend wandern Sie weiter nach Niedergams. Nach der Querung der Bundesstraße geht es weiter bis zum Rastplatz am Nymphenweiher. Der perfekte Moment, um innezuhalten - tief einzuatmen und die frische Luft zu genießen. Im Rahmen des Interregprojektes BioDiTOUR wurde hier rund um den Weiher ein Biodiversitäts-Lehrpfad eingerichtet. Informationstafeln behandeln die Themen Ökologie, Biodiversität, u.v.m. Ein Holzsteg ermöglicht das Beobachten und Forschen aus nächster Nähe. Bänke und Tische, die eigens für diesen Ort von Hand gefertigt wurden, sowie entsprechend gestaltete Fledermauskästen und Insektenhotels sorgen für einen angenehmen Aufenthalt von Menschen und Tier.

Mit neuer Energie geht es der Gemeindestraße entlang, bis man am höchsten Punkt angelangt ist. Dort biegen Sie rechts zum Weinerlebnis Deutsch-Maier ab. Je nach Jahreszeit lädt die Familie Deutsch-Maier zu Weinproben in den Weingarten oder in den Gewölbekeller ein. Beide Optionen sind ein kulinarisches Erlebnis.

Weiter führt Sie der Weg zum Weinbau Petschnegg. Dort biegen Sie rechts ab und folgen einem Wald- und Wiesenweg bis zum Haus Brabeck, dort biegen Sie links ab und gelangen zur Gamser Winzerstube. Hier kann man auch getreu dem Motto der “weststeirischen Gemütlichkeit” eine letzte Rast einlegen. Nehmen Sie sich doch etwas Zeit, um zu genießen, denn von dort aus ist es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt in Bad Gams.

Der Nymphenweiher ist ein attraktiver Anziehungspunkt für Erholungssuchende und Naturfreunde.
Beim Fisch-Buschenschank von Toni Peter gibt es zum üblichen Buschenschank Angebot eine Vielzahl von Fisch-Schmankerln vom Karpfen aus dem Märchensee.

Der nächste Bahnhof ist in Frauental-Bad Gams.
Allgemeine Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region:  Fahrplan - GKB (gkb.at)
Weinmobil Südsteiermark.: +43 (3454) 94127

Ohne Zeitlimit und gratis beim Kurpark Bad Gams parken. 

Informationsbüro:
Tourismusverband Südsteiermark, Tel.:  +43 (5) 7730, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40, www.suedsteiermark.com

 

 

Galerie

Wie wird es die Tage

Deutschlandsberg (370m)

morgens
weather.icon.66
15°C
90%
0 km/h
mittags
nebelig
17°C
80%
5 km/h
abends
bewölkt
16°C
45%
5 km/h
Der morgendliche Regen wird schwächer und klingt in der zweiten Tageshälfte ab.
morgens
nebelig
13°C
65%
5 km/h
mittags
bewölkt
15°C
50%
0 km/h
abends
bewölkt
14°C
35%
5 km/h
Nach leichtem Regen verläuft der Tag stark bewölkt, aber weitgehend trocken.
13.06.2024
großteils bewölkt
10°C 16°C
14.06.2024
sonnig
8°C 23°C
15.06.2024
sehr sonnig
11°C 26°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Traktormuseum & Ren(n)t a Traktor | Gerhard Langmann | © Südsteiermark
Stainz mittel Geöffnet
Strecke 7,9 km
Dauer 2:00 h

Stainzer Südhügelrunde

Geschlossen
Strecke 9,1 km
Dauer 2:34 h

Streuobstweg St. Stefan ob Stainz

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Zachgraben - Keltischer Baumkreis | schilcherland kunden | © Gde Gundersdorf
Bezirk Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 8,3 km
Dauer 3:30 h

Keltischer Baumkreis-Rundweg (S13)

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Bergauf im Weingarten | Markus Trinkel | © TVB Südsteiermark/Markus Trinkel
Bezirk Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 6,6 km
Dauer 2:00 h

Gundersdorfer Rundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Weingärten Hochgrail | Lupi Spuma | © TVB Südsteiermark/Lupi Spuma
Sankt Stefan ob Stainz leicht Geöffnet
Strecke 5,4 km
Dauer 1:40 h

Der kleine Hochgrail-Rundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Wandern Wolfgangi Kirche | Lupi Spuma | © Schilcherland Steiermark
Deutschlandsberg mittel Geöffnet
Strecke 7,2 km
Dauer 2:30 h

Wolfgangiweg 12

Geschlossen
Strecke 6,3 km
Dauer 2:04 h

Kastanienweg