Bergtour Hochwildstelle (2.747 m) - Aufstieg über Hans-Wödl-Hütte - Touren-Impression #1 | © Tourismusverband Haus-Aich-Gössenberg Bergtour Hochwildstelle (2.747 m) - Aufstieg über Hans-Wödl-Hütte - Touren-Impression #1 | © Tourismusverband Haus-Aich-Gössenberg

Hochwildstelle (2.747 m) - Aufstieg über Hans-Wödl-Hütte

Geöffnet
Anspruchsvolle Bergtour auf die Hochwildstelle, den zweithöchsten Berg der Schladminger Tauern sowie der höchste Berg, der zur Gänze auf steirischem Landesgebiet steht.

Die klassische Aufstiegsroute erfolgt durch das Tal der stürzenden Wasser vorbei am Steirischen Bodensee, Hütten- und Obersee. Über die Neualmscharte und Kleine Wildstelle zum Gipfel. Rückweg wie Hinweg.


Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Oktober
November
Dezember

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
14,1 km
Strecke
8:00 h
Dauer
1706 hm
Aufstieg
1706 hm
Abstieg
2747 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Ennstalbundesstraße (B320) - Abfahrt: Ruperting (bei Haus im Ennstal) oder Gössenberg - der jeweiligen Mautstraße ins Seewigtal folgen

Diese lange Bergtour kann durch eine Hüttenübernachtung auf der Hans-Wödl-Hütte sehr viel entspannter und erlebnisreicher werden. Der Ansteig von ca. 1,15 Std. über den Steirischen Bodensee und entlang des mächtigen Wasserfalls ist sehr reizvoll. Die Hütte am See mit Blick zum Schleierwasserfall und Hochwildstelle ist ein herrlicher Platz zum Übernachten. Morgens ist es dann noch schattig bei der gemütlichen Wanderung zum Obersee. Dann führt der Weg Nr. 782 über mehrere Felsstufen steil hinauf zur Neualmscharte, wobei im letzten Bereich oft noch Schneefelder zu überwinden sind, die große Vorsicht erfordern. Direkt auf der Scharte führt links der Normalanstieg über den Felsgrat der Kleinen Wildstelle mit einem prachtvollen Ausblick. Sowohl der Tiefblick zu den drei Seen, als auch der Anblick der Bergstaffelungen im Westen ist eine Freude. Beim Übergang zum Nordwestgrat der Hochwildstelle (Seewigscharte) ist Vorsicht geboten, denn der kurze Anstieg ist ausgesetzt. Danach geht es in vielen Kehren über Geröll und einigen Felsplatten zum Gipfel. Vom Gipfelausblick kann man nur schwärmen . . . ! Rückweg wie Hinweg. Gehzeit: anstrengende Tagestour – ca. 8 Std. (hin und retour)

TIPP: Für erfahrene Bergsteiger ist als Variante der Abstieg über den Südgrat zu empfehlen (leichte Kletterei, I+). Man steigt über gut gestuften und griffigen Fels ab, umgeht dabei einige Felstürme und erreicht das Wegkreuz an der Wildlochscharte. Am Weg Nr. 702 durch das riesige Kar des Himmelreich hinunter zur Preintalerhütte. Im Frühsommer sind es nordische Impressionen: See mit Eisresten, kleine Bäche voller Schmelzwasser, kleine Wasserfälle und Alpenrosen, das macht den langen Abstieg abwechslungsreich. Von der Preintalerhütte über den Riesachsee und Riesachfall zur Busstation beim Wegkreuz Seeleiten. Dauer: Abstieg über Preintalerhütte und Riesachsee zum P Riesachfall (Busstation) - ca. 5 Std.

WICHTIG: herrliche Bergtour, die Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und vor allem Bergerfahrung erfordert!

Diese Tour sollte relativ früh gestartet werden, daher keine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Parkplatz Steirischer Bodensee/Seewigtal

Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc..) übernommen. 

Schladming-Dachstein Wanderkarte

Galerie

Wie wird es die Tage

Mariazell (860m)

morgens
nebelig
11°C
70%
0 km/h
mittags
weather.icon.04
17°C
40%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
14°C
50%
5 km/h
Ein wechselhafter Tag mit nicht allzu viel Sonne und zeitweiligem Regen.
morgens
weather.icon.04
12°C
45%
0 km/h
mittags
nebelig
16°C
80%
5 km/h
abends
weather.icon.93
12°C
85%
5 km/h
Meist dichte Wolken und leichter Regen, später von Blitz und Donner begleitet.
04.06.2024
großteils bewölkt
11°C 18°C
05.06.2024
großteils bewölkt
9°C 21°C
06.06.2024
großteils bewölkt
11°C 21°C
Spiegelsee Reiteralm | © photo-austria / Christine Höflehner

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

freienstein rundwanderweg_img_14271894 | Alois Guggi | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Gröbming mittel Geöffnet
Strecke 4,6 km
Dauer 2:00 h

Freienstein Rundwanderweg

Kammspitze | Schladming Dachstein - TVB Gröbminger Land | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Gröbming schwer Geöffnet
Strecke 11,2 km
Dauer 6:00 h

Kammspitze (2.139m)

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Blick vom Pleschnitzzinken ins Seewigtal | TV Haus-Aich-Gössenberg | © © www.haus.at
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 10,8 km
Dauer 6:00 h

Scheibleck-Tour

spateck (2.256 m) und schusterstuhl (2.216 m) - gipfeltour vom sattental_img_14624642 | Schladming Dachstein | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Michaelerberg-Pruggern schwer Geöffnet
Strecke 11,0 km
Dauer 6:00 h

Spateck (2.256 m) und Schusterstuhl (2.216 m) - Gipfeltour vom Sattental

Blick auf den Stoderzinken | Schladming Dachstein - TVB Gröbminger Land | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 13,2 km
Dauer 7:00 h

Kammspitze - Miesbodensee - Viehbergalm - Öfen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Freienstein - Gipfelkreuz | © TVB Haus-Aich-Gössenberg
Schladming-Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 5,4 km
Dauer 2:45 h

Freienstein

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Kufstein | Schladming Dachstein | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Ramsau am Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 14,0 km
Dauer 7:15 h

Die Kufstein Gipfeltour