Wanderung BergeSeen Trail 20: Gößl - Appelhaus - Touren-Impression #1 | © Salzkammergut - BergeSeen Wanderung BergeSeen Trail 20: Gößl - Appelhaus - Touren-Impression #1 | © Salzkammergut - BergeSeen

BergeSeen Trail 20: Gößl - Appelhaus

Geschlossen
Lange und landschaftlich sehr eindrucksvolle Bergwanderung in hochalpines Gelände. Sie wandern dabei auf markierten, aber teils schmalen und steinigen Pfaden. Eine kurze gesicherte Stelle und die Querung eines steilen Hanges erfordern Schwindelfreiheit. Oben auf dem Plateau setzt das zerklüftete Karstgestein Trittsicherheit voraus. Bei Nebel kann man sich im unübersichtlichen Gelände leicht verirren, außerdem klaffen direkt neben dem Pfad einige tiefe Dolinen – und bei Schneelage sind die Markierungen auf den Steinen am Boden nicht sichtbar.

Die 20. Etappe des Salzkammergut BergeSeen Trails führt ins Hochgebirge. Nach einem ziemlich steilen Waldanstieg erreichen Sie einen der schönsten Bergseen der Region – und die Hochfläche des Toten Gebirges. Ihr östlicher, zwischen 1.600 m und 2.000 m hoch gelegener Bereich ist stark vom „Grünkarst“ geprägt: Zwischen schroffen Gipfeln, einförmigen Mulden und wild zerklüfteten Karrenfelsen sorgen Lärchenhaine, Latschenfelder und seltene Alpenpflanzen für grünes Flair. Doch man soll sich nicht täuschen: Abseits des markierten Weges ist das Gelände unwegsam und birgt ernste Gefahren.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
November
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
15,0 km
Strecke
5:50 h
Dauer
1283 hm
Aufstieg
389 hm
Abstieg
1870 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Vom Gasthof Hofmann beim Kreisverkehr am Grundlsee gehen Sie Richtung Toplitzsee ins Dorf Gößl. 150 m nach der kleinen, teils mit Holzschindeln verkleideten Kirche zweigen Sie beim Wegweiser „Zur Pühringerhütte über Lahngangseen“ (Nr. 214) links ab. Neben einigen Häusern aufwärts, dann rechts über den Dorfbach und gleich wieder links. Nun wandern Sie auf dem schmalen Breuer-Franzl-Steig durch sehr steile Waldhänge („Hagl“) bergauf und an einem Wasserreservoir vorbei. Beim Elisabeth-Breuer-Bankerl genießen Sie schon den Tiefblick zur Kirche, dann steigen Sie bald neben einem Bächlein an und queren links zu einer Forststraße. Oberhalb davon wird es etwas rutschig. Bei der Einmündung des Pfades von Schachen nach rechts, an der Wiese des Gößler Schwaiber vorbei (1.113 m, Blick zum Reichenstein) und über die nächsten zwei Forststraßen. Nach der Weide am Kanzlermoos schlängelt sich der Pfad durch urtümlichen Wald („Blitz-schlag-Marterl“) zum Draußengatterl (1.380 m) empor. Hinter diesem Felseinschnitt steigen Sie neben einer überhängenden Wand kurz ab (Stahlseil-Sicherung), dann folgt die ansteigende Querung der sehr steilen, von Schuttrinnen durchzogenen Hänge unterhalb der Grawand (eindrucksvoller Tiefblick zur Vorderbachalm). Schließlich führt der Pfad durch eine Mulde hinter dem wenig ausgeprägten Schafbühel zum Vorderen Lahngangsee (1.494 m). Sein oft smaragdgünes Wasser wird rechts vom schroffen Neustein (1.870 m) überragt, während neben der Graswand der Salzofen (2.070 m) hervorlugt. Im Hintergrund zeigt sich das 2.261 m hohe Rotgschirr. 2:15 h

Der „Ausseerweg“ führt links über dem See und der kleinen Lahngangalm am Nordufer weiter. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Reitweg, der im 19. Jahrhundert für blaublütige Jäger angelegt wurde; einige aus Steinen aufgeschichtete Passagen führten wie Dämme durch das unwegsame Gelände. Rechts liegt der Hintere Lahngangsee in einer 100 m tiefen Wald- und Latschenmulde; nach Regen hört man dort sogar das Rauschen eines Wasserfalls. Zwischen dem Salzofen und dem östlich aufragenden, pyramidenförmigen Elm (2.128 m) erreichen Sie die Holzhütten in der Elmgrube (1.622 m). 30 Minuten

Dort verlassen Sie den Weg zur Pühringerhütte nach links (Wegweiser „Am Abblaser – Albert Appel-Haus“). Sie wandern nun auf dem Pfad Nr. 201, einem Teil des Nordalpinen Weitwanderweges 01, durch Latschengassen zum Abblasbühel (1.860 m) hinauf. In diesem Sattel unter dem kahlfelsigen Hochkogel (2.091 m) sprudelt meist eine Quelle. Nach einer (oft ausgetrockneten) Lacke zweigt links ein Pfad auf den 2.062 m hohen Wildgößl ab. Seine Überschreitung ist zwar sehr lohnend, erfordert aber mindestens eine zusätzliche Gehstunde. Kürzer ist der rechts weiterführende Pfad Nr. 201, der durch die Mulde „In den Wiesen“ zur Abzweigung des Grieskarsteiges Richtung Almsee führt. Von dort gehen Sie links weiter und um den Wildgößl herum zur Wiesenlacke, die sich zwischen Gras und Felsen ebenfalls oft wasserlos zeigt (dort mündet der Wildgößl-Weg wieder ein). Der Pfad führt nun noch 4 km nach Westen, stets im sanften Auf und Ab durch teils felsiges, teils grasiges Gelände, das links vom Hinteren Bruderkogel (2.031 m) und vom Wildkarkogel (1.950 m) überragt wird. Rechts zeigt sich der latschengrüne Große Woising (2.064 m). In der Ferne erscheint schließlich der genau 1.900 m hohe Redende Stein, ein „Echofelsen“ mit einem großen Gipfelkreuz. Unterhalb davon verbirgt sich das Albert-Appel-Haus (1.660 m) im Henarwald, einem ausgedehnten und recht unberührt gebliebenen Lärchenbestand. Die 1928 eröffnete Schutzhütte gehört dem Österreichischen Touristenverein, der damit an seinen Gründer und ersten Obmann erinnert. Versorgt wird das sehr gastliche Haus übrigens über eine 6 km lange Materialseilbahn. 3:15 h

Mit freundlicher Zurverfügungstellung des Textes durch den KOMPASS-Verlag und Wolfgang Heitzmann.

Weitere Infos unter trail.salzkammergut.at

KOMPASS Wanderführer und Tourenkarte 1:90.000, Nummer 5647

Den Führer können Sie hier bestellen.

Galerie

Wie wird es die Tage

Grundlsee (717m)

morgens
großteils bewölkt
12°C
70%
0 km/h
mittags
weather.icon.66
16°C
80%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
12°C
85%
5 km/h
Wenig Sonne, immer wieder Regenschauer, teils auch länger anhaltender Regen.
morgens
nebelig
12°C
80%
0 km/h
mittags
großteils bewölkt
18°C
65%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
16°C
55%
0 km/h
Ein sehr wechselhafter Tag mit leichtem Regen und Regenschauern.
05.06.2024
großteils bewölkt
9°C 23°C
06.06.2024
großteils bewölkt
11°C 25°C
07.06.2024
großteils bewölkt
11°C 25°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Schautafel am Ödensee | © Ausseerland
Bad Mitterndorf leicht Geöffnet
Strecke 9,3 km
Dauer 2:39 h

Naturerlebnis Ödensee

Bad Mitterndorf mittel Geöffnet
Strecke 20,7 km
Dauer 6:30 h

Tauplitzalm - Gnanitzalm

Ausseerland-Salzkammergut Geschlossen
Strecke 3,1 km
Dauer 0:50 h

NW: Lauf- und Walkingweg Grundlsee/Archkogl

bergeseen trail 17: bad aussee - bad mitterndorf_img_23018949 | Salzkammergut Tourismus | © Salzkammergut - BergeSeen
Ausseerland-Salzkammergut leicht Geschlossen
Strecke 20,8 km
Dauer 5:50 h

BergeSeen Trail 17: Bad Aussee - Bad Mitterndorf

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Zimitzalm in Grundlsee | Theresa Schwaiger | © Ausseerland
Grundlsee mittel Geöffnet
Strecke 8,0 km
Dauer 3:30 h

Wanderung zur Zimitzalm

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Bei der Jausenstation Stieger | © Reitgemeinschaft Ausseerland
Bad Mitterndorf leicht Geöffnet
Strecke 5,6 km
Dauer 1:30 h

Kinderwagentour: Von Kainisch zur Jausenstation Stieger

Ausseerland-Salzkammergut Geschlossen
Strecke 19,4 km
Dauer 5:20 h

NW: Lauf- und Walkingwege Bad Aussee - Grundlsee